Der brüchige Friede Band 2 1924-1928

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  1. KLAUS MEGERLE
    Regierungsperiode relativer Stabilität
    Parteien, Wahlen und Koalitionen bis 1928
    • Einführung • Chronik • Die Parteien im parlamentarischen System • Funktion und Rollenverständnis der Parteien • Das Parteiensystem in der Phase relativer Stabilisierung • Die Sozialdemokraten • Die Kommunisten • Die liberalen Parteien • Die Parteien des Politischen Katholizismus: Zentrum und BVP • Deutschnationale Volkspartei und rechtsextreme Parteien • Die politischen Kräfteverhältnisse 1924-1928 • Verschiebung der Kräfteverhältnisse im Reich • Die Reichstagswahlen von 1924 • Koalitionsmöglichkeiten • Das politische Gewicht der Länder • Wechsel im Amt des Reichspräsidenten • Volksentscheid über die Enteignung der Fürsten • Regierungen und Regierungspolitik in der Phase relativer Stabilisierung • Minderheitskabinette Marx I und II • Der erste Bürgerblock: Das Kabinett Luther I • Die Minderheitsregierungen von 1926: Luther II und Marx III • Der zweite Bürgerblock: Die Regierung Marx IV • Stabilisierung des politischen Systems?
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1 Auszug aus dem „Heidelberger Programm" der SPD von 1925
      • Dok. 2 Aus dem Referat Rudolf Hilferdings über die Aufgaben der Sozialdemokratie in der Republik vom 26. Mai 1927 auf dem Parteitag in Kiel
      • Dok. 3 Brief der Exekutive der Kommunistischen Internationale an alle Organisationen und die Mitglieder der KPD vom August 1925 (Auszug)
      • Dok. 4 Entschließung der Reichstagsfraktion der DVP zur Koalitionsfrage vom 12. Januar 1924
      • Dok. 5 Entschließungen des Reichsausschusses der Deutschen Zentrumspartei vom 31. Oktober 1926 (Auszug)
      • Dok. 6 Aus dem Aufruf Adolf Hitlers an die früheren Angehörigen der NSDAP
      • Dok. 7 Rede des Parteisprechers Kuno Graf Westarp vom 20. Januar 1925 zum Eintritt der DNVP in die Reichsregierung (Auszug)
      • Dok. 8 Denkschrift der Bayerischen Staatsregierung vom Januar 1924: Zur Revision der Weimarer Reichsverfassung (Auszug)
      • Dok. 9 Aufruf des „Volksblocks" der Parteien der Weimarer Koalition zur Reichspräsidentenwahl, April 1925 (Auszug)
      • Dok. 10 Aufruf des „Reichsblocks" zur Reichspräsidentenwahl, April 1925
      • Dok. 11 Leitartikel von Theodor Wolff im „Berliner Tageblatt" über den Ausgang der Reichspräsidentenwahl (Auszug)
      • Dok. 12 Denkschrift des Staatssekretärs Meißner vom 2. Dezember 1925 zur Regierungsbildung
      • Dok. 13 Entwurf des von SPD und KPD beantragten Gesetzes über Enteignung der Fürstenvermögen vom 19. Januar 1926
      • Dok. 14 Rede des stellvertretenden Vorsitzenden des Reichsverbandes der Deutschen Industrie Paul Silverberg über die Stellung der Unternehmer zum Staat am 4. September 1926 (Auszug)
  2. GOTTFRIED NIEDHART
    Revisionspolitik und Friedenssicherung in der Ära Stresemann
    Deutschlands Rückkehr in das europäische Großmächtesystem
    • Einführung -Chronik • Vom Krisenjahr 1923 zur internationalen Kooperation seit 1924 -Dawes-Plan und Bankiers-Diplomatie • Das Vertragswerk von Locar-no • Stresemanns Revisionspolitik und die Grenzen der Entspannung • Deutsche Außenpolitik nach Locarno
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen zu diesem Kapitel
    • Dokumente
      • Dok. 1 Stresemann über den Dawes-Plan (1. Mai 1924)
      • Dok. 2 Stresemann an Kronprinz Wilhelm über die Ziele seiner Politik (7. September 1925).
      • Dok. 3 Der Vertrag von Locarno (16. Oktober 1925)
      • Dok. 4 Otto Wels (SPD) begründet im Reichstag die Zustimmung seiner Fraktion zum Vertrag von Locarno (24.November 1925)
      • Dok. 5 Stresemann über die Bedeutung des Locarno-Vertrags (14. Dezember 1925)
      • Dok. 6 Stresemann über die deutsche Polenpolitik (19. April 1926)
      • Dok. 7 Berliner Vertrag (24. April 1926)
      • Dok. 8 Stresemann an Reichskanzler Marx über die innenpolitischen Belastungen der deutschen Außenpolitik nach dem Sturz der bürgerlichen Minderheitsregierung (14. Januar 1927)
      • Dok. 9 Staatssekretär v. Schubert über die vorzeitige Räumung des Rheinlands (28. Juli 1928)
      • Dok. 10 Reichskanzler Müller vor dem Völkerbund über die Notwendigkeit allgemeiner Abrüstung (7. September 1928)
  3. KLAUS ARMINGEON
    Sozialstruktur, Sozialpolitik, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsbeziehungen
    • Einfuhrung • Chronik • Wirtschaftliche und sozialstrukturelle Entwicklung • Die wirtschaftliche Entwicklung • Arbeitslosigkeit • Rationalisierung • Wirtschaftliches Wachstum • Sozialstrukturelle Veränderungen • Der sektorale Wandel • Arbeiterschaft und Angestellte • Arbeitsbeziehungen und Sozialpolitik • Die Akteure • Unternehmer • Gewerkschaften • Das Reichsarbeitsministerium • Arbeitszeitpolitik • Lohnpolitik • Sozialpolitik • Der Ruhreisenstreit • Zusammenfassung
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen
    • Dokumente
      • Dok. 1: Gewerkschaftliche Organisationsgrade
      • Dok. 2: Streiks und Aussperrungen
      • Dok. 3: Kämpfe um die Arbeitszeit (Erhebungen des ADGB)
      • Dok. 4: Tarifverträge
      • Dok. 5a: Entwicklung des Schlichtungswesens in den Jahren 1924 bis 1930
      • Dok. 5b: Schiedssprüche 1924-1930
  4. HANS-ÜTTO MÜHLEISEN
    Reichswehr, rechte Wehrverbände und Politik
    • Einführung • Chronik • Die Entwicklung des Verhältnisses von Reichswehr und Politik bis zum Ende des Jahres 1923 • Krisensymptome am Jahreswechsel 1923/ 24 • Reichswehr und Politik von 1924 bis zum Rücktritt Seeckts • Reichswehr und Politik rücken näher - und geraten in Konflikt • Die politische Neuorientierung der Reichswehr 1926/27 • Zusammenwirken und Zusammenstöße von Reichswehr und Politik 1927-1929 • Die taktisch flexiblere Militärpolitik unter Groener • Die Reichswehr und die politischen Parteien • Wehrerbände
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen
    • Dokumente
      • Dok. 1: Oberstleutnant Joachim von Stülpnagel über einen künftigen Krieg Deutschlands (1924)
      • Dok. 2: General von Seeckt: Bemerkungen zu meiner Verabschiedung (1926)
      • Dok. 3: Sitzungsprotokoll Auswärtiges Amt: Gespräch zwischen Regierung und SPD über geheime Aufrüstung und über neue Formen der Kooperation (1926)
      • Dok. 4: GenLt. Otto Hasse: Die Reichswehr muß in die politische Offensive (1926)
      • Dok. 5: Oberst Kurt von Schleicher: Grundsätzliches über die Stellung der Reichswehr zur politischen Lage (1926)
  5. EVERHARD HOLTMANN
    Republiktreu - republikverdrossen Linke Gegenkultur
    • Einführung • Chronik • Sozialmilieus und politische Teilkulturen - Zusammenhänge zwischen Soziallagen und Gesinnung • Stabilität und Polarisierung des sozialistischen Milieus • Sozialer Wandel im Milieu • Orientierung im Milieu • Linke Verfassungskultur: Republiktreu-Republikfeindlich • Machtanteil in lokalen Nischen: Die Linke und die kommunale Selbstverwaltung • Wehrhafter Republikschutz: Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold • Die Spaltung des Milieus
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen
    • Dokumente
      • Dok. 1: Ausgewählte Kommunalwahlergebnisse in Preußen (entnommen aus: SPD-Jahrbuch 1919)
      • Dok. 2: Politische Haltungen der Arbeiterschaft (1929-31)
      • Dok. 3: Milieuerfahrungen im Ruhrgebiet
  6. GOTTHARD JASPER
    Beamtentum und Richterschaft
    • Einführung • Chronik • Vorgeschichte • Die Sicherung des Berufsbeamtentums in der Frühphase der Weimarer Republik • "Demokratisierung der Verwaltung" und die „Pflicht der Beamten zum Schutz der Republik" • Die Justiz und ihre Rolle in der Republik
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen
    • Dokumente
      • Dok. 1: Herkunft, Ausbildungsgang und soziale Lage der Beamten, Juristen und Jura-Studenten im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
      • Dok. 2: Der Beamteneid im Kaiserreich
      • Dok. 3: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 (Auszüge)
      • Dok. 4: Der Beamteneid in der Weimarer Republik
      • Dok. 5: Innenminister Heine (SPD) zur Demokratisierung der preußischen Verwaltung (Juni 1919)
      • Dok. 6: Abschiedsgesuch des Landrats Minten (Köln) vom 9. Nov. 1919
      • Dok. 7: Abschiedsgesuch des Landrats von Grunelius (Hersfeld) vom 4. Februar
      • Dok. 8: Konservativer Widerstand gegen die Demokratisierung der Verwaltung: Erlebnisse eines demokratischen Landrats (1921)
      • Dok. 9: Reichsbeamtengesetz vom 31. März 1873 (Auszug)
      • Dok. 10: Schreiben des preußischen Innenministers Grzesinski vom 23. Dezember 1927
      • Dok. 11: Entwurf Grzesinskis für die Neuregelung der Besetzung von Beamtenstellen (24. Mai 1922)
      • Dok. 12: Die Zusammensetzung der Beamtenschaft von der Monarchie zur Republik
      • Dok. 13: Zur Unvereinbarkeit der Treuepflicht von Beamten mit der Betätigung in NSDAP und KPD
      • Dok. 14: Politische Morde in der Weimarer Republik
      • Dok. 15: Hitlers Legalitätseid
      • Dok. 16: Urteil des Ersten Senats des Reichsgerichts zur Frage, ob die Bezeichnung „Schwarz - rot - hühnereigelb" eine Beleidigung der Reichsfarben darstellt (15. Januar 1929)
      • Dok. 17: Johannes Leeb: „Recht und Politik"
  7. THEO STAMMEN
    Weimarer Kultur
    Politisierung des Geistes -Republikferne Werteliten
    • Einfuhrung • Chronik • Bedeutende Zeitschriften der Epoche • Erste Epoche der Weimarer Kultur (1918-1923) • Zweite Epoche der Weimarer Kultur (1924-1929) • Zusammenfassung • Dritte Epoche der Weimarer Kultur (1929-1933) •
    • Anmerkungen
    • Literatur
    • Tonaufnahmen
    • Dokumente
      • Dok. 1: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes, Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte
      • Dok. 2: Thomas Mann: Von deutscher Republik
      • Dok. 3: Heinrich Mann: Wir feiern die Verfassung
      • Dok. 4: Erwin Piscator: Theater der Auseinandersetzung
      • Dok. 5: Moeller van den Brück: Das dritte Reich
      • Dok. 6: Kurt Tucholsky: Die Rolle des Intellektuellen in der Partei
      • Dok. 7: Carl. v. Ossietzky: Zum Geburtstag der Verfassung
      • Dok. 8: Leopold Schwarzschild: Zehn Jahre Verfassung
  • Personenregister
  • Gesamtverzeichnis der Tonaufnahmen
Weimarer Republik

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation