Herzogdienst und Bürgerfreiheit
- Home
- Herzogdienst und Bürgerfreiheit
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Herausgebers
- Vorwort der Autorin
- Einleitung
Teil l: Der Rat
- Entstehung des Rats
- Zusammensetzung und Führung des Rats
- Innerer Rat
- Äußerer Rat
- Gemeinde
- Wahl, Bestätigung, Eid
- Redner, Prolocutor, Bürgermeister
- Ratsgeschäfte
- Ratssitzungen
- Wirkungskreis des Rats
- Gesetzgebung
- Rechtsprechung
- Verwaltung
- Außenpolitik
- Rat und Landesherr: Unmittelbares Verhältnis zum Herzog, München als Mitglied der Landstände
- Das einzelne Ratsmitglied: Ehrenrechte, Pflichten, Titel, Berufe, Vermögen
Teil 2: Die städtischen Ämter bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Übersicht)
- Systematische Einteilung der städtischen Ämter
- Die Ehrenämter und ihr Hilfspersonal
- Die aus der Kammer bezahlten städtischen Vollämter
- Die Ämter des Stadtgerichts
- Das beamtete Hilfspersonal der Wirtschaft
- Die halbamtlichen Handwerker und die Ärzteschaft
- Charakteristik des städtischen Amtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
- Diensteinstellung: Voraussetzungen, Beurkundung, Eidesleistung, Bürgschaft
- Amtsführung: Amtsdauer, Amtsbereich, Amtskleidung, Amtsinsignien, Amtsschutz, Amtsgeheimnis, Rechenschaftsablage, Urlaub, Vertretung, Belohnung, Frauen
- Kranken- und Altersversorgung, Witwengeld
- Ausscheiden aus dem Dienst
Teil 3: Die einzelnen Ämter
- Die Stadtschreiberei
- I. Der Stadtschreiber (1295)
- II. Der Stadtschreiber-Substitut (1513)
- III. Der Bürger-oder Ratsknecht (1318)
- IV. Die Stadtboten (1315)
- V. Der Ausrufer (1330)
- B. Gerichtswesen und Polizei
- Das Stadtgericht
- Der Stadtrichter oder Oberrichter (ca. 1170)
- Derjudex des ersten Jahrhunderts städtischer Geschichte
- Der Stadtrichter von 1294
- Der Stadt(ober)richter im Zeitraum von 1300 bis 1560
Persönlichkeit, Titel, Vorrechte
Einsetzung, Entlassung, Vakanz, Vertretung
Stellung des Richters zwischen Rat und Herzog
Tätigkeit des Richters
Bezüge und Leistungen
- Der Gerichtsschreiber oder Unterrichter (1321)
- Die drei Hilfsämter vor Gericht: Vorsprechen, Anweiser, Einschätzer (1. Hälfte 14. Jahrhundert)
- Die Richtersknechte (1310/12)
- Die Fronboten, Schergen oder Gerichtsamtleute (1239)
- Der Kerkermeister, Schlegel oder Schergenstubenhüter (ca. 1390)
- Der Henker oder Züchtiger (1318)
- Pf ändung und Versteigerung
- Der Pfändermeister (1294)
- Die Pfänderknechte (1294)
- Die Einschätzer des Gewands (vor 1459)
- Der Gantknecht (1478)
- Der Gantladenknecht oder Käufei (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
- 6. Die Stadtsöldner (1392)
- Gewerbepolizei (Bußamt)
- Die Bußmeister (1363)
- Der Bußknecht oder Bußamtmann (1. Hälfte 15. Jahrhundert)
- Bettelpolizei
1. Die Bettelmeister oder Bettelherren (1481)
2. Der Bettelknecht oder Bettelrichter (1480)
- Die Finanzverwaltung
- Die Stadtkammer
- Die Kämmerer (1318)
- Der Kammerschreiber (1517)
- Der Kammerknecht (1393) - Der Hauspfleger (ca. 1536) - Die Wagenknechte (1397) - Der Stadtkoch (1414)
- Die Bürgersteuer
- Die Steuerer (1310/12)
- Der Steuerschreiber (1368)
- Der Steuerknecht (1367)
- Verbrauchssteuern und Zölle
- Die Verbrauchssteuer von Wein und Met (Schankungeld)
- Ungelter und Ungeldschreiber oder Ungelterknecht (1400)
- Ungelter des Rats oder Söldnermeister (1404)
- Die Zölle
- Am Isar- oder Taltor (Unteren Tor)
- Am Neuhauser Tor (Oberen Tor)
- Am Sendlinger und Schwabinger Tor (Unseres Herrn Tor)
- Die Marktzölle
- Die Stadtverteidigung
- Die städtische Bürgerwehr im Heerwesen des Territorialstaates
- Das städtische Mannschaftsaufgebot: Schützen und Fuß knechte (1334/35) - Hauptleute der Viertel (1363) - Musterung und Harnischbeschau
