Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Richard Wagner - Ein Komponist baut sich sein Theater
Wagners frühe Jahre
Die Revolution von 1848/49 und der Gang ins Exil
Wagners Antisemitismus
Münchner Verwicklungen
Wagner und Nietzsche
Wagner in Bayreuth
Bayreuth: Von der Residenz- zur Festspielstadt
Letzte Jahre und Tod in Venedig
- Cosima Wagner - Die Hohe Frau
Übernahme und Sicherung der Festspiele
Stammhalter Siegfried
CosimasTagebücher
Kuckuckskinder
Der Bayreuther Kreis - Wagner-Kult und rechte Politik
Chamberlains „Der Mythos des XIX. Jahrhunderts"
Zeitenwende um 1900
- Siegfried Wagner - Der Erbprinz
Siegfried als Leiter der Festspiele
Siegfried als Komponist
Zehn Jahre Zwangspause
Homosexuelle in Deutschland
Hitler als Wagnerianer
Die Festspiele in der Weimarer Republik
Tod Cosimas und Siegfrieds
- Winifred Wagner - Der Grüne Hügel als Hitlers Bühne
Die junge Chefin
Bayreuth zur NS-Zeit
Bayreuth und seine Dirigenten
Kriegsfestspiele
Wielands und Wolfgangs frühe Jahre
Das Außenlager Bayreuth des KZ Flossenbürg
Kriegsende
- »Neubayreuth« - Das ungleiche Tandem Wieland und Wolfgang
Entnazifizierung und ungewisse Zukunf
Thomas Mann und Richard Wagner
Wiedereröffnung 1951
Wieland als Regisseur
Bayreuth und seine Sänger
Familienkonflikte und Tod Wielands
- Wolfgang Wagner - Der Patriarch
Cründung der Richard-Wagner-Stiftung
Öffnung der Festspiele
Chereaus „Jahrhundert-Ring“
Späte Vergangenheitsbewältigung und Nachfolgeschlachten
Der Syherherg-Film von 7975
- Eva und Katharina - Prekäre Modernisierung
Aufbruch mit Hindernissen
Wagner und kein Ende
Anhang
Stammbaum
Zeittafel
Bildnachweis
Literaturverzeichnis
Internetadressen