Montgelas

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1.   Die neue Regierung und der neue Hof
    • a)   Die schwierigen Anfänge
    • b)   Ein freieres Klima
    • c)   Montgelas setzt sich durch
    • d)   Heirat mit Ernestine Gräfin Arco
    • e)   Einkünfte und Besitz
    • f)    Der Hof unter Max Joseph
  • 2.   Zwischen den Fronten. Bayern im Zweiten Koalitionskrieg (1799-1801)
    • a)   Die Rettung von Bayerns staatlicher Selbständigkeit 1799
    • b)   Subsidienverträge mit England. Die Franzosen besetzen München
    • c)   Montgelas als Hindernis für Verhandlungen und Frieden mit Frankreich 
    • d)   Wollten Max Joseph und Montgelas Bayern im Tausch abtreten?
    • e)   Warum hielt Montgelas so lange am Bündnis mit Osterreich und England fest?
    • f)    Österreich läßt den bayerischen Verbündeten im Stich
    • g)   Montgelas ändert seinen Kurs. Der Weg zum ersten Vertrag mit Frankreich (24. 8.1801)
  • 3.   Republikanische Umsturzpläne in München 1800-1802
    • a)   Ein «jakobinischer» Geheimbund in München
    • b)   Die bayerischen Revolutionsfreunde bitten General Moreau um Unterstützung
    • c)   Zur Rolle Utzschneiders
    • d)   Französische ehemalige Jakobiner warnen über Mannlich den Kurfürsten
    • e)   Montgelas und die Verschwörung
    • f)    Wer waren die Mitglieder der Geheimgesellschaft? - Ratschläge für eine Strategie zu ihrer Bekämpfung
    • g)   Opposition  gegen den  Kurfürsten und Montgelas.  Unsicherheit über die politische Entwicklung in Frankreich
    • h) Montgelas verzichtet auf Verfolgungen
  • 4.   Entmachtung und Ende der Stände, 1799-1807
    • a)   Erste  Konflikte  mit  der  Landschaftsverordnung.  Die  Regierung stellt die Steuerprivilegien in Frage
    • b)  Montgelas verhindert die Einberufung eines Landtages
    • c)   Die Landschaftsverordnung wird mit historischen Studien beschäftigt
    • d)  Der Niedergang der Landschaftsverordnung (1804-1807) 
    • e)   Die Entscheidung, eine neue, nichtständische Verfassung zu schaffen und die Steuerprivilegien zu beseitigen
  • 5.   Das Ringen um territoriale Entschädigungen 1801/02
  • a)   Überblick über den Gang der Entschädigungsverhandlungen
  • b)  Zur Rolle von Montgelas bei den Entschädigungsverhandlungen
  • c)   Montgelas will das Gebiet rechts des Inn abtreten, Cetto rettet es für Bayern
  • d)  Abtretung der rechtsrheinischen Kurpfalz
  • e)   Schlußbetrachtung
  • 6.   Bestechungen und Geschenke als Mittel der Außenpolitik - Talleyrand
  • 7.   Die Säkularisation der bayerischen Klöster 1802/03
    • a)   Der doppelte Vorgang der «Säkularisation»
    • b)  Montgelas und die Klöster. Die Säkularisationsvorbereitungen innerhalb der bayerischen Regierung
    • c)   Die Selbstverteidigung des Prälatenstandes
    • d)  Die Aufhebung der nichtständischen Klöster 1802
    • e)   Warnungen von Freunden
    • f)   Spielten die früheren Illuminaten eine entscheidende Rolle für die Säkularisation?
    • g)   Die Schaffung der außenpolitischen und reichsrechtlichen Voraussetzungen für die Aufhebung der ständischen Klöster 
    • h) Die Aufhebung der ständischen Klöster und Stifte und ihre kulturellen Auswirkungen
    • i)   Soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung
    • j)   War die Aufhebung der Klöster unvermeidlich, um den Staat finanziell zu retten?
    • k) Montgelas' eigene Urteile über die Klostersäkularisation
  • Konkordatsverhandlungen 1802-1809
  • Frühe Reformen (bis 1807)
    • a)  Einleitung
    • b)  Der Neuburger Deputationsabschied vom 5. 10. 1799 - eine Sammlung von Reformvorschlägen
    • c)   Trennung zwischen Staat und Dynastie
    • d)  Toleranz und Parität.
    • e)   Ein neues Beamtentum
    • f)   Ausblick auf die anderen Reformen
  • Der Übergang zum Militärbündnis mit Frankreich 1804/05
    • a)   Ein neuer europäischer Krieg kündigt sich an. Bedrohung durch Österreich, Bruch mit England, Annäherung an Frankreich
    • b)  Vorbemerkung zu Kapitel 10 c bis h
    • c)   Verhandlungen für einen Bündnisvertrag mit Frankreich November 1804 bis September 1805
    • d)  Auf dem Höhepunkt der Krise. Das Ultimatum Schwarzenbergs in
    • Nymphenburg
    • e)   Max Joseph kehrt zum französischen Bündnis zurück
    • f)   Gravenreuth, Montgelas und Ernestine
    • g)   Österreicher, Russen und Franzosen im Anmarsch. Das Ringen um die Ratifizierung
    • h) Zur Rolle des Kurfürsten und seines Ministers beim Vertrag mit Frankreich
    • i)   Von Ulm bis Preßburg. Stürmischer Feldzug und rasante Verhandlungen Oktober bis Dezember 1805
    • j)   Der Kampf hinter den Kulissen um die Heirat Augustes mit Eugen Beauharnais. Bayern wird Königreich 
    • k) Gravenreuth gegen Montgelas. Zwei Temperamente und zwei unterschiedliche Blickwinkel
  • Der Rheinbund
    • a)   Die Entstehung des Rheinbundes 1806 und die Auseinandersetzungen um Bayerns Beitritt
    • b)  Überlegungen in der französischen Regierung zur verfassungsmäßigen Ausgestaltung des Rheinbundes
    • c)   Montgelas verhindert ein Fundamentalstatut des Rheinbundes
  • Beseitigung des Steuerprivilegs und Konstitution von 1808
    • a)   Die Abschaffung des Steuerprivilegs des Adels
    • b)  Entstehung der Konstitution
    • c)   Zur Bedeutung der Konstitution
  • Hof und Regierung im Spiegel der Berichte Friedrich Graf Stadions (1807-1809). - Der Krieg von 1809
    • a)  Friedrich Stadion als österreichischer Gesandter in München
    • b)   Stadion über Montgelas, Hompesch und ihre Reformen.
    • c)   Ernestine Montgelas
    • d)   Der König
    • e)   Der Kronprinz, Gegner der Politik seines Vaters und Montgelas
    • f)    Scheitern der Politik Friedrich Stadions
    • g)   Der Krieg von 1809
  • 14.   Montgelas und Tirol (1806-1814)
    • a)    1806 bis 1809. Von der Inbesitznahme bis zum Aufstand 
    • b)   1809 bis 1814. «Ist Minister Montgelas belehret durch Tirol?»
  • 15.   Montgelas in Paris 1810
    • a)   Der Minister verzögert seine Reise
    • b)   Montgelas verteidigt in Paris die Interessen Bayerns
    • c)   Kritik Montgelas' an der napoleonischen Herrschaft
  • 16.   Das Ehepaar Montgelas in der Münchner Gesellschaft.
    • a)   Montgelas' politische Stellung. Der dreifache Minister
    • b)   Minister des Königlichen Hauses. Verhältnis zu Max Joseph
    • c)   Montgelas in der Erinnerung einiger Zeitgenossen
    • d)   Extravaganzen der Gräfin Ernestine
    • e)   Montgelas' Bibliothek
    • f)    Der Minister im Flugschriftenkampf. Der Reisach-Skandal
    • g)   Hat sich Montgelas unrechtmäßig bereichert?
  • 17.   Reformen in Regierung und Verwaltung
    • a)   Die Ministerien
    • b)   Generallandesdirektion, Landesdirektionen
    • c)   Staatsrat, Geheime Staatskonferenz, Geheimer Rat
    • d)   Mittel- und Unterbehörden
  • 18.   Beseitigung und veränderte Wiederherstellung der kommunalen Selbstverwaltung, 1802-1818
    • a)   Änderungen in den Verfassungen der Städte und Märkte  1802-1808
    • b)   Vom Höhepunkt der Zentralisierung 1808 bis zu Montgelas' Entlassung am 2. Februar 1817
    • c)   Ausblick
  • 19.   Reformen hinsichtlich des Adels und der Bauern
    • a)   Veränderungen in der Rechtsstellung des Adels
    • b)   Zum Verhältnis zwischen Grundherren und Bauern
    • c)   Wie ist Montgelas' adelsfreundliche Wende seit 1808 zu erklären?
  • 20.   Reformen auf dem Gebiet des Rechts
    • a) Justizorganisation und Prozeßrecht
    • b)   Das neue Strafrecht
    • c)   Der Kampf um ein neues Zivilrecht
    • d)   Exkurs: Montgelas und Feuerbach
  • 21.   Staatsfinanzen und Schulden
    • a)   Überblick über die Entwicklung
    • b)   Montgelas und die Staatsfinanzen
  • 22.   Wirtschaftspolitik
    • a)   Entscheidung für den Freihandel 1799. Die Schaffung eines einheitlichen Binnenwirtschaftsraums
    • b)   Wende zur Schutzzollpolitik ab 1810
    • c)   Die «Montgelas-Statistik»
    • d)   Zu Montgelas' wirtschaftspolitischen Grundsätzen
    • e)   Die Gewerbereform
    • f)    Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen
  • 23.   Der Anfang der Judenemanzipation. Das Edikt vom  10.Juni  1813 und seine Auswirkungen
    • a)   Montgelas und die Juden
    • b)   Maßnahmen der Regierung hinsichtlich der Juden
    • c)   Vom Judenedikt von 1813 bis zu Montgelas' Entlassung
  • 24.   Maßnahmen zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kunst
    • a)   Schulen
    • b)   Universitäten
    • c)   Akademien, Sammlungen, Kunst
    • d)   Der Gelehrtenstreit
  • 25.   Weitere Reformen (Heeresreform - Armenfürsorge - Gesundheitswesen - Presse)
    • a)   Heeresreform - Wehrpflicht
    • b)   Armen- und Krankenfürsorge. Brandversicherung
    • c)   Pressefreiheit und Pressepolitik
  • 26.   Etappen zunehmender Entfremdung von Frankreich: Kontinentalsperre und Rußlandkrieg
    • a)   Kontinentalsperre und Kontinentalsystem
    • b)   Montgelas und der Krieg gegen Rußland von 1812
  • 27.   Bündniswechsel 1813: Übergang auf die Seite der Gegner Napoleons
    • a)   Die Ausgangssituation
    • b)   Montgelas' Gutachten von April und Mai 1813
    • c)   War Montgelas verantwortungsscheu?
    • d)   Unsicherheiten des Sommers  1813 und Versuche, den König für das Bündnis mit den Gegnern Napoleons zu gewinnen
    • e)   Der Durchbruch zum Vertrag von Ried (8. Oktober 1813) 
    • f)   Der Bruch mit Frankreich in Montgelas' späterem Urteil 
  • 28.   Das Ringen um territoriale Entschädigung, Bewahrung der vollen Souveränität Bayerns und die Neugestaltung der deutschen Verfassung 1814-Januar 1817
    • a)   Die territorialen Probleme Bayerns während des Frankreichfeldzuges von 1814
    • b)  Der Einfluß des Wiener Kongresses auf die Gebietsfragen Bayerns
    • c)   Endgültige territoriale Gestaltung des neuen Bayern durch den Münchner Vertrag vom 14.4. 1816
    • d)  Tolerante Politik gegenüber der Pfalz
    • e)   Verhandlungen um die künftige Organisation Deutschlands und die bayerische Souveränität in Wien Oktober/Novemer 1814 
    • f)   Montgelas vermeidet eine persönliche Teilnahme am Wiener Kongreß
    • g)   Der Streit um Polen und Sachsen
    • h) Mongelas' Politik bis zur Unterzeichnung der Bundesakte (8.Juni 1815)
    • i)   Zu den außenpolitischen Auffassungen des Ministers 1815 und 1816 nach seiner persönlichen Korrespondenz mit Rechberg
    • j)   Hoffnungen auf Frankreich und Rußland
    • k) Die Anfänge des Bundestages
    • l)   Montgelas in der letzten Zeit seiner Regierung 1815 -Januar 1817. Beobachtungen von Zeitgenossen
  • 29.   Innenpolitische Vorgänge, die für die Entlassung von Montgelas eine Rolle gespielt haben können
    • a)   Montgelas' Kampf gegen die überzogenen finanziellen Forderungen der Armee in Friedenszeiten
    • b)  Der Skandal der Lotterielose
    • c)   Die Hungerkrise von 1816/17
    • d)  Montgelas leitet die Arbeit an einer neuen Verfassung ein und bremst diese später.
    • e)   Die Vorbereitung des Konkordats von 1817
  • 30.   Die Entlassung
    • a)   Die Vorgänge am 2. Februar 1817
    • b)  Die Drahtzieher des Komplotts
    • c)   Montgelas' Reaktion auf die Entlassung
    • d)  Das Verhalten Ernestines
    • e)   Der Regierungswechsel in der Beurteilung von Zeitgenossen 
  • 31. Ausblick auf Montgelas' Leben nach der Entlassung, 1817-1838. - Schlußbetrachtung
    • a)   Die Frage einer Rückkehr in den Staatsdienst
    • b)  Mitgliedschaft in der Kammer der Reichsräte und im Landrat des Regenkreises
    • c)   Sorgen in der Familie: Krankheit und Tod Ernestines, Erziehung der Kinder
    • d)  Äußerungen zu Verfassung und Konkordat zwischen 1817 und 1834
    • e)   Die Briefe an Julie von Zerzog.
    • f)   Der Ausklang
    • g)   Schlußbetrachtung
  • Anhang
  • Ungedruckte Quellen
  • Abkürzungen
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Personenregister

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation