Leben in München

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Großstadt in der Provinz: München von der Jahrhundertwende bis 1933
    • Soziale Zustände und Kunststadtmythos
    • Bayern im Krieg
    • Revolution und Räterepublik
    • Die zwanziger Jahre
    • »Reisende, meidet Bayern!«
    • Der Gegensatz München - Berlin
    • Kontinuitäten und Brüche
  • Geschichte im Fernsehen. Willy Puruckers »Löwengrube« als Beispiel
    • »Holocaust«, »Heimat« und Geschichte im Fernsehen
    • Von Wirklichkeit und »Wahrheit«
    • Wie die »Löwengrube« zur »Löwengrube« wurde
    • Die Auseinandersetzung mit dem Niationalsozialismus
  • Von der Pickelhaube zur Maifeier
    • Etablierter Militarismus vor dem Ersten Weltkrieg
    • Soziale Spannungen 1914
    • Überwachung und Zensur in der Prinzregentenzeit
    • Schwabing: Bürger und Boheme
    • »München wahrt sein katholisches Gesicht«
    • Der 1. Mai
  • Die Polizei: Sicherheit und Ordnung
    • Umzug in die Löwengrube
    • Heue Methoden im Erkennungsdienst
    • Polizei im Ersten Weltkrieg
    • Diener vieler Herren
    • Die rechte Ordnung
    • Aufbruch zur Demokratie 1918/19
    • Revolutionäres München
    • Die Heimkehr
    • »Frauen! Wählerinnen! Wem gebt ihr eure Stimme?«
    • Von Eisners Rätepolitik zur Räterepublik
    • Die Niederschlagung der Revolution
  • Die Rechte formiert sich
    • Patrioten: im »Vorhimmel des Dritten Reiches«
    • Offizier und Republik
    • Der Hitlerputsch
    • Justiz: Lotterie der Gerechtigkeit
    • Der Aufstieg der NSDAP
    • Fahnen als Glaubensbekenntnis
  • Krisenzeiten
    • Hungern, Hamstern, Wohnungsnot: die Nachkriegszeit
    • Inflation der Millionäre
    • Von Schiebern und Schlemmern
    • Kartoffelklau
  • Durch Volkes Wille an die Macht
    • Die Machtergreifung
    • KPD 1933
    • Schikanen gegen Juden
    • Das erste Konzentrationslager
  • Moderne Großstadt München
    • Elektrisches Licht
    • Die Tram
    • Telephon
    • Radio mit der -Deutschen Stunde in Bayern«
    • Musik aus der Konserve: das Grammophon
    • Münchner im Fahrradhimmel
  • Berufsprofile: Arbeit in München
    • Mädchen für alles
    • Der Kgl. bayerische Hofphotograph
    • Kampf um Kundschaft im Einzelhandel
    • Das harte Brot des Bäckers
    • Staatsdiener im Kreuzfeuer
    • Arbeitsplatz Rundfunk
  • Freizeit und Unterhaltung
    • Bierseligkeit und Vereinsmeierei
    • Ausflugsziel Waldwirtschaft
    • Cinematographie: Bilder fürs Volk
    • Aktphotographie und bürgerliche Moral
    • Jazz - »Negermusik« oder Lebenselixier?
    • Das Deutsche Theater
    • Der Münchner Fasching
  • Feine Leute
    • Zylinderwelt
    • Höhere Töchter
    • Herrenfahrer - das Auto als Statussymbol
    • Alte Welt in neuer Zeit
  • Kleinbürgerliches Wohnen
    • Der Umzug
    • Wohnen in der Vorstadt
    • Beengtes Leben in der Wohnküche
    • »Schlafsalon« oder Serienmöbel
    • Spülen, Wringen, Bleichen: Die Waschküche
  • Arm, alt und krank
    • Am Rande der Gesellschaft
    • Tuberkulose: die Proletarierkrankheit
    • Ärztliche Versorgung
    • Vom Kurbad zum Heilbad
    • Essen in der Suppenküche
    • Alte Leute
    • Was kostet der Tod?
  • Die Münclmerin
    • Der lange Weg zum Traualtar
    • Der Bubikopf: eine Töchterrevolution
    • der zwanziger Jahre
    • Die Dauerwelle
    • Familienglück
  • Kinderleben
    • In Marineblau und Lederhosen
    • Kinderspiele
    • Ausbildung: Lehrgeld zahlt jeder
    • Schule: Hierarchie mit Pause
    • Politische Kinder
  • Geschichte im Drehbuch von Willy Puruckers »Löwengrube«
    • Der Kleinbürger und die große Politik Entwicklung der Lebensverhältnisse
    • Schichten und ihre Berührungspunkte München und die »Löwengrube«
  • Sprache in der »Löwengrube«: Dialekt in Dienst und Alltag
    • »Nebam Biwi dem sein!«
    • Amtssprache und Beamtenmentalität
    • Sprache der Frauen
    • Dem Volk aufs Maul geschaut
  • Die nachgeformte Realität: Geschichte in den Fernsehbildern der »Löwengrube«
    • Architektur
    • Kostüme, Maske, Ausstattung
    • Die Schauspieler
    • Der Film
  • Auswahlbibliographie
  • Photographen- und Bildnachweis

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation