Inhaltsverzeichnis
Geleitworte
Geleitwort des Oberbürgermeisters und des Kulturreferenten der Landeshauptstadt München
Geleitwort des Bezirkstagspräsidenten von Oberbayern
Geleitwort des Gründungsdirektors des NS-Dokumentationszentrums
Geleitwort der Münchner Psychiatrie-Erfahrenen (MüPE) e.V.
Geleitwort der Angehörigen der Opfer
Geleitwort der Angehörigen psychisch Kranker
I. Einleitung
- Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf und Sibylle von Tiedemann
Warum ein Gedenkbuch für die Münchner »Euthanasie«-Opfer?
II. Historische Einführung
- Gerrit Hohendorf und Annette Eberle
Zwangssterilisation und Patientenmorde im Nationalsozialismus ein Überblick
- Michael von Cranach
Zur Geschichte der Münchner Psychiatrie
- Sibylle von Tiedemann und Michael von Cranach
Institutionen, Täter und Beteiligte in München und Oberbayern
- Julia Katzur
Münchner Kinder und Jugendliche als Opfer der »Kindereuthanasie« in der »Kinderfachabteilung« der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar
- Gerrit Hohendorf und Sibylle von Tiedemann
Die Deportationen der Münchner Psychiatriepatienten im Rahmen der »Aktion T4«
- Sibylle von Tiedemann, Gerrit Hohendorf und Michael von Cranach
Dezentrale »Euthanasie« in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar (1939-1945)
- Barbara Distel und Annette Eberle
Die Ausweitung auf die Konzentrationslager: »Aktion 14 f 13«
- Sibylle von Tiedemann und Annette Eberle
Einzelne Opfergruppen: jüdische Patienten, Zwangsarbeiter, Patienten aus der Fürsorge
- Michael von Cranach und Sibylle von Tiedemann
Die Angehörigen
- Michael von Cranach und Gerrit Hohendorf
Nach dem Krieg
III. Methodik
- Sibylle von Tiedemann, Gerrit Hohendorf und Michael von Cranach
Die Ermittlung der Opfer der dezentralen »Euthanasie«
IV. Die Namen der Münchner Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde.
- Die Namen der Opfer des Transportes aus der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar vom 18. September 1944
V. Lebensgeschichten
- Ilse Macek
Dr. Rudolf Bunzel
- Sibylle von Tiedemann
Irmgard Burger, geb. Blankenstein
- Barbara Wenzl
Dr. Friedrich Crusius.
- Gerrit Hohendorf
Alois Dalimayr
- Lisa Wanninger
Theodolinde (Thea) Diem
- Annette Eberle
Hans Erich Kraus
- Annette Eberle
Hedwig Lau
- Sibylle von Tiedemann
Ruth Levinger
- Annette Eberle
Friedrich Löh
- Evi Nicki
Josef Prechtl
- Sibylle von Tiedemann
Emilie (Emmy) Rowohlt .
- Annette Eberle und Gerrit Hohendorf
Wolfgang Sandlein
- Michael von Cranach
Max Sax
- Barbara Baum
Anneliese Weidert
VI. Epilog
- Michael von Cranach, Annette Eberle, Gerrit Hohendorf und Sibylle von Tiedemann
Über das Menschsein
VII. Anhang
Anmerkungen
Bildnachweise
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Euthanasie,
Nationalsozialismus