Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit

Inhaltsverzeichnis

Walter Pötzl
Die ersten Jahrhunderte Christentum

  • Kreuze in Gräbern
  • Mögliche frühe Patrozinien
  • Die Grundpatrozinien in den ingen- und heim-, den älteren hofen- und den hausen-Orten
  • Fränkischer Einfluß, besonders in den Martinspatrozinien
  • Der Einfluß von St. Gallen
  • Die Kirchen Johannes’des Täufers
  • Die Patrozinien der Ottonenzeit: Laurentius und Vitus

Bischof Ulrich und seine Zeit

  • Gerhards Vita
  • Urkunden
  • Mirakel

Otto Schneider
Archäologie in Kirchen und Kapellen.
Grabungen und Untersuchungen 

  • Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
  • Geschichte der Kirchengrabungen
  • Holzkirchen 30 (Frühe Holzkirchen
  • Späte Holzkirchen 32) - Romanische Steinkirchen
  • Weitere nachweisbare romanische Kirchen im Landkreis 
  • (St. Adelgundis / Anhausen
  • St. Margaretha / Breitenbronn
  • St. Gallus / Deubach
  • St. Katharina / Ettelried
  • St. Petrus / Feigenhofen 
  • St. Peter und Paul / Grünenbaindt 
  • St. Michael / Wörleschwang
  • Kleinere Untersuchungen
  • St. Agatha / Blankenburg
  • St. Anna / Dinkelscherben
  • St. Stephanus / Hainhofen
  • St. Ulrich / Oberschöneberg
  • St. Georg / Unterschöneberg
  • Kapelle am Weiherhof / Gessertshausen
  • Ehemalige Schloßkapelle Heilig Kreuz / Burgruine Zusameck / Dinkelscherben)

Walter Pötzl
Die Kirchenpatrozinien des hohen Mittelalters

  • Die Nikolauskirchen
  • Patrozinien biblischer Heiliger aus dem 11. und 12. Jahrhundert
  • St. Georg und weitere Ritterpatrozinien

Die Rechtsverhältnisse der Kirchen im hohen Mittelalter 

Klostergründungen des hohen Mittelalters

  • Das Benediktinerkloster Thierhaupten
  • Das benediktinische Doppel-Kloster Holzen
  • Die Augustinerchorherrn in Muttershofen und auf dem Hammelberg
  • Eine Hirsauer Filiale in Heszilinbach (Violau)?
  • Das Zisterzienserinnenkloster Oberschönenfeld 
  • Die Schwestern des Sixtusordens in Leitau
  • Das Franziskanerinnenkloster in Salmannshofen
  • Ein Benediktinerpriorat in Heszilinbach (Violau)

Die Rechtsverhältnisse der Kirchen im späten Mittelalter

Die Kirchenpatrozinien des späten Mittelalters

  • Die Kirchenheiligen in den Rodungsdörfern
  • Beliebte heilige Frauen 75 - Sankt Leonhard 
  • Alban, Sebastian, Wolfgang und die 14 Nothelfer
  • Altarpatrozinien

Das Wallfahrtswesen des Mittelalters

  • Augsburg: Die Gräber der Heiligen und das Wunderbarliche Gut
  • Heiligengräber auf dem Land
  • Die Andechser Heiltumsschau
  • Gnadenbilder an heiligen Orten

Reformen vor der Reformation: Klöster und Geistlichkeit am Ende des Mittelalters

  • Thierhaupten
  • Holzen und Oberschönenfeld
  • Die Geistlichen

 

 

Gottfried Holzberger
Die evangelische Kirche während des 16. und 17. Jahrhunderts

  • Die Zeit des Bauernkrieges 
  • Die Zeit des Schmalkaldischen Krieges 
  • Die Sonderentwicklung Lützelburgs

Walter Pötzl
Die kulturelle Blüte der alten Klöster (ca. 1555 - 1620) 

  • Die monastischen Verhältnisse
  • Rege Bautätigkeit
  • Die Druckerei im Kloster Thierhaupten (1591 - 1599) 

Neue Klöster in franziskanischer Geistigkeit 

  • Das Franziskanerinnenkloster in Weiden
  • Franziskaner zur Betreuung einer neuen Wallfahrt

Der Aufschwung des Wallfahrtswesens. Neue Kulte

  • Die Augsburger Kultstätten 
  • Andechs und Inchenhofen
  • Wallfahrten im Land 128 - Neue Kulte
  • Loreto-Kapellen
  • Eine römische Kirche auf dem Lechfeld

Kriegsnöte der Klöster und Pfarreien

  • Der Schmalkaldische Krieg
  • Der Dreißigjährige Krieg
  • Die Pest
  • Der Schwedische Krieg (1632 - 1635) 
  • Der Schwedisch-Französische Krieg (1646 - 1648)
  • Der Spanische Erbfolgekrieg

