Einleitung: Warum Andreas Hofer „biographietauglich" ist
Der „Mann vom Land Tirol" und der „Sandwirt von Passeier": Zur Unterscheidung zwischen mythischer und historischer Figur
Andreas Hofer und seine Biographen - Zwischen Verherrlichung und Unverständnis
Charakterisierungen: Andreas Hofer als „homo alpinus"
Forschungsstand
Methodische Überlegungen
Andreas Hofer als „welthistorische" Persönlichkeit
Der Lebenslauf des Sandwirts: Handlungsräume und -rollen
Die Gefürstete Grafschaft Tirol und das Gericht Passeier im späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Die politische Lage in der Monarchie und ihre Auswirkungen auf Tirol
Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen in Tirol
Das Gericht Passeier
Geographische und administrative Gliederung
Bevölkerung und Gewerbe
Landwirtschaft
Viele „Sandwirte" — Die Vorfahren Andreas Hofers
Mythische Wurzeln?
Das Gut „am Sand" — Rekonstruktion einer verworrenen Besitzgeschichte
Ständige Überflutungsgefahr — Der Sandhof als landwirtschaftliches Fiasko?
Die soziale Stellung der Vorfahren Andreas Hofers im Gericht Passeier
Fazit: Die Sandwirte als „Bauernkönige"?
Hofers Kindheit und Jugend
Josef Hofer gründet eine Familie
Die Schulzeit
Raufen und Schießen - Männliche Sozialisation auf dem Land
„Lehr- und Wanderjahre": Der Aufenthalt Andreas Hofers am Nonsberg und in Judikarien
Religiöse Praxis - Das Weltbild formt sich
Religiöse Praktiken als Ausdruck antirevolutionärer Gesinnung
Andreas Hofer wird „großjährig"
Die Übernahme des Sandhofs
Die Heirat
Anna Ladurner, das „Anderls-Weib"
„Ehe Packt" - Kirchlicher Segen und finanzielle Absicherung
Die frühneuzeitliche Ehe als Beziehungs- und Konfliktfeld
Andreas Hofer und Anna Ladurner gründen eine Familie
Leibliche und „geistige" Elternschaft: Kinder und Patenkinder
„Liebe Furvelen" -Andreas Hofer als Familienvater
Die „Erwerbszeit": Andreas Hofer als Wirt, Säumer und Händler
Der Wirt
Die Bedeutung der Wirtshäuser für Gericht und Gemeinde
Das Berufsbild des Wirts in der Frühen Neuzeit
Das frühneuzeitliche Wirtshaus
Der Sandhof als Wirtshaus - Andreas Hofer als Wirt
Die Rolle der Wirtsfamilie - Arbeitsteilung
Dienstbotinnen und Dienstboten
Die Ausstattung des Sandhofs - Die Inventare von 1754 und 1787 im Vergleich
Exkurs: Josef Praxmarer (1746-1801), Wirt und Gastgeb in Reith bei Brixlegg
Andreas Hofer als Händler
Verbindungen nach Norden: Die Wege über Jaufenpass und Timmeisjoch
Die Passeirer Säumer
Säumer und/oder Händler? - Andreas Hofer als Geschäftsmann
Regionale Verteilung der Handelstätigkeiten
Preise, Löhne und Währungen
Personal
Untertanen kontra Obrigkeit: Schmuggeleien
Viehhandel
Zusammenfassung: Einordnung der Rolle Andreas Hofers in die Handelstätigkeiten der Zeit
Andreas Hofers sozialer Status in Dorf und Gericht
Die „halsstarrige Gemeinde" Passeier: Ein Weidestreit zieht weite Kreise
Der Krieg erfasst das „Land im Gebirge"
Die Bedeutung des Tiroler Aufgebots für den Ersten und Zweiten Koalitionskrieg
Die Passeirer Schützen rücken aus
Tirol unter Bayern
Aus Vermutungen wird Gewissheit
Administrative Umformung
Wirtschaftliche Veränderungen
Währungsreform
Steuerreform
Zollreform
Rezeption der bayerischen Kirchenreformen
Kirchliche Spannungen im Passeiertal
Fazit: Die bayerische Reformpolitik als Auslöser für den Aufstand von 1809
Der Aufstand bahnt sich an
Geheime Korrespondenzen und Komplotte
Andreas Hofer in Wien
Die Bayern schöpfen Verdacht.
Andreas Hofer und „Anno neun"
Mehrere „Oberkommandanten" agieren nebeneinander
Andreas Hofer und die Ereignisse im Mai und Juni 1809
Oberkommandant des ganzen Landes
Das Innsbrucker „Bauernregiment"
Der Patriarch: Hofer als „Landesvater"
„... so bin i holt do": Der Sandwirt und die Stadtkultur
Eine besondere Auszeichnung des Kaisers?
Zeit des Schwankens — das letzte Aufflammen der Insurrektion
Fazit: Andreas Hofers militärische Bedeutung für den Aufstand von 1809
„Ach Himmel, es ist verspielt": Andreas Hofers Ende
Flucht
Verhaftung
Militärgericht, Verurteilung, Hinrichtung
13. Das weitere Schicksal des Sandhofs und der Familie Andreas Hofers
Die Adelserhebung
Die Neuordnung der wirtschaftlichen Verhältnisse am Sandhof
Andreas Hofers Großzügigkeit und ihr gerichtliches Nachspiel
Die Sandwirtin als Bettlerin?
Der Verkauf des Sandhofs und die Umwandlung in ein landesfürstliches Lehen
Die Witwe
Die Kinder
Die Enkelinnen und Enkel, Urenkelinnen und Urenkel
Nachwort
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Erwähnte Maße, Gewichte und Währungen Quellen und Literatur