Jugendstil

Inhaltsverzeichnis

Schlußakkord und Neubeginn
Einleitung

  • Kubus und Arabeske
  • Japan und der Westen
  • Orna-ment-Organismen
  • Die beseelte Natur - Synästhesie
  • Das ewig Weibliche... 
  • Collage um 1900

England
Ruskin, Morris und die Präraffaeliten

  • Aesthetic Movement und Aesthetic Discontent
  • Ein Leben in Schönheit: der Dandy
  • Die Präraffaeliten William Morris und die Arts-and-Crafts-Bewegung
  • Die Gilden
  • Morris & Co. - Merton Abbey - Keimscott Press
  • The Dial - The Studio
  • Charles Robert Ashbee - Guild and School of Handicraft 
  • Charles Francis Annesley Voysey - Das Wohnhaus als Kunstwerk
  • Arthur Lasenby Liberty - Kunst und Kommerz
  • Walter Crane - Linie und Form
  • James Abbot MacNeill Whistler - »Lichtnebel«
  • Oscar Wilde und Aubrey Vincent Beardsley - Die Tugend des Lasters
  • Aubrey Vincent Beardsley: Die sprechende Linie - das beredte Schwarz

Glasgow
Blütezeit der Raumkunst

  • Schottisches Ebenmaß
  • Charles Rennie Mackintosh - Geläuterte Architektur
  • Raumpoesie - Die Schwestern Macdonald
  • The Four - Der Glasgow-Stil
  • Tea Rooms - Stilisierte Verfeinerung des Zweckmäßigen 
  • Hill House - Das schottische Gesamtkunstwerk

Paris
Weltausstellungen und Bourgeoisie

  • L'art pour l'art - Fin de siede 
  • Die Weltausstellungen - Die »absolute Bourgeoisie« Hector Guimard: Le Style Metro
  • L'architecte d'art
  • La divine arabesque - Debussy und Bergson
  • »Ihre Augen und die Diamantenstrahlten in einem Feuer« (Gustave Flaubert) 
  • Rene Lalique: Poetische Geschmeide - Geschmeidige Poesie
  • Le Style Parisien: Alfons Maria Mucha - Jules Cheret - Eugene Grasset
  • Maison Bing, L'Art Nouveau
  • Feminine Jugendstilästhetik: Georges de Feure - Eugene Gaillard
  • Steingewordener Symbolismus - Jules Aime Lavirotte
  • Die Meister des Feuers: Keramiker und Glaskünstler
  • Die lebendige Arabeske - Loie Füller
  • Henri de Toulouse-Lautrec  
  • La Revue Blanche - Die graphische Linie

Nancy
Diktion der Pflanzen' und Tiermotive

  • Patriotismus als Agens 107 ■ Pantheismus und Blumenmystizismus
  • Emile Galle
  • A la japonica Verres parlantes - »Sprechende Gläser« 
  • Die Glastechniken 114  Wunderwerke in Holz-Flora und Fauna
  • Louis Majorelle - Les Nenuphars
  • Kunst für alle?
  • Die Glasmanufaktur der Gebrüder Daum
  • L'Ecole de Nancy

Belgien
Die neue Architektur

  • Symbolismus - Eine belgische Tradition
  • Mallarme - Maeterlinck - Khnopff
  • Manifeste des neuen Stils