- Das städtische Kriegsgerät: Zeughaus und Zeugmeister (1318/19) - Armbrustschnitzer - Büchsenmeister
- 3. Die Stadtmusikanten (1334)
- Die Wehrertüchtigung: Schützenwesen - Schützenmeister - Schützenfeste
- Die Stadtwache: Wachdienst, Wächter und Zirker (Scharwachter), Torhüter, Torsperrer, Türmer
- Die Wirtschaft
- Städtische Wirtschaftspolitik im Mittelalter
- Die beamteten Hilfsorgane der städtischen Wirtschaft
- Pfleger, Vierer, Beschauer: Vom Pfleger- zum Beschaueramt, Stellung der Vierer, Beschauer (Pflichten und Rechte, Beschauergruppen)
- 2. Die Unterkäufel (1329)
- 3. Maß und Gewicht
- Angießer, Anwäger (1310/12), Fronmesser (1365
- Eich der Kannen (1365)
- Gewicht der Edelmetalle und gemeines Stadtgewicht
- Eich der Weinfässer und der Lebensmittelmaße
- Stadtwaage (Fronwaage)
Der Waagmeister (1360)
Die Truckenlader (vor 1459)
- Der Salzhandel
- Die Salzmesser (1310/12)
- Der Krötelschreiber (1393)
- Die Aufleger oder Salzlader (1365)
- Der Salzstadelknecht (1406/07)
- Die geschworenen Salzsenderknechte (ca. 1485)
- Der gesellschaftliche Salzhandel und seine vereidigten Helfer (ca. 1481)
- Der Weinhandel
- Die Amer (1319)
- Die Weinkoster, Unterkäufel der Weine oder Anstecher (1. Hälfte 14. Jahrhundert)
- Der Weinstadelmeister oder Weinstadelknecht (1406,1458)
- Die Visierer (1418)
- Die Eiche, der Eichmeister und Eich gegenschreib er (1453,1523)
- Die Weinversucher (1461)
- Der Aufreißer, Büchsenmeister des Weinmarktes oder Weinreißer (1497)
- Die Ratsverordneten des Weinhandels und ihre Helfer (1511)
- Die Weinzahler oder Einschreiber der Weine (1534)
- Feldfrüchte und Vieh
- a) Getreide und Obst
Die Kornmesser (1310/12)
Der Marktmesser (1376/77)
Der Stadtkasten: Kastenherren des städtischen Getreides, Verordnete zum Kornkauf (1494,1504), Kastenknecht (ca. 1527) und Kastengegenschreiber
- Fleisch und Fisch: Fleischschreiber, Bankknecht, Unschlittmeister, Unschlittknecht, Weihermeister, Aufseher der Fischtruhen
- Vieh
Der Fütterer (1239)
Der Stadthirte (1294) und Flurhüter (1368)
Der Saueintuer (1470)
- Der Tuchhandel
- Walkmühle und Eiserne Kam (1310/12)
- Untere und Obere Bleiche (vor 1333): Bleicher, Feldmeister, Laugmeister, Karter
- Manghaus und Färbhaus (1345)
- Weberkeller (um 1380) und Gewandhaus (1413)
- Holz und Kohlen
- Der Holzhandel
Die Holzmesser
Die Verordneten des Holzhandels
Verkauf und Versagen städtischen Holzes
- Der Kohlenhandel: Kohlenmeister, Kohlenmesser
- Die Lände: Pfleger an der Lände (1310/12) - Ländhüter (1404) -Ländknecht auf dem Isarturm (ca. 1535)
- Das Bauwesen
- Die Baumeister des Rats (1363)
- Baumeisterschreiber und Baumeisterknecht oder Zimmerstadelknecht (Anfang 15. Jahrhundert)
- Die Baumeister zu den Kundschaften (vor 1459)
- Die Werkleute (1318): Zimmerleute, Brücken- und Wassermeister, Maurerleute, Grabenmeister, Turmdecker
- Der Ziegelhandel: Ziegelmeister oder Ziegelherren, Ziegelknecht, Verwalter der Ziegelstädel
- Die Pflastermeister (1393)
- Die Brunnenmeister (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
- Der Uhrmeister oder Uhrrichter (1371)
- Der Kaminkehrer (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
- Das Gesundheitswesen
- Wohlfahrtseinrichtungen: Heiliggeistspital, Leprosenhäuser, Bruderhaus, Seel-und Regelhäuser
- Personal im Dienst des städtischen Gesundheitswesens
- Ärzte und Bader: Leib- und Wundarzt, Bader und Aderlasser, Steinschneider, Augenärzte, Tierärzte
- Apotheker und Wurzler
- Hebammen und Verordnete Frauen (1480,1552)
- Mistausführer und Ratzenklauber (1395,1546)
- Frauenmeister oder Frauenwirt (1437)
- Das Schulwesen
- Die Pfarrschulen
- Die Poetenschule
- Die deutschen Schulen
Quellen und Literatur
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Abkürzungen
- Währungseinheiten
- Bildnachweis
- Register