Ein dichtes Netz von Wallfahrtsorten und Gnadenstätten

  • Der Neuaufschwung gleich nach dem großen Krieg
  • Die wortgewaltige Predigt des P. Marcus de Aviano
  • Die Wallfahrt zum „Herrgöttle“ von Biberbach 
  • Biberbach als Konkurrenz für Violau und als Impuls für weitere Wallfahrten zu großen Kruzifixen
  • Wörleschwang: Maria und Albert
  • Bobingen: Unsere Liebe Frau und St. Wendelin
  • „Ableger“ berühmter auswärtiger Wallfahrten
  • (Das Christkindl in Oberschönenfeld 
  • Das Christkindl in Plolzen
  • Grafrath und Andechs, Crescentia Höß in Kaufbeuren, Maria Steinbach und Maria Einsiedeln, Rom
  • Die „alten“ Wallfahrten in Augsburg und im schwäbischen Umland in der Barockzeit

Die Bewältigung des gefährdeten Alltags im Glauben

  • Anlässe 193 - Votation und Gelübde
  • Konkurrenz und besondere Zuständigkeit
  • Votivgaben und Votivtafeln
  • Andachtsbildchen und Devotionalkopien

Die Heiligenverehrung der Barockzeit

  • Alte und neue Heilige
  • Katakombenheilige

In der religiösen Gemeinschaft der Bruderschaften

  • Geschichtliche Entwicklung
  • Die religiösen Anforderungen
  • Die moralischen Anforderungen
  • Die sozialen und caritativen Anforderungen
  • Das öffentliche Leben der Bruderschaften

Gebetbücher und Gegenstände der Frömmigkeit 

  • Persönliche Frömmigkeit in Vielfalt
  • Die Verbreitung der Gebetbücher und ihre Ausstattung
  • Die verbreiteten, gedruckten Gebetbücher
  • Handgeschriebene Gebetbücher
  • Gegenstände der Frömmigkeit 
  • Altärle, Kruzifixe und Christkindl
  • Bilder religiösen Inhalts

Anni Hartmann Der Rosenkranz als frommes Brauchgerät und Heilmittel des Volkes

  • Rosenkranz und Rosenkranzgebet
  • Rosenkranz und Rosenkranzbruderschaft
  • Von der Gebetsschnur zum Rosenkranz
  • Ein Kranz von Rosen - Rosenkranz
  • Rosenkränze im Landkreis Augsburg: Zur Quellenlage 
  • Erhaltene Stücke
  • Bildquellen 
  • Schriftquellen
  • Formen des Rosenkranzes 
  • Sonderform: Gebetskranz 
  • Verwendete Materialien 
  • Einhänger und Anhänger 
  • Rosenkranz und Amulett
  • Rosenkranz und Steinaberglaube

Walter Pötzl Pfarreien und Klöster in der Barockzeit

  • Die Rechtsverhältnisse der Pfarreien
  • Benefizien 
  • Kapläne und Kooperatoren 
  • Personalstatistik 288 - Eremiten
  • Die Geistlichen  
  • Die kulturelle Leistung der Pfarreien 
  • Die kulturelle Leistung der Klöster 
  • Das monastische Leben

Gottfried Die Klostersäkularisation von 1782 und 1803

  • Holzberger Die historischen Rahmenbedingungen 
  • Betroffene Klöster
  • Die Aufhebung des Franziskanerinnenklosters Weiden 1782
  • Die Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters Oberschönenfeld 1802/180
  • Die Aufhebung des Benediktinerinnen- klosters Holzen 1802/1803
  • Die Aufhebung des Benediktinerklosters Thierhaupten 1802/1803
  • Die Aufhebung des Franziskanerkonvents Klosterlechfeld 1803/1805

Rolf Kießling Religiöses Leben in den Judengemeinden

  • Zur allgemeinen Situation der schwäbischen Judenschaft
  • Das religiöse Leben in den Gemeinden während der Frühen Neuzeit
  • Konflikte um die Religionsausübung
  • Probleme der Assimilation im 19. Jahrhundert
  • Das Ende der ländlichen Judengemeinden

Walter Pötzl Die katholische Kirche im 19./20. Jahrhundert

  • Im Königreich Bayern
  • Die neuen Rechtsverhältnisse 
  • Neue Benefizien und Pfarreien
  • Klöster und Ordensgemeinschaften
  • Bruderschaften und Kongregationen, Vereine
  • Traditionelle Volksfrömmigkeit
  • Die Freiheit der Kirche vom Staat. Ihre Unterdrückung durch die nationalsozialistischen Machthaber
  • Die Rechtsverhältnisse 354 - Verbände und Ordensniederlassungen
  • Die Kirche unter dem Hakenkreuz
  • Neue Kirchen und ihre Patrozinien

Gottfried Die evangelische Kirche während des 19. und 20. Jahrhunderts

Holzberger Die Entstehung der evangelischen Kirchengemeinde Langerringen

  • Die Entstehung der evangelischen Kirchengemeinde Königsbrunn
  • Die Bildung weiterer Kirchengemeinden
  • Die Erweiterung der Kirchengemeinde Langerringen
  • Westheim und Neusäß
  • Zusmarshausen
  • Stadtbergen
  • Gersthofen 
  • Meitingen 
  • önigsbrunn, Bobingen und Lagerlechfeld
  • Die aktuellen Zahlen der Gemeindeglieder in den evangelischen Kirchengemeinden

Marina Hartmann
Register

Abkürzungen; Bildnachweis

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation