Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Das Mettinghviertel — Keimzelle der NSDAP? (Günther Baumann)
2. Die NSDAP in Neuhausen (1918-1933)
- Die Entwicklung der Partei - von dumpfer Stammtischpolitik zum Straßenterror (Günther Baumann)
- Man stellte Vater an die Wand... (Erinnerungen einer Zeitzeugin) (Martha Althammer)
- Die SA marschiert — auch in Neuhausen (Mathias Rösch)
- »S’Kasperlgwand« (Mit den Augen eines Zeitzeugen) (Johann Wähler)
- Die Anfänge der Hitlerjugend (Mathias Rösch)
3. Wirtshäuser — Orte konspirativer Hinterzimmertreffen und gewaltsamer Auseinandersetzungen (Andreas Gaßner-Kittel)
- Die Gaststätte »Mettingh« - Gründungsort des »Arbeitskreises für einen gerechten Frieden«
- Die Gaststätte »Deutsches Reich« — Ort erster Massenveranstaltungen in Neuhausen
- Die Gaststätte »Prinz Alfons« — Versammlungslokal der ersten Stunde
- Die Gaststätte »Semmelmann« - Zwei Jahrzehnte NSDAP-Lokal im Herzen Gems
- Die Gaststätte »Deutsche Eiche«, Bevorzugter Auftrittsort Hitlers in den Jahren 1925/26
- Die Gaststätte »Bennobrauerei« - von der Notlösung zum festen Partei- und Sturmlokal
- Die Gaststätte »Gartenlaube« — Partei- und Sturmlokal der Ortsgruppe Neuhausen
4. Neuhauser »Figuren« — Mitläufer, Hintermänner, Verbrecher?
- Anton Drexler — ein Schlosser macht eine zweifelhafte Karriere (Günther Baumann)
- Dietrich Eckart - der erste Journalist der »Bewegung« (Günther Baumann)
- Theodor von der Pfordten — der »Heros des deutschen Rechtslebens« (Benedikt Weyerer)
- Max Bayrhammer - »arischer« Schauspieler mit antisemitischer Gesinnung (Günther Baumann)
- Elsa und Hugo Bruckmann — ein Verlegerehepaar macht Hitler salonfähig (Mathias Rösch) Franz Moos — Die typische »Karriere« für einen »alten Kampier« (Günther Baumann)
- Gustav Biechteler - vom Ortsgruppenleiter zum Chef der bayerischen Kleingärtner (Mathias Rösch)
- Karl Ostberg - »treuer Kämpfer« und antisemitischer Demagoge (Günther Baumann)
5. Antisemitische Hetzkampagnen bereiten den Boden für den Holocaust (Günther Baumann)
- Antisemitismus in den »Neuhauser Nachrichten« (Herta Ulrich)
- Jüdische Schicksale aus Neuhausen (Herta Ulrich und Günther Baumann)
- Else Schönberg — Münchener Jüdin im Pariser Exil
- Das Kaufhaus Schottländer am Rotkreuzplatz
- Dr. Arthur Dreyer - Arzt in der Johann von Werth strafe 2 (1934-40)
- Stefanie Kahn - Kleinpreisgeschäft in der Nymphenburgerstraße 128 Dr. Willy Lederer — Rechtsanwalt in der Ruffinistraße 23 (1933—40)
- Familie Schnaier - I lopfenhandlung in der Gerner Straße 2 Familie Sundheimer - I laushaltswarengeschäft in der Amulfstraße 107 »Letzte Begegnung« (Bericht eines Zeitzengen) (Johann Wähler)
- Dr. Ludwig Thalheimer - Arzt und Geburtshelfer in der Donnersbergerstraße 1
6. Von der Monarchie zum »Führerstaat« (Benedikt Weyerer)
- Der Bayerische Heimat- und Königsbund in Neuhausen Die »Nymphenburger Zeitung/Neuhauser Nachrichten« — vom königstreuen Anzeigenblatt zum Kampfblatt der NSDAP
7. Die Anfänge des Kinos in Neuhausen (Reinhardt Kleinöder)
8. »Frauen mit deutschen Herzen...« -Frauenfeindlichkeit als Programm (Dagmar Fackelmeyer)
9. Erziehung vor Dachau - Führung und Verführung (Günther Baumann)
- Das Wittelsbacher Gymnasium und »Der Vater eines Mörders«
- Das städtische Waisenhaus - Anstalt für Zucht und Ordnung
- »Der deutschen Jugend« - Die Herberge in der Wendl-Dietrieh-Straße
- Das Dante-Stadion — städtische »Kampfbahn« für Jugend und Partei
10. Zeittafel
11. Dokumentarischer Anhang
12. Quellen- und Literaturverzeichnis
Neuhausen,
Nationalsozialismus