Ein neues München

Inhaltsverzeichnis

  • Ein Festgruß
  • Einleitung
  • Dank
  • Die Auflösung der Münchner Stadtbefestigung
    • Das System der Stadtbefestigung. Vernachlässigung und Verfall der Wehranlagen
    • Rumford: Erste Maßnahmen zur Einebnung der barocken Festungswerke als Einleitung eines Stadtentwicklungsprogramms. Widerstand der Bürgerschaft und der Militärbehörden. Aufhebung der Festungseigenschaft Münchens
    • Rumford: Anlage einer Ringstraße um die Altstadt. Rumford muß München verlassen. Fortsetzung der Entfestigungsplanung durch seine Nachfolger
  • Die Neugestaltung der Münchner Stadteinfahrten
    • Die Einfahrten der Altstadt im System der Verteidigungswerke
    • Rumford: Pläne und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation bei den Stadttoren. Weiterführung der Planungen durch Franz Thurn
    • Ludwig von Sckell: Die Sprengung des Altstadtgrundrisses. Funktionswandel der Stadttore in der offenen Stadt
    • Verlust des vertrauten Stadtbildes.
      Rückbesinnung auf die alte Gestalt. Denkmalschutz für die mittelalterlichen Wehrbauten
    • Leo von Klenze: Pläne für die Neubefestigung der erweiterten Stadt und für den Neubau von Stadttoren an ihren Grenzen
    • Die Neugestaltung der Stadteinfahrt am Neuhausertor (Karlstor)
      • Der kurfürstliche Auftrag an Rumford zum Ausbau des Neuhausertors vom 18. März 1791
      • Francois de Cuvillies: Ein Idealprojekt für die Umgestaltung des Neuhausertors
      • Rumford: Planungen für den Verkehrsausbau und für eine Stadterweiterung am Neuhausertor. Der Entwurf von Franz Thurn
      • Anlage des Karlsplatzes. Scheitern der Pläne für den Umbau des mittelalterlichen Neuhausertors
      • Rumford: Ein Spendenaufruf zur Finanzierung der Arbeiten am Neuhausertor. Resultat der Spendensammlung
      • Rumford: Der Bebauungsplan für den Karlsplatz. Durchführung und Vollendung bis 1803
      • Neue Projekte zur Gestaltung des Karlsplatzes durch die Baukommission unter Mitwirkung Ludwig von Sckells seit 1808
      • Pläne zum Abbruch des Karlstors. Karl von Fischer: Drei Neubauprojekte aus dem Jahr 1810
    • Der Ausbau der Stadteinfahrt am Isartor
      • Die topographische Situation
      • Franc.ois de Cuvillies: Ein Idealprojekt für die Umgestaltung des Isartors. Rumford: Erste Pläne zum Ausbau des Torwegs nach Entwürfen von Franz Thurn
      • Fortführung der Straßenplanung vor dem Isartor zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Neue Entwürfe von Franz Thurn
      • Nikolaus Schedel von Greifenstein: Ein Entwurf zur Bebauung des Stadtmauergeländes am Isartor aus dem Jahre 1807
      • Errichtung des Isartortheaters durch Emanuel Joseph von Herigoyen. Ludwig von Sckell: Entwurf einer Parkanlage auf dem Stadtmauergelände am Isartor
      • Einsturz der Isarbrücke im Jahre 1813. Carl Friedrich von Wiebeking: Neubaupläne für die Isarbrücke und Projekt für einen Denkmalsplatz auf der Isarinsel.
      • Ulrich Himbsel: Der Generalplan für die Vorstadtgebiete im Osten des Isartors aus dem Jahr 1816
      • Planung und Anlage des Isartorplatzes. Kontroversen um das Schicksal des Isartors. Umbaupläne von Emanuel Joseph von Herigoyen. Ihre Ablehnung durch den Stadtbaumeister Karl Probst
      • Leo von Klenze: Neue Planungen zur Anlage eines Torplatzes unter Abbruch des Isartors. Intervention des Kronprinzen Ludwig (I.) zu seiner Rettung. Ein Restaurierungsprojekt von Franz Thurn
      • Gustav Vorherr: Ein Konkurrenzprojekt für den Neubau der Isar-brücke und für eine Vorstadtanlage vor dem Isartor
      • Leo von Klenze: Planung einer neuen Ausfallstraße von der Altstadt über die Isar nach Osten. Neubau der Isarbrücke und Ausbau der Zweibrückenstraße
    • Städtebauliche Maßnahmen im Bereich des Sendlingertors
      • Die topographische Situation
      • Franc, ois de Cuvillies: Ein Idealprojekt zur Umgestaltung des Sendlingertors
      • Franz Thurn: Entwürfe für die Anlage eines Torplatzes vor dem Sendlingertor aus den Jahren 1803 und 1806
      • Nikolaus Schedel von Greifenstein: Ein Plan zur Erweiterung des barocken Torwegs am Sendlingertor aus dem Jahr 1807
      • Gründung des Allgemeinen Krankenhauses für München vor dem Sendlingertor. Ernennung einer Stadtgestaltungskommission zur Ausarbeitung der städtebaulichen Planungen im Jahr 1809
      • Ludwig von Sckell: Der Entwurf für die Stadtgestaltung vor dem Sendlingertor aus dem Jahr 1809. Ein Konkurrenzprojekt
      • Ausführungsbestimmungen für die Anlage vor dem Sendlingertor nach dem Entwurf von Ludwig Sckell. Neufassung des Projekts
      • Ausweisung einer bebauungsfreien Zone um das Krankenhaus vor dem Sendlingertor im Jahr 1811
      • Ludwig von Sckell: Neufassung des Entwurfs für den Sendlingertorplatz im Rahmen des Generalplans für München im Jahr 1812. Gedanken zum Denkmalschutz für den mittelalterlichen Torbau. Planungen für seinen Umbau
      • Ulrich Himbsel: Ein Projekt zum Abbruch des Sendlingertors und für die Gestaltung des Sendlingertorplatzes aus dem Jahr 1818
    • Stadterweiterungsplanungen auf dem Gelände der barocken Festungswerke
      • Die Entwicklung privater Nutzungs- und Eigentumsrechte im Festungsbereich. Ihre Bestätigung im Jahr 1801 durch Grundbucheintragung
      • Planungen zum Ausbau des »Rempartwegs« und erste Überlegungen zur systematischen Erweiterung Münchens auf dem Areal der barocken Fortifikation zu Beginn des 19. Jahrhunderts
      • Die Bebauungsplanung für das Festungsgelände am »Kapuzinergraben« (Lenbach- und Maximiliansplatz)
      • Aufhebung des Kapuzinerklosters und Einleitung der Bebauungsplanung für das Festungsareal aus dem Besitz des Klosters
      • Vorprojekte für die Bebauung des Festungsgeländes am Kapuzinergraben
      • Franz Thurn: Ausführungsplan für die Bebauung des Festungsgeländes am Kapuzinergraben. Erlaß der Bauvorschriften
      • Aufbereitung und Verkauf des Festungsgeländes am Kapuzinergraben als Baugrund. Andreas Gärtner: Brunnenprojekt für den heutigen Maximiliansplatz. Mißerfolg der Bebauungsplanung.
      • Franz von Heinleth: Beispiel privater Bauplanung auf dem Festungsareal am Kapuzinergraben
      • Versuch zur Neubelebung der Bautätigkeit am Kapuzinergraben im Jahr 1807. Endgültiges Scheitern des Projekts
    • Die Bebauungsplanung für das barocke Festungsgelände zwischen dem Karls- und dem Sendlingertor
    • Einleitung der Bebauungsplanung für das Gelände an der heutigen Sonnenstraße. Der erste Entwurf von Franz Thurn. Ablehnung seines Planungskonzepts durch die Generallandesdirektion
    • Franz Thurn: Neufassung des Bebauungsplans für das Festungsgelände an der heutigen Sonnenstraße 1806/1807. Aufgabe des Projekts und Verkauf des Festungsglacis an einen Privatmann
    • Planungen für die bauliche Nutzung des Stadtmauergeländes Voraussetzungen und Konzept. Schedel von Greifenstein: Planungen für das Angertor und das benachbarte Stadtmauergelände
    • Die Bebauungsplanung für das Stadtmauergelände am Kapuzinergraben (Maximiliansplatz) und ihre Durchführung Erste Überlegungen zur Herstellung eines Stadtmauerdurchbruchs am Ausgang der Prannerstraße am Ende des 18. Jahrhunderts. Franz Thurn: Entwürfe für das Maxtor seit 1802
    • Anträge zur baulichen Nutzung der mittelalterlichen Wehranlage am Kapuzinergraben für Privatgebäude
    • Ein Gutachten der Stadtkammer und des Stadtbauamts zur baulichen Nutzung des Stadtmauergeländes am Kapuzinergraben. Schedel von Greifenstein: Vorentwürfe für den Bebauungsplan. Ein Gegenprojekt von Joseph Frey
    • Die Entwürfe zur Bebauung des Stadtmauergeländes am Kapuzinergraben werden beraten. Gutachten von Adrian von Riedl. Festlegung des Ausführungsplans nach Entwurf von Nikolaus Schedel von Greifenstein
    • Andreas Gärtner: Planung für eine neue Straßenverbindung vom Promenade-auf den heutigen Maximiliansplatz seit 1804
    • Teilausführungsgenehmigung und Erlaß von Bauvorschriften für die Bebauung des Stadtmauergeländes am Kapuzinergraben
    • Neue Entwürfe für das Stadttor am Ausgang der Prannerstraße (Maxtor). Nikolaus Schedel von Greifenstein: Der Ausführungsplan
    • Ausführung der ersten Wohngebäude auf dem Stadtmauergelände am heutigen Maximiliansplatz. Pläne zur Fortsetzung der Bebauung im Jahr 1807
    • Projekte zur baulichen Nutzung des Stadtmauergeländes an der heutigen Herzog-Wilhelm-Straße
    • Die Kreuzkaserne als Hindernis für die Bebauungsplanung. Die Bauprojekte und ihr Scheitern
    • Das Resultat der Stadtentfestigungs- und Stadterweiterungsplanung bis 1807
      • Eine unbefriedigende Bilanz und ihre Ursachen
      • Dokumente
      • Anmerkungen
      • Katalog der Abbildungen
      • Verzeichnis der Abkürzungen
      • Liste der abgekürzt zitierten Literatur
Architektur

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation