Kunst und Memoria

Inhaltsverzeichnis

GELEITWORT
Dr. h.c. Ferdinand Schmid und S.K.H. Herzog Max in Bayern
Vorstand der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung

VORWORTE
Dr. Renate Eikelmann, Generaldirektorin des Bayerischen Nationalmuseums
Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München

DANK DER AUTOREN

EINE KURZE ANTHOLOGIE
ZEITGENÖSSISCHE BLICKE AUF DEN FRIEDHOF

  • Aus der Sicht der »Anderen« ...
    • ... des Fremden in München 1807
    • ... der englischen Kunststudentin und Literatin Anna Mary Howitt 1850
  • Aus der Sicht der Münchner...
    • ... im Kunst- und Gewerb-Blatt des Polytechnischen Vereins1818
    • ... des Stadtchronisten Ulrich von Destouches 1836
    • ... des Sekretärs der Akademie der Bildenden Künste Rudolph Marggraff 1846
    • ... des Münchner Bankierssohns, »Scharfrichters« und Mitarbeiters des Simplicissimus Josef Ruederer um 1900

EINFÜHRUNG

  • Claudia Denk • John Ziesemer
  • Der Stellenwert des Friedhofs aus deutscher und europäischer Perspektive
  • Die Kriegszerstörungen und ihre Folgen - vom Wiederaufbau zum Denkmal
  • Zum Forschungsprojekt
    • Forschungsstand
    • Methodischer Ansatz und Aufbau des Buchs
    • Auswahlkriterien des Katalogs
    • Quellen
    • Datierungs- und Zuschreibungsfragen 36

ZUR GESCHICHTE DES FRIEDHOFS
VOM »FERTEREN« GOTTESACKER ZU MÜNCHENS ZENTRALFRIEDHOF

  • Claudia Denk • John Ziesemer
  • Die Anfänge als Entlastungsfriedhof vor den Toren der Stadt
  • Das innerstädtische Bestattungsverbot von 1788 und die Einrichtung eines »allgemeinen Gottesackers«
    • Von der kirchlichen in die staatliche Verwaltung
    • Erste finanzielle Konflikte zwischen Staat und Stadt
  • Der neue Zentralfriedhof zwischen staatlicher Initiative und städtischer Verwaltung - die erste große Erweiterung ab 1817
    • Von der staatlichen in die städtische Verwaltung - die Leichenbeerdigungsanstalt
    • Der Friedhof als königliche Bauaufgabe 
    • Reaktionen in der Bevölkerung auf »Umzug« und Neuplanungen
  • Die Erbauung des Campo Santo Ludwigs I.
    • Die Cholera-Epidemie von 1836 und erste Planungen - Verlegung oder Erweiterung?
    • Kräftemessen zwischen Stadt und König - wer übernimmt die Kosten?
  • Vom Status des altehrwürdigen Beisetzungsorts zur allmählichen Auflassung
  • Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Grabmalsetzung
    • Grabstellenerwerb und Gebührenstaffelung
    • Familiengräber und Deszendentenregelung
    • Auftrags- und Genehmigungsverfahren für die Errichtung der Grabmäler
  • Die Würdigung des Friedhofs in der frühen Literatur

ZUR PLANUNGS- UND BAUGESCHICHTE IM 19.JAHRHUNDERT
John Ziesemer

  • Der Friedhof als Planungsaufgabe im Klassizismus
  • Gustav Vorherrs Friedhofsentwurf
    • ... als Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts unter Max I.Joseph
    • »Zweckmäßigkeit und Oeconomie, Ordnung und Symmetrie« - Vorherrs Generalplan als Reflex aktueller französischer Architektureinflüsse
    • »Ein angenehmes, gartenähnliches Aussehen« - gärtnerische Konzepte unter dem Einfluss Sckells und die Grenzen ihrer Realisierung
  • Ludwig I., Friedrich von Gärtner und die Idee eines italienischen Campo Santo für München 
    • Vorbilder
    • Gärtners Umgang mit dem älteren Baubestand
  • Ergänzungsplanungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Die Planungen Vorherrs und Gärtners - »Vorbild für alle deutschen Gemeinden«?
  • Leitlinien beim Wiederaufbau unter Hans Döllgast

KUNST UND MEMORIA
DIE KUNSTSTADT MÜNCHEN UND IHR ZENTRALFRIEDHOF
Claudia Denk

DENKMAL ODER KUNSTWERK? - DIE GRABMÄLER AUS DER PERSPEKTIVE IHRER FUNKTIONEN

  • Das Grabmal als Denkmal
    • Das Bildnis als »das schönste Denkmal«
    • »Porträt-Statuen auf die Gräber!«
  • Ein Denkmal als Grabmal - der »Weihbrunnkessel« für die Oberländer Bauern
    • Zur Planung des Denkmals - Ort, Form, Stil und Material 1822-1831
    • Ludwigs »Weihbrunn« als Staatseigentum und vaterländisches Denkmal
  • Das Grabmal als Kunstwerk
    • Der »schöne Tod« in München - Westenrieder, Mannlich und Franz Jakob Schwanthaler
    • Bertel Thorvaldsen und die Münchner Sepulkralkunst
    • »Sie schläft nur...«- das Doppelgrabmal für Johann Christian und Caroline von Mannlich

DIE MÜNCHNER RUHMESHALLE UNTER DEN ALTEN ARKADEN - EIN ERSTER ÖFFENTLICHER GEDENKORT FÜR DIE BAYERISCHE HAUPTSTADT

  • Die Ruhmeshalle als »würdiger Tempel dankbaren Andenkens und bleibenden Nachruhmes«
    • Die Ehrenbüsten und Münchens neuer Ruf als Kunst- und Wissenschaftsstadt
    • Königlich, städtisch, bürgerlich?
  • Die Alten Arkaden aus residenz- und hauptstädtischer Perspektive
    • Ein »edler« Bestattungsplatz für die »ersten Familien des Staates«
    • Wirtschaftsbürgerliche Nobilitierung und sepulkraler Aristokratismus
  • Die Alten Arkaden aus stadtgemeindlicher Perspektive - die städtischen Ehrengrabmäler
    • ​Fraunhofers Ehrengrabmal und das »Dreigestirn« des weltberühmten Optischen Instituts
    • Das Ehrengrabmal des »vaterländischen Geschichtsschreibers« Lorenz Westenrieder
  • Die Bürgermeistergrabmäler von Mittermayr bis Widenmayer als Gemeindedenkmäler
    • Städtische Ehrengrabmäler für die verdienten Bürgermeister Mittermayr und Teng
    • Zwei Präzedenzfälle und ihre Folgen - die Bürgermeistergrabmäler von Bauer, Steinsdorf und Widenmayer unter den Neuen Arkaden

DER CAMPO SANTO LUDWIGS I. ALS KÖNIGLICHES GEDÄCHTNISPROJEKT UND »ERNSTES MUSEUM
MONUMENTALER KUNST«

  • Die Neuen Arkaden ein neues Pantheon? - die Grabmäler von Gärtner, Schwanthaler und Klenze 
    • Herrscher- und Künstlermemoria in einem - Ludwigs Ehrengräber für Gärtner und Schwanthaler
    • Gärtner und Klenze - ein Architektenwettstreit post mortem
    • Die Künstlergrabmäler zwischen Gruppenidentität und individuellem Ruhmesanspruch
  • Vom königlichen Gedächtnisprojekt zum Ort wirtschaftsbürgerlicher Repräsentation
    • Ein Wettstreit mit anderen Mitteln - die opulenten Grabmäler der Bierbarone Pschorr und Sedlmayr 
    • Ein Resümee- Josef Ruederers »Grab des Herrn Schefbeck«

»EDLE MONUMENTE« FÜR DEN NEUEN ZENTRALFRIEDHOF
DAS GRABMAL ZWISCHEN VORLAGENWERK UND KÜNSTLERENTWURF
Claudia Denk • John Ziesemer

  • Münchner Vorlagenwerke »zur allgemeinen Geschmacks=Veredelung«
  • Der individualisierte Künstlerentwurf im Klassizismus
    • Entwürfe von Klenze und Gärtner
    • Entwürfe von Ludwig von Schwanthaler und Eduard Metzger
  • Gebaute Privilegien - Grabkapellen von Ohlmüller, Metivier und Zenetti
  • Die Wiederentdeckung des »christlichen« Grabmals
    • Künstlerentwürfe der Neugotik - Entres, Sickinger und Foltz
    • Wandgemälde der Spätnazarener-Schraudolph und Seibertz

