Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Stand der Forschung
I „Venedig-Bilder“ vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert
- 1.1 Venedig in der Malerei und Druckgraphik um 1500 bis 1800
- 1.1.1 Der politische Mythos - Selbst- und Fremdbild Venedigs
- 1.1.2 „Es scheint als könne man hier in die Gassen und Häuser hineingehen“ - Die Vedute des 18. Jahrhunderts zwischen Erinnerung und Repräsentation
- 1.2 Venedig im 19. Jahrhundert - Geschichte und Literatur
- 1.2.1 Geschichte und Stadtentwicklung Venedigs von Napoleon bis zum Königreich Italien
- 1.2.2 Untergang, Verschwörung und Tod - Der „Mythos Venedig“ in der Literatur
- 1.3 Venedig in der Malerei des 19. Jahrhunderts
- 1.3.1 Rezeption des literarischen Mythos zwischen Historie und Vedute
- 1.3.2 Der Wandel der Vedutenmalerei und die Entdeckung der Lagune
II Münchner Maler und Venedig
- 2.1 Venedig als Reise-Bild zwischen Architektur- und Landschaftsmalerei um 1850
- 2.1.1 Münchner Architekturmaler und Venedig
- 2.1.2 Mondschein, Abendrot und ideale Architektur - Venedig-Bilder Münchner Architekturmaler um 1850
- 2.2 Die Entdeckung der Natur - Die Bedeutung Venedigs für Münchner Landschaftsmaler um 1850
- 2.2.1 Münchner Landschaftsmaler um 1850 und Venedig
- 2.2.2 Venedig als Silhouette - Venedig-Bilder Münchner Landschaftsmalerum 1850
- 2.2.3 Carl Spitzweg - Venedig als malerische Inspiration
- 2.3 Friedrich Nerly - Eine zentrale Persönlichkeit des Kunstlebens in Venedig um 1850
- 2.4 Hinaus auf die Lagune! - Venedig-Bilder Münchner Landschaftsmaler nach 1870
- 2.4.1 Münchner Landschaftsmaler nach 1870 und Venedig
- 2.4.2 Sonnenlicht und Lagunenluft - Venedig-Bilder Münchner Landschaftsmaler nach 1870
- 2.4.3 „Ich werfe mich nicht auf Dinge, die ich nicht bewältigen kann [...].“- Carl Schuch und Venedig
III Licht und Farbe - Venedig-Bilder Münchner Maler im Kontext ihrer Zeit
- 3.1 Venedig und die Tradition der Farbe - Spitzweg und Schuch
- 3.2 Vorbild Canaletto? - Zur Inszenierung des Stadtbildes und der Lagune
- 3.2.1 Blick von außen - Kontinuität und Wandel der klassischen Vedute
- 3.2.2 Von der Architektur zum Effekt - Von der Staffage zum Genrebild
- 3.3 Die „Lagunen Venedigs“ und die „Dünen Hollands“ - Venedig- Bilder und die Rezeption der niederländischen Malerei
- 3.3.1 Münchner Architektur- und Landschaftsmaler um 1850 zwischen der Tradition der venezianischen Vedute und der niederländischen Mondscheinlandschaft
- 3.3.2 Münchner Landschaftsmaler nach 1870 zwischen der Rezeption der niederländischen Marinemalerei des 17. Jahrhunderts, der Haager Schule und der scuola del vero
IV Rezeption der Venedig-Bilder im Kontext der Ästhetik bis um 1900
- 4.1 Venedig-Bilder Münchner Maler in der Kunstkritik
- 4.1.1 Quellenauswertung und Methodik
- 4.1.2 „Etwas, das uns mit zauberhafter Gewalt festhält“ - Begriffe der ästhetischen Wirkung in der Kunstkritik
- 4.1.2.1 Das Lyrische und Musikalische als Metapher poetischer Wirkung und Voraussetzung für Stimmung
- 4.1.2.2 Stimmung als Kategorie der Landschaftsmalerei und der künstlerischen Produktion um 1850
- 4.1.2.3 Die atmosphärische Stimmung als Kategorie der Kritik und die innerliche Stimmung bis um 1900
- 4.2 Venedig - Werk - Betrachter
- 4.2.1 Qualitäten der Stimmung in der künstlerischen Praxis
- 4.2.2 Stimmung als Wahrnehmungsprozess
- 4.2.2 Mondschein und Sonnenlicht - Mythos und Anti-Mythos?
Resümee
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Ausstel lungskataloge
Zeitschriften
Abbildungsverzeichnis