Machtergreifung und Machtsicherung 1933 - 1935
- Home
- Machtergreifung und Machtsicherung 1933 - 1935
Inhaltsverzeichnis
- HANS THIEME
Hitlers Weg zur Macht Krise und Untergang der Weimarer Republik
- Einführung • Chronik • Die ungeliebte parlamentarische Demokratie • Not und Elend als Triebkräfte politischen Geschehens • Die frühe NSDAP • Die „Goldenen" Zwanziger Jahre • Wirtschaftliche Konsolidierung und technischer Fortschritt • Die Nationalsozialisten als Nutznießer der Weltwirtschaftskrise • Krisenjahr 1932 • Die „Machtergreifung"
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1-3 Zeitgenössische Karikaturen und Plakate.
- Dok. 4 Die 25 Punkte des Programms der NSDAP.
- Dok. 5 Zeitgenössisches Plakat zum Volksbegehren.
- Dok. 6 Tabelle zur Massenarbeitslosigkeit.
- Dok. 7 Der „Blutsonntag" von Altona.
- Dok. 8 Anordnung der Wahlpropagandaleitung Bayern der NSDAP vom 9. April 1932 (Auszug).
- AMBROS SCHOR
„Machtergreifung" und Gleichschaltung
Die Nationalsozialisten errichten den totalitären Staat
- Einführung • Chronik • Hitlers „Machtergreifung" • Der Prozeß der Gleichschaltung • Die Gleichschaltung der Länder • Die Gewerkschaften werden zerschlagen • Die Vernichtung der Parteien • Die Ausschaltung der Linksparteien • Die Zerschlagung der bürgerlichen Parteien • Die Ausschaltung der nationalen Gesinnungsgenossen • Der Einparteienstaat ist erreicht • Die Vereidigung der Wehrmacht auf den „Führer"
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Grundrechte werden außer Kraft gesetzt.
- Dok. 2 Zum „Ermächtigungsgesetz".
- Dok. 3 Die NSDAP präsentiert sich als alleinige Wahrerin der Interessen der Arbeiter. Der Aufruf des Komitees zum Schütze der deutschen Arbeit vom 2. Mai 1933 (Auszug).
- Dok. 4 Das KZ als Ort der „Umerziehung" (Auszug).
- Dok. 5 Zur Lage der Häftlinge in Gefängnissen und Konzentrationslagern.
- Dok. 6 Bericht über die Lage der Zentrumspartei vom 6. Mai 1933 (Auszug).
- Dok. 7 Das Blutbad vom 30. Juni 1934.
- JOHANNES HAMPEL
Hitlers „Mein Kampf" als neue Bibel Die Weltanschauung der Nationalsozialisten
- Einführung • Chronik • Die Bedeutung von Hitlers „Mein Kampf" • Hitlers „völkische Weltanschauung" • Rassenlehre und Antisemitismus • Militarismus und Frontkämpfertum • Der Mythos vom Dritten, Tausendjährigen Reich • Der Führerkult • Die Idee eines „neuen Ordens" • Lebensraum und Ostpolitik
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Hitlers 1. Finanzminister Hjalmar Schacht über die Machtergreifung.
- Dok. 2 Alfred Rosenberg, einer der wichtigsten Ideologen des Nationalsozialismus, über den nordischen und den jüdischen Menschen.
- Dok. 3 Auszug aus der Rundfunkübertragung anläßlich der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in Berlin.
- Dok. 4 Verherrlichung des Krieges durch den Dichter Ernst Jünger.
- Dok. 5 Erinnerungen an das „begeisterte Sterben" deutscher kriegsfreiwilliger Studenten beim Sturmangriff auf den belgischen Ort Langemarck am 11. November 1914.
- Dok. 6 Rudolf Heß, Stellvertreter Hitlers, verherrlicht den „Führer" in einer Rundfunkrede am 25. Juni 1934.
- Dok. 7 Durch das „Gesetz zum Schütze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" beginnt die Entrechtung der Juden.
- AMBROS SCHOR
Erziehung, Propaganda und Kunst in der Hand der NSDAP
Der totale Zugriff des Staates auf den Menschen
- Einführung • Chronik • Die NSDAP gewinnt Einfluß auf Schule und Hochschule • Die Hochschulen • Die Bedeutung der politischen Propaganda • Die Ausschaltung der freien Presse • Die Besetzung des Rundfunks • Nationalsozialistische Filmpolitik • Kunst und Literatur werden reglementiert
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Verbot des Reichsbanner.
- Dok. 2 Ehemalige Mitarbeiter im Rundfunk werden inhaftiert.
- Dok. 3 Lehrerorganisationen werden gleichgeschaltet (Auszug).
- Dok. 4 Nichtgenehme Künstler werden als „entartet" diffamiert (Auszug).
- JOHANNES HAMPEL
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik „Gemeinnutz geht vor Eigennutz!"