Eisen und Glas - Victor Horta 136 ■ Die belgische Linie 137 •
Glanzzeit der Architektur - Brüssel um 1900 143
Gustave Serrurier-Bovy - Erfinder des Gliedermöbels 148
Eisen und Gold - Sphinx und Elfenbein  150 ■ Philippe
Wolfers - Schwarze Juwelen  151- Henry van de Velde -
Doyen des Jugendstils 152   Synthese der Kunst 157
Die »figurative Linie« 160
Niederlande
Die abstrakte Linie und De Stijl    163
Symbolistische Arabesken 163 ■ Haagsche Plateelbakkerij
Rozenburg  164 ■ Die »kurvenlose« Linie - Abstraktion 169 ■
Hendrik Petrus Berlage - Die neue Architektur 171
De Stijl - Konkrete Kunst 175
Italien und Rußland
Der Schritt in die Zukunft    179
Die Ausstellung als Gesamtkunstwerk - Turin 1902  179 ■
Zauber des Orients - D'Aronco und die Bugattis 180
Kult des Eros und der Schönheit- Gabriele D'Annunzio 185 ■
Redundanz und Architektur 187 • Stile Liberty -Futurismus 187
Rußland - Jugendstil und Abstraktion 189
Barcelona
Architektur als Naturereignis    195
Der »Maurenstil« 195 ■ Antoni Gaudi i Cornet - Katalane und
Weltbürger 195 ■ Katalonien und Europa 197 ■ Modernisme-
Lluis Domenech i Montaner und Manuel Raspall i Mayol 198
Ästhetischer Pluralismus 200 ■ Der »Baumeister Gottes« -
Korrelation zwischen Struktur, Form und Raum 201 ■ »Sym-
phonische Statik« 203 • Mythologie, Symbolik und Funk-
tionalität des Organischen 203 ■ »Dante der Architektur« 205
Malerische und plastische Architekturkomposition 206
La Sagrada Familia 209
München
Hauptstadt des Kunsthandwerks    213
Süddeutsches »Kunstaroma« -Jugendstil und Lebensstil
213 ■ München leuchtete!  214 ■ August Endell - »Orna-
mentale Raserei« 217 ■ Hof-Atelier Elvira 217   • »Spiralen-
seligkeit« - Hermann Obrist 220 ■ Die Sezessjpn und
der »Schlangenmaler« 221 • Münchner Montparnasse -
Döcadence und Symbolismus 223   Karikatur und Graphik -
»Simplicissimus« und »Jugend« 224 ■ Die Vereinigten
Werkstätten für Kunst im Handwerk und die Münchner
Designer 228 Richard Riemerschmid - Maler und Anatom
des Kunsthandwerks 229
Darmstadt
Revolution und Kunst   235
Kunst für alle - »Elitekunst« 235 ■ Rettung von oben -
Mäzenatentum um 1900 236 ■ Großherzog Ernst Ludwig
von Hessen - Staatsmann und Sponsor 236 ■ Die Darm-
städter Künstlerkolonie 238 ■ Das Heim als Kultbau - Peter
Behrens und Joseph Maria Olbrich 242 ■ Die Künstler der
Kolonie 248 ■ Ausstellungen und »Überdokumente« 250
»Künstler sind mehr als andere Menschen Individualisten« 251
Berlin
Deutsche Manufakturen und Werkstätten   255
Berlin - Jugendstil kontra Wilhelminismus 255 ■ Die »Affäre«
Munch - Walter Leistikow - Sezession 255 ■ »Pan« - Julius
Meier-Graefe 259    Das publizierte Gesamtkunstwerk 261
Gläserne Blütenträume - Karl Koepping 262 ■ Potpourri
der Ausdrucksformen 262 ■ Jugendstil aus Sachsen 269
Worpswede - Lineament und Fläche 269 ■ Peter Behrens -
Vom Künstler-Entwerfer zum Industriedesigner 270
Henry van de Velde - Die abstrakte Linie - Karl Ernst
Osthaus 275 • Weimar und Harry Graf Keßler - Von Goethe
zum Bauhaus 278
Skandinavien
Nationalbewußtsein im »Licht des Nordens«   283
Norwegen und Finnland 283 ■ Leucht- und Lebenskraft des
Nordens 283 ■ Jugendstil - Vita tradierten Erbes 283
Edvard Munch - Gleichnisse menschlicher Erregung 287
Die Landschaft als Stimmungsträger 288 ■ Duplizität
von Natur und Stil - Bildteppiche 289 • Globalität und
heimatliche Tradition 290 • Akseli Gallen-Kallela - Die fin-
nische Seele 293 Finnlands »Goldenes Zeitalter« - Die
Künstler-Entwerfer 294 - Die finnische Architektur 297
Gesellius, Lindgren & Saarinen 299 ■ Der Weg der Architek-
tur ins 20. Jahrhundert 301 Dänemark und Schweden 304
Vom »auserwählten« Kunstgewerbe zum Design 304
Den Kongelige Porcelainsfabrik - Die Königlich-Dänische
Porzellanfabrik 305 ■ Meisterschaft in Silber - Georg
Jensen 307 ■ Traumgesichte und »Nordsymbolik« 308
Von Norden nach Süden 309
New York und Chicago
Form follows funetion    313
Funktioneller Organismus 313  The American Dream -
Louis Comfort Tiffany 314- Glasfenster - Leuchtendes
Farbenspiel 316 ■ »Favrile« - Erfindungsgabe und Einfalls-
reichtum in Glas 317 ■ Tiffanys Leuchten - Lichtdurchflutete
Glasbilder 320 ■ Die Graphik 323 • Louis Henry Sullivan 324
Chicago School of Architecture 325 ■ Frank Lloyd Wright 327
Zen und Prärie 331
Wien
Finale eines Zeitalters    335
»Kakanien« -Walzerseligkeit 335 • »Zustand« Kaffeehaus -
Die Sezession 336 ■ Gustav Klimt und die »leere Fläche« 339
Die Beethoven-Ausstellung - Ein Skandalon 341 • Wiener
Sezessionsstil 345 ■ Otto Wagner und die moderne Archi-
tektur 347 ■ Die Naissance - Der Bau der Österreichischen
Postsparkasse 349 • Möbel als Architektur 351 ■ Irisierendes
Farbenspiel aus Böhmen 352 ■ Adolf Loos - Die Attacke des
Schmucklosen 355   Die Erlösung der Schönheit aus dem
Ornament 358
Die Wiener Werkstätte
Vollendung des Gesamtkunstwerks    361
Kunst und Mäzenatentum 361 ■ Das beseelte Metier
des Kunsthandwerkers 364 ■ Josef Hoffmann und
Koloman Moser - Das Sanatorium Purkersdorf 367 •
»Ornamentwahnsinn« - Kolorierte Rechtecke 369 ■
»Gestaltungswunder Fledermaus« 373 ■ Palais Stoclet -
Das Gesamtkunstwerk 374
Anhang   381
Anmerkungen 381 • Glossar 386
Biographien 391 ■ Bibliographische Hinweise 415
Danksagung 419 ■ Bildnachweis 420
Register 421

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation