Stadtplanung und Stadtentwicklung Münchens im Mittelalter
- Home
- Stadtplanung und Stadtentwicklung Münchens im Mittelalter
Inhaltsverzeichnis
- Topographische Besonderheiten rund um den Marienplatz
- Unter den Watmangern am unteren Markt
- Das Schuhhaus, genannt der Hamel, unter den oberen Kramen
- Unter den Sattlern an der Kaufingergasse
- Unter den Sporen an der Kaufingergasse
- Die obere und die untee Kornschranne
- Rechtshaus, Brothaus, Gollirkapelle, Münze
- Die Lage der Märkte auf dem Platz
- Die Ordnung auf dem Markt
- Die Stadtherrschaft auf dem Markt oder wem gehört der Marktplatz?
- Die Führung der Fernstrassen über den Marktplatz
- Zur Frage des Straßenverlaufs in der Umgebung Münchens vor der Stadtgründung
- Führung der Fernstraßen über den Münchner Marktplatz (Marienplatz) in den ersten hundert Jahren des Bestehen der Stadt 1157 bis 1255
- Der Platz für den Stadtherrn (Alter Hof)
- Der Straßenverlauf im Norden des Stadtgebietes
- Der Straßenverlauf im Süden des Stadtgebietes und die (1.) Stadterweiterung unter Herzog Ludwig I. (um 1208)
- Die (2.) Stadterweiterung Herzog Ludwig II. des Strengen von 1255 bis 1294
- Straßenführung nach Norden
- Straßenführung nach Süden
- Herzog Ludwig II. Verdienste um die Stadterweiterung
- Anbindung der Zentren des Teilherzogtums Oberbayern an München und München an die europäischen Handelsplätze
- Besitz des Landes- und Stadtherrn in der Stadt oder: Der herzogliche Grundbesitz am Graben um die innere Stadt
- Der Graben um die innere Stadt
- Die Bebauung des inneren Stadtgrabens im 13. und 14. Jahrhunderts
- Der Alte Hof, Wohn und Amtssitz des Stadtherrn
- Die Judenhäuser in der Gruftgasse
- Die Kirchen von Unser Lieben Frau und St. Peter
- Die Klosterhöfe auf dem Ring
- Besitz von Bürgerschaft und Landadel auf dem Ring
Stadtplanung,
Stadtentwicklung