- Einführung • Chronik • Legenden um Hitlers Erfolge • Die Aussagen des Parteiprogramms • Die Finanzpolitik • Die beginnende Aufrüstung • Halfen deutsche Industrielle Hitler an die Macht?
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Der Volkswagen wurde zu einem der wichtigsten Werbemittel des Hitlerstaates.
- Dok. 2 Verordnung zur Errichtung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) vom 24. Oktober 1934.
- Dok. 3 Die Vorstellung Robert Leys vom Betrieb als nationalsozialistischer Lebenseinheit.
- Dok. 4 „Gemeinnutz geht vor Eigennutz" — „Deutsches Leben ist Arbeit".
- Dok. 5 Neue Sozialordnung, neue Wirtschaft.
- Dok. 6 Hitlers Streben nach der Vormachtstellung in Europa wurde sehr bald erkennbar.
- GARSTEN NICOLAISEN
Widerstand oder Anpassung? Evangelische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz
- Einführung • Chronik • Gestalt und Aufbau der evangelischen Kirche • Nationalsozialismus und evangelische Kirche vor 1933 • Die Deutschen Christen in ihren Anfängen • Evangelische Kirche und nationalsozialistische „Machtergreifung" • Der Antisemitismus wird staatliche Politik • Vom Kirchenbund zur Reichskirche • Triumph und Niedergang der Deutschen Christen • Von der kirchlichen Opposition zur Bekennenden Kirche • Die „Reichskirche" zerfällt • Frontlinien des Kirchenkampfes 1934/35 • „Das Wort sie sollen lassen stahn"
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Richtlinien der Deutschen Christen. Berlin, 26. Mai 1932 (Auszug). Dok. 2 Kundgebung des Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenrats. München, 13. April 1933 Dok. 3 Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche. Berlin, 11. Juli 1933 (Auszug).
- Dok. 4 Entschließung des Gaues Groß-Berlin der Glaubensbewegung Deutsche Christen. Berlin, 13. November 1933.
- Dok. 5 Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche." Wuppertal-Bärmen, 31. Mai 1934.
- Dok. 6 Botschaft der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche. Berlin-Dahlem, 20. Oktober 1934.
- HERBERT IMMENKÖTTER
Die katholische Kirche und der Nationalsozialismus Verurteilung — Vertrauen — Verweigerung
- Einführung • Chronik • Frühjahr 1933: Katholiken in Gewissensnot • 1930: Ein mutiger Dorfpfarrer gegen die SA • Vor 1933: Zwei deutsche Bischofskonferenzen • Fuldaer Bischöfe: Warnung vor dem Nationalsozialismus • Bayern: Verbot der Mitarbeit an der nationalsozialistischen Bewegung • Wahlverhalten der deutschen Katholiken • 1933: Voreiliger Vertrauensvorschuß • Gründe für den Kurswechsel der Bischöfe • Reichskonkordats-Angebot der Berliner Regierung schon im März 1933? • Initiative durch Adolf Hitler • Beginn offizieller Reichskonkordatsverhandlungen • Offener Straßenterror in München • Bischöfliche Mahnungen an Klerus und Laien zu äußerster Zurückhaltung • Ein Dorfpfarrer als Störenfried • Warnung aus Eichstätt • Reichskonkordat • Das Verhandlungsergebnis • Kampf gegen die katholischen Verbände • Von den Bischöfen allein gelassen • Gegen katholische Tageszeitungen • Gegen Bekenntnisschulen • Wahl und Volksabstimmung am 12. November 1933 • Kardinal Bertram wirbt für „Abstimmungsfreiheit" • Junktim der bayerischen Bischöfe • Vorbehaltlose Zustimmung durch Erzbischof Gröber • Die Adventspredigten des Münchner Kardinals • Faulhaber — kein Garant katholischen Widerstandes • Das neue Abwehrkonzept: permanente NichtAnpassung • Katholiken unter den Ermordeten des 30. Juni 1934 • Dr. Erich Klausener • Die Kölner Abwehrstelle • „Studien zum Mythus des 20. Jahrhunderts"
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Kundgebung Kardinal Bertrams. Breslau, 31. Dezember 1930. Die Stellung der katholischen Kirche zu Radikalismus und Nationalismus (Auszug).
- Dok. 2 Pastorale Anweisungen des Bayerischen Episkopates. München, 10. Februar 1931. Nationalsozialismus und Seelsorge (Auszug).
- Dok. 3 Kundgebung der deutschen Bischöfe am 28. März 1933. Kirche und Nationalsozialismus.
- Dok. 4 Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich vom 20. Juli 1933 (Auszug).
- Dok. 5 Der katholische Publizist Dr. Friedrich Dessauer, führender Mitarbeiter der Rhein-Mainzischen Volkszeitung, schildert den Überfall auf sein Haus in der Nacht vom 6. auf den 7. Februar 1934.
- Dok. 6 Werbeplakat für die Gemeinschaftsschule.
- Dok. 7 Kundgebung des bayerischen Episkopates. München, 8. November 1933. Die bayerischen Bischöfe zur Volksabstimmung am 12. November.
- Dok. 8 Kundgebung Erzbischof Gröbers. Freiburg i. Br., 8. November 1933.
- HANS THIEME
Vom Revisionismus zum Expansionismus
Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1936
- Einführung • Chronik • Die außenpolitische Lage des Deutschen Reichs zum Zeitpunkt der „Machtergreifung" • Zu den ideologischen Grundzügen nationalsozialistischer Außenpolitik • Die Anfänge nationalsozialistischer Außenpolitik • Selbstverschuldete Isolation • Geheime Wiederaufrüstung, Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die Konferenz von Stresa • Das Flottenabkommen mit England — die faktische Annullierung des Vertrags von Versailles • Remilitarisierung des Rheinlandes und deutsch-italienische Annäherung
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Aus Hitlers erster Ansprache an die Befehlshaber des Heeres und der Marine am 3. Februar 1933.
- Dok. 2 Amerikanische Karikatur zur „Friedenspolitik" Hitlers 1933.
- Dok. 3 Die nationalsozialistische Propaganda stellte das Reichskonkordat als Zustimmung der Kirche zu Hitlers Politik hin.
- Dok. 4 Aus einem Geheimbefehl Reichskriegsministers v. Blomberg nach Deutschlands Austritt aus dem Völkerbund.
- Dok. 5 Aus der Rede des Gauleiters Bürckel zur Saarabstimmung (14. Januar 1935).
- Dok. 6 Rede des belgischen Ministerpräsidenten Graf Broqueville vom 6. März 1934 im Senat (Auszug).
- Dok. 7 Erneutes Bekenntnis Hitlers zum Frieden (Reichstagsrede vom 21. Mai 1935 — Auszug).
- Dok. 8 Churchills Kritik am deutsch-britischen Flottenabkommen vom 18. Juni 1935 und die Erwiderung des britischen Außenministers Sir Samuel Hoare (Auszug).
- Dok. 9 Aus der Reichstagsrede Hitlers am Tage der Rheinlandbesetzung vom 7. März 1936 (Auszug).
- RAIMUND BAUMGÄRTNER
Opposition ohne den Schutz des Rechtsstaates Hitlers Gegner geben nicht auf
- Einführung • Chronik • Die ratlose Opposition • Der Reichstagsbrand — Einzeltäter Marinus van der Lubbe • Die SPD-Abgeordneten lehnen das Ermächtigungsgesetz ab • Geheime SPD-Zentrale m der Brotfabrik „Germania" • Verbotener Kurierdienst über die deutsch-tschechische Grenze • Kommunistische Aktivitäten im Untergrund • Ein Dorfpfarrer macht Politik • Ein Konservativer korrigiert seinen Irrtum • Machtkämpfe in der NSDAP • Zusammenfassung
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Kommunistische Flugblätter aus München (Januar/Februar) 1933.
- Dok. 2 Schutzhaftantrag der Gestapo für den Inhaber der Brotfabrik „Germania" August Kordahs, November 1935.
- EUGENIK TRÜTZSCHLER v. FALKENSTEIN
Reichswehr und „Machtergreifung"
Generalität erliegt zunehmend Hitlers Einfluß
- Einführung • Chronik • Hitlers erste Kontakte mit der Reichswehr • Die Einstellung der Generale zur Republik: Zurückhaltend, skeptisch, monarchistisch • Hitler als „Friedensbote" • „Neutralität" ein dehnbarer Begriff • Kompetenzenstreit zwischen Reichswehr und SA — Hitlers „sanfte" Lösung • Hitler baut seine Macht aus — Die Wehrpflicht wird eingeführt • General Beck — Ein moralischer Skeptiker
- Anmerkungen
- Literatur
- Tonaufnahmen
- Dokumente
- Dok. 1 Besprechungen am 2. und 3. Februar 1934.
- Dok. 2 Besprechung des Chef HL (Fritsch) und Hitlerrede am 27. Februar 1934 (Auszug).
- Dok. 3 Kundgebung der Reichsregierung an das deutsche Volk vom 2. August 1934.
- Dok. 4 Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs vom 1. August 1934.
- Dok. 5 Gesetz über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs vom 1. August 1934.
- Dok. 6 Erlaß an die Wehrmacht vom 2. August 1934.
- Dok. 7 Gesetz für den Aufbau der Wehrmacht vom 16. März 1935.
- Dok. 8 Wehrgesetz vom 21. Mai 1935 (Auszug).
- Dok. 9 Proklamation der Reichsregierung an das deutsche Volk.
- Dok. 10 Frei durch ein neues Geschlecht. Stil und Haltung des politischen Soldaten.
- Die Autoren
- Personenregister