BUNTE GRABMÄLER FÜR GRIECHISCHE HELDEN
DER STREIT UM DIE ANTIKE FARBIGKEIT UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE MÜNCHNER SEPULKRALKUNST
Claudia Denk ■ Stefan Simon • John Ziesemer

  • Weiß oder farbig? - Monochromie und Polychromie im Klassizismus
  • Neugriechische Helden - (alt-)griechische Grabmäler
    • Elias Mauromichalis - ein griechischer Freiheitskämpfer
    • Leonidas auf dem Münchner Gottesacker
    • Der Philhellene, Politiker und Künstler Carl von Heideck
  • Die Griechengrabmäler unter dem Mikroskop - Rot und Blau, Zinnober und Cobalt
  • Farbiges Mittelalter - farbige neugotische Grabmäler
  • Flüchtige Farbe

DIE ÄSTHETIK DER (GRAB-)STEINE
GESTEINSMODEN UND GESTEINSPOLYCHROMIE
Claudia Denk ■ John Ziesemer

  • (Grab-)Gesteine zwischen Tradition und Innovation
  • Zwei Fallbeispiele - Gesteine und ihre Semantisierung im Rahmen familienpolitischer Grabmalstrategien
    • Roter Knollenkalk und Tegernseer Kalkstein - Gesteine in retrospektiver Verwendung
    • Blütenweißer Marmor - christliche Unbeflecktheit
  • Hart und bunt - neue Gesteine im Dienst einer dauerhaften Memoria

ERZ VERSUS STEIN
BRONZE ALS ERFOLGREICHES »MEMORIALMEDIUM«
Claudia Denk • John Ziesemer

  • Die Gusseisenmode des frühen 19. Jahrhunderts
    • Klassizistische Stelen und Sarkophage
    • Zurück zum Schmiedeeisen
  • Die Sepulkralkunst als wichtiger Produktionszweig der Königlichen Erzgießerei
    • Johann Baptist Stiglmaier und die bronzene Grabplastik
    • Ferdinand von Miller d.Ä. und die Porträtbüste in Bronze und Zink
    • Eine gusstechnische Meisterleistung - der monumentale Kruzifixus des Campo Santo
    • Die Fortentwicklung der Königlichen Erzgießerei unter der jüngeren Generation
    • Der Verlust ihrer Monopolstellung auf dem Friedhof
    • Die serielle Produktion von Grabfiguren

RESTAURIEREN UND STUDIEREN
DAS GRABMAL DES WEINGASTGEBERS FRANZ ALBERT D.Ä.
Michael Pfanner

KATALOG
DER AUSGEWÄHLTEN GRABSTÄTTEN
ALTER TEIL

  • STEPHANSKIRCHE
  • MAUER RECHTS
  • MAUER LINKS
  • ALTE ARKADEN
  • GRABFELDER 1-14
  • GRABFELDER 15-26

NEUER TEIL •  CAMPO SANTO

  • NEUE ARKADEN
  • GRABFELDER 27-42

KÜNSTLERBIOGRAPHIEN MIT WERKVERZEICHNISSEN
DIE FÜR DEN ALTEN SÜDLICHEN FRIEDHOF TÄTIGEN ARCHITEKTEN, BILDHAUER, GIESSER, MALER UND STEINMETZEN
Claudia Denk • John Ziesemer

ANHANG

  • QUELLEN IN AUSWAHL
    • Auflösung der innerstädtischen Bestattungsplätze
    • Architektur und Ausgestaltung
    • Grabmal als Denkmal
    • Auftragsvergabe für Grabmäler 
    • Konflikt der Zuständigkeit zwischen Steinmetzen und Bildhauern
    • Gräberordnungen von 1819 und 1874/1883

LITERATUR
VERZEICHNIS DER QUELLEN IN DEN ARCHIVEN UND SAMMLUNGEN
VERZEICHNIS DER IM BUCH GENANNTEN
PERSONEN UND GRABSTÄTTEN
ABBILDUNGSNACHWEIS
IMPRESSUM

Alter Südfriedhof

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation