Der Hochablass

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Schreibweisen
     
  • Der Lech innerhalb Augsburgs, seine Eigenschaften und seine „Correction“
    1. Die gesetzlichen Vorgaben zur Erfassung der Eigenschaften des Lechs
    2. Eine kurze Geschiebe - Geschichte des Lechs innerhalb Augsburgs
    3. Die Ufersicherung
      1. Die Lage der Ufersicherung
      2. Mögliche technische Ausführungen der Ufersicherung
    4. Der hohe Kiesanteil und seine Folgen
      1. Der Kies aus dem Oberwasser
      2. Der Vorteil des hohen Kiesaufkommens
      3. Die Folgen der Eintiefung des Flussbettes
    5. Das große Gefälle und die Energiemenge des Lechs
      1. Die Energiemengen
      2. Der Vorteil der Energiemenge des Lechs - der Mühlenbau
         
  • Der Hochablass als Streichwehr bis zum 16. Juni 1910
    1. Die Änderung der Lage des Hochablasses im Laufe der Jahrhunderte
    2. Die Aufgaben des Hochablasses für Augsburg vor 1910
    3. Das Hochablasswehr (Floßabfahrt) als Streichwehr
      1. Der Bau des Streichwehrs
      2. Der Bau der Floßgasse
    4. Die Hauptschleuse zum Stadtbach
    5. Die Reserveschleuse
    6. Der Gesamtablass
    7. Die Verschiedenen Maschinen zur Errichtung einer Wuhr
    8. Ein Geschichtlicher Gesamtüberblick über den Hochablass bis zum 16. Juni 1910
    9. Die Gefahren für das Streichwehr (tabellarischer Überblick)
    10. Die durchgeführte Gefahrenabwehr 
      1. Der technischer Uferschutz
      2. Die Verwaltungstechnische Vorkehrungen
    11. Die Kosten- und Nutzenüberlegungen beim Hochablassbau vor 1910
       
  • Der Ablauf der Hochwasser- katastrophe vom 14. Juni 1910
    1. Die Vorgeschichte
    2. Die Quellenlage
    3. Der Ablauf der Katastrophe
      1. Vorbemerkungen
      2. Der Bericht von Bauassessor Franz Krieger
      3. Das Tagebuch der Katastrophe
    4. Eine Schadensbilanz und die angefallenen Kosten
      1. Die Schäden in Hochzoll
      2. Die Schäden in Lechhausen
      3. Die Kosten der Katastrophe
    5. Die Schlussbemerkung der Bauverwaltung
       
  • Planungsphase für den Neubau in den Jahren 1910/11
    1. Die Schadensübersicht S.100
    2. Die Planungen der Stadtverwaltung
    3. Der Umgehungskanal
    4. Das wasserpolizeiliche Gutachten für den Neubau von 1910
    5. Die Konsequenzen aus dem Gutachten
       
  • Der Neubau in den Jahren 1911/1912
    1. Die Neubauplanung im Frühjahr 1911 S.112
    2. Eine Gesamtübersicht
    3. Die einzelnen Wehrteile im Ablassbauwerk
      1. Die feste Wehranlage
      2. Das bewegliche Wehr
        1. Die Walze
        2. Die Doppelhakenschütze
        3. Die Fischtreppe
        4. Die Floßgasse
        5. Einige technische Schlussbemerkungen der Bauverwaltung
    4. Die Baudurchführung
      1. Bauplanung des Hochablasswehrs
      2. Bau des Einlaufbauwerks
      3. Baudurchführung des Hochablasswehrs
      4. Anmerkung zum Bauplan
    5. Die Einweihung des Neubaus
  • Die Schäden am Neubau und ihre Reparaturversuche bis zum Umbau im Jahr 1930
    1. Vorbemerkung
    2. Die mechanische Schäden durch das herabstürzende Lechwasser
    3. Die Schäden durch den angeschwemmten Kies
    4. Die Ansätze zum Beheben der Schäden 
      1. Die Ansätze durch Ausbesserung der Schäden
        1. Die Reparaturen der durch Wassereinwirkung verursachten Schäden
        2. Die Reparaturen der durch den schleifenden Kies entstandenen Schäden
        3. Ein Versuch, durch Ausbaggerung die Situation zu verbessern
      2. Der Ansatz: Die Veränderung des Flusslaufs durch mechanische Einbauten
        1. Der Lösungsversuch durch Aufsattelung
        2. Der Lösungsversuch durch Einbau von Wolfschen Gehängen und dessen Ergebnis
      3. Der Ansatz: Der Beschluss zum Umbau des Hochablasses
         
  • Die Behördliche Konsequenzen von 1910 bis 1947
    1. Die Hochwässer zwischen 1910 und 1947
    2. Die Aufgaben der Polizei beim Hochwasserschutz
    3. Die Wasserwehr und Wehrübungen
      1. Die Einrichtung einer Wasserwehr
      2. Der Ablauf einer Wehrübung
    4. Der Hochwassernachrichtendienst
    5. Die Pegelmessungen
       
  • Der Umbau 1931/32
    1. Die Vorbereitungen durch verschiedene Planungsvorschläge
    2. Die Baudurchführung 
      1. Die Bauvorbereitung 
      2. Das Bauprogramm 
        1. Die Baugrubenumschließung
        2. Der Umbau von Floßgasse zur Kiesgasse
        3. Der Fischpass
        4. Die Walze
        5. Die Stegverlängerung nach Osten und der Einbau der Stauwalzen
        6. Das neue Einlaufbauwerk
    3. Die Inbetriebnahme
      1. Verschiedene Kiesspülungen
      2. Der Floßhafen
      3. Der Schlammablass
      4. Die Kosten und Mittelbeschaffung für den Umbau
    4. Die Jahre von 1932 bis 1945
       
  • Die Erneuerung des Hochablasses nach dem Jahr 1945
    1. Die Reparaturen und Umbauten bis zur Olympiade
    2. Der Umbauten für die Kanustrecke zur Olympiade
    3. Die Generalsanierung ab 1999 
      1. Die Bestandsaufnahme
      2. Die Sanierung des Einlaufbauwerks 
      3. Sanierung des beweglichen Wehrteils
        1. Planung und veranschlagte Kosten 
        2. Die Baudurchführung 1999 bis 2002 
        3. Die Zeit von 2002 bis 2003
        4. Die Zeit von 2005 bis 2006 
    4. Der Einbau eines Kraftwerks 
      1. Chronologie der Entscheidung für den Einbau von Turbinen am Hochabiasswehr an Hand von Zeitungsartikeln der Augsburger Allgemeinen
      2. Der Bau eines Kraftwerks in den Hochablass
        1. Vorüberlegungen
        2. Probevorarbeiten
        3. Bau des Kraftwerks 
          1. Bauausführung des Kraftwerks 
          2. Technische Details des Kraftwerks
        4. Der Umbau des Kuhsees
        5. Planungen für die neue Fischaufstiegstreppe
      3. Die neue Walze
      4. Die neue Fischtreppe
      5. Ausblick: Das Projekt „Licca liber"
      6. Noch notwenige Erneuerungen
    5. Impressionen für die Besucher des Hochablasses
      1. Erholungsmöglichkeiten am Hochablasses
      2. Die Kanustrecke am Hochablass 
      3. Spaziergänge am Hochablass
      4. Aquarelle von Anita Ulrich
  • Anmerkungen zur Technik am Hochablass 
    1. Geographische Anmerkungen 
      1. Der Vergleich von Lech und Wertach 
      2. Die Bezeichnungen der Wasserstände an Flüssen
      3. Die Geographische Daten für den Hochablass
      4. Marksteine 
      5. Starke Hochwässer nach 1945 in Augsburg
    2. Maßeinheiten 
      1. Längeneinheiten und Flächenmaße
        1. Die Längenmessung
        2. Festlegung der Einheiten / Gesetzesquellen
        3. Tabellenübersicht der Längenmaße
        4. Weitere Längeneinheiten 
        5.  Anwendungsbeispiele
      2. Volumeneinheiten
      3. Energiemengen
    3. Einige Zeittabellen
      1. Außerordentliche „Ablässe“ 
      2. Das Naturschutzgesetz - Historie 
      3. Die Zeittafel des Energieangebots am Hochablass
    4. Reibungskraft
    5. Die Wirbelbildung-Turbulenzen
    6. Technische Anwendung der Wasserkraft
      1. Die Translationsbewegung
      2. Das Wasserräder
      3. Die Turbinen
    7. Die schiefe Ebene - Floßabfahrt
    8. Die Entwicklung der technischen Anlagen am Hochablass im Laufe der Jahrhunderte (bis 1945)
      1. Wehre - Übersicht 
        1. Schützen oder Tafeln und ihre Hebevorrichtung
          1. Die Hebevorrichtung, Flaschenzug, Tretrad, Endlosschraube
          2. Das Windwerk
          3. Die Schütztafeln
          4. Die Nadelverschlüsse
          5. Der Bedienungssteg
          6. Die Allgemeine Anmerkungen
      2. Die Technische Veränderung der Bauteile des Hochablasses bis 1945unter Berücksichtigung der auch heute noch erhaltenen Bauteile von 1931/ 1932
        1. Der Vergleich der Einlaufbauwerke von 1911 /1931, Kies - und Schlammablass
        2. Die Floßeinfahrt und Der Floßhafen 
        3. Die Verzweigung des Werkkanals in Neubach und Stadtbach
        4. Die Kiesschleuse 
        5. Die alte Fischtreppe (Fischpass) 
        6. Die Brückenbauten
        7. Die Walze
        8. Die Klappenwehre
      3. Der alte Kuhseeauslauf 
      4. Die Verlegung des Denkmals für König Ludwig III.
    9. Die Neubaupläne für 1910 mit Übersicht und Kommentar
    10. Die Verwendete Quellen 
      Bedeutende Personen
      Der Bildnachweis
      Die Allgemeine Informationen
      Das Personenverzeichnis
      Die Behörden, Firmen, Vereine
      Die Orte
      Die Danksagung
      Beiträge der Augsburger Allgemeinen
Hochablass, Lech, Ufersicherung, Floßabfahrt, Wehranlage, Hochwasserschutz, Floßhafen, Brückenbauten

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation