Sinnbild und Bildsinn
- Home
- Sinnbild und Bildsinn
Inhaltsverzeichnis
- Sinn(lichkeit)
- Sinn, dem Abbild nach
- Sinn, dem Bilde nach
- Tradition und Innovation
- Das Allegorische im (geschichtlichen) Überblick
- Begriffsgeschichtliche Voraussetzungen
- 1.2 Allegorizitätsebenen
- Sinn und Bild
- Zusammenfassung
- Das Dargestellte und seine Sinnfälligkeiten
- Primäre Konventionalität
- Kritik konventioneller Bildelemente
- Sekundäre Konventionalitäten
- Metaphorische Spuren
- Metaphorische Spuren zur Legitimierung primärer Konventionalität
- Separierung von allegorischer Figur und metaphorischer Bildaussage: Die Fakultätsbilder Gustav Klimts
- Verschachtelungen
- Wörtlichkeit
- Walter Dahn frisst einen Besen
- Metaphorische Grenzen
- riedrich Königs »Frischer Wind«
- Egon Schieies »Tote Mutter«
- Überlagerungen: Die Beethoven-Ausstellung
- Ähnlichkeit
- ndexikalische Spuren
- Charakteristik (Ferdinand Rodler)
- Sinnverunklärung (Fernand Khnopff)
- Etikettierung (Franz von Stuck)
- Expressionistische Transgressionen
- Das semiologische Raster
- Myth(olog)isierungen
- Mythos versus Mythologie: Symbol versus Allegorie
- Notwendige Relativierungen
- Das Gold des Signifikanten
- Die Metapher als mythische Form
- Myth(olog)isierungen des Weltganzen
- Weltausstellungen
- Ringstraße
- Myth(olog)isierungen von Geschichtlichkeit
- Die Geschichtsschreibung
- Allegorie und Historienbild
- Zeitlichkeiten explizit-allegorischer Figuren
- mplizite Allegorizitäten des Historienbildes
- Allegorie und Denkmal
- Implizite Allegorisierungsmittel
- Explizite Allegorisierungspraktiken
- Sempers Programm zum Kunsthistorischen Museum in Wien
- 3.3 Myth(olog)isierungen von Geschlechtlichkeit
- 3.3. l Das Geschlecht der Allegorie
- Geschlechtlichkeit und Entkonventionalisierung
- Allegorisierungen der Geschlechterdifferenz
- Die Geschlechterdifferenz um 1900
- Hodler und Moser
- »Mutter« versus »Femme fatale«: Freud-Lektüren
- Ornamentalisierung versus Expression
- Myth(olog)isierungen von Kunst
- Theoretische Voraussetzungen
- Theoretische Entwürfe um 1900: Form, Einfühlung und Stil
- Implizierung allegorischer Inhalte
- Die Allegorie bei Otto Wagner: Symbolik versus Zweckform
- Secessionistische Selbstbilder
- Wappenschilde
- Klimts Kunstmyth(olog)isierung um 1900
- Oberflächenallegorismen
- Das Kunstwerk als Metapher, als Ausdruck
- Sonnenblumen
- Van Gogh
- Klimt
- Schiele / Kokoschka
- Entgrenzungen
- Präsenz/Absenz: Allegorie
- Das Erhabene
- Von Burke bis Hegel
- Darstellung von Undarstellbarkeit
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Namenregister
- Danksagung
-
Kunst,
Sinnbild,
Allegorie