Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Schweinfurt im Mittelalter
- Anfänge im Dunkeln — Die Entstehung der Reichsstadt
- Bedeutung des Namens Schweinfurt
- Judith von Schweinfurt
- Königliche Privilegien für den »Stadtstaat«
- Bürgeraufstände und Ratsverfassung
- Stadtverwaltung: Ämter und Bediente
- Die reichsstädtischen Ämter
- Reich und Stadt — Schweinfurt als Reichsstand
- Kunstdenkmäler des Mittelalters
Schweinfurt in der Epoche des Konfessionalismus
- Bauernkrieg / Reformation
- Kirchenordnung 1543
- Zweites Stadtverderben und Wiederaufbau
- Bericht der Olympia Morata über die Zerstörung Schweinfurts 1354
- Aufnahme von Exulanten in der Gegenreformation
- Balthasar Rüffer
- Wirtschafts- und Sozialstruktur
- Verhältnis zum Hochstift Würzburg
- Geistiges Leben / Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
- Dreißigjähriger Krieg
- Kunstdenkmäler der Renaissance
Schweinfurt vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur endgültigen Eingliederung in das Königreich Bayern
- Reichskriege und Fränkischer Reichskreis
- Sozial- und Wirtschaftsstruktur
- Die »grosse Policey-Ordnung« von 1716
- Statistik 1803
- Aufklärung: »Maßregeln zu geistigen Fortschritten und materieller Wohlfahrt«
- Friedrich Rückert
- Aufklärung: Die Pädagogen Johann Peter Voit und Johann Kaspar Bundschuh
- Revolutionskriege
- Die Geiseln von Givet
- Erste bayerische Besitzergreifung 1802
- Reform von oben / Von Bayern nach Bayern
- Königlich bayerische Stadt zweiter Klasse - Das Gemeindeedikt von 1818
- Barocke Kultur
Vom Biedermeier bis zum Ende der Monarchie: Schweinfurt im »langen« 19. Jahrhundert
- Biedermeier und Frühindustrialisierung
- Das Schweinfurter Grün
- Das revolutionäre Schweinfurt I: 1848/49
- Zwischen den Zeiten - die Ära Schultes
- Bau- und Kunstdenkmäler des 19. Jahrhunderts
- Gründerjahre
- Die Kugelmühle
- Krise und Boom I: Industriegeschichte 1898-1918
- Das Kugellager
- Die Torpedonabe
- Im Wilhelminischen Zeitalter - die Ära Söldner
Zwischen den Weltkriegen
- Das revolutionäre Schweinfurt II: 1918/19
- Ein demokratisches Gemeinwesen (1919—1932)
- Krise und Boom II: Industriegeschichte 1919-1939
- Schweinfurt in der NS-Zeit (1933—!939)
Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau
- Im Zweiten Weltkrieg
- Nachkriegsjahre: Wiederaufbau (1945-1956)
- Krise und Boom III: Industriegeschichte 1945-1980
- Der Sachs-Motor
- Starke Sozialdemokraten: Wichtermann und Petzold
- Die Schweinfurter Schlachtschüssel
- Bau- und Kunstwerke des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts
- Das Museum Georg Schäfer
Nach dem Ende des Wachstums
- Krise und Boom IV: Industriegeschichte 1980-2014
- Die Grieser-Jahre (1992-2010)
- Die Kugellagerstadt
Anhang .......................................................................
- Literatur
- Schweinfurt in Kürze
- Bildnachweis / Zeitleiste
- Karte von Schweinfurt
- Ortsregister (Schweinfurt)
- Ortsregister (allgemein)
- Personen und Firmen