Alltag - Rüstung - Vernichtung

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    1. Zum Förderverein "Geschichtszentrum Mühldorf e.V."
    2. Der inhaltliche Schwerpunkt der letzten Jahre
      Die Auseinandersetzung mit der NS Geschichte bündeln
    3. Initiativen des Fördervereins für die Auseinandersetzung mit der NS-Gseschichte im Landkreis
    4. Danksagung
  • Einführung
    1. Mit dem Eerbe aus der Geschichte der NS-Zeit umgehen
    2. Blick hinter die Kulissen der Ausstellungen
    3. In die Ausstellungen "eintauchen"
    4. Auf die Besonderheiten des Landkreises aufmerksam machen
      a) Wirtschaft
      b) Gesellschaft
      c) Erinnerungskultur
    5. Zur Publikation
       
  • Dauerausstellung Mühldorf
  1. Zur Einordnung
    1. Die struktur der Ausstellung
    2. Die Gestalung der Ausstellung
      a) Zum biographischen Ansatz
      b) Zum Ansatz "Verortung"
    3. Zum Gesamteindruck
  2. Abteilungen der Ausstellung - Ein Überblick
    1. Hauptabtilung:
      Alltag und Gewalt:
      Nationalsozialismus, Rüstungswahn und KZ-Außenlager im Lankreis Mühldorf
    2. Hauptabteilung
      Rüstungsbunker und KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf
    3. Hauptabteilung:
      "Kriegsende im Landkreis Mühldorf"
    4. Hauptabteilung:
      "Aufarbeitung der NS-Zeit ab 1945"
  • Gedenkorte im Mühldorfer Hart
  1. Zusammenhänge vestehen - gegen das Vergessen.
    ​Zur Gestaltungsidee der Gedenkorte im Mühldorfer Hart
    1. Die Struktur der Ausstellung
    2. Gestaltung der historischen Orte
      a) Erinnerungssteine
      b) Informationsräume
      c) Narrative Wege
      d) Dimensionen verstehen
      e) Erinnerungsbänder
    3. Gedenkort Waldlager
    4. Gedenkort Massengrab
    5. Nächster Schritt: Der Rüstungsbunker
  2. Die Informationsräume
    1. Grundinformation:
      Allgemeiner Einführungstext Gedenkort Mühldorfer Hart
    2. Waldlager:
      Vor-Ort-Information
    3. Vertiefung: Waldlager
      a) Zeitzeugen
      b) Zitatauswahl Waldlager
    4. Massengrab: Vor Ort Information
      a) Segment 1: Massenhaftes Sterben
      b) Segment 2: Beseitung der Leichen
      c) Segment 3: Würdevolle Bestattung
    5. Vertiefung: Massengrab
      a) Zeitzeugen
      b) Zitatauswahl Massengrab
  • Industriemuseum Waldkraiburg
  1. Zur Einordnung
    1. Die Struktur der Ausstellung
      a) Die Außenanlage
      b) Die Innenausstellung
    2. Grundidee: Begehbare Bühnenbilder
    3. Historische Kontextualisierng
    4. Vernetzte Geschichtsarbeit
    5. Zum Gesamteindruck
  2. Abteilung der Ausstellung - Ein Überblick
    1. Die Knetmaschine - Teil der geheimen Fabrik
    2. Der Neuanfang - zerstörte Bunker und heimatlose Menschen
    3. Den Betrieb wieder aufbauen - die Pumpenfabrik Dickow
    4. Die Walzwerke nutzen - das Gummiwerk Kraiburg
    5. Zuckerzeug machen - die Bonbonfabrik Negro
    6. Zukunft gestalten - Industri und Industriegemeinschaft seit 1946
    7. Die Außen-Ausstellung
NS Geschichte, Außenlage, Waldlager, Massengrab, Bestattung, Bunker, heimatlos

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation