Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  1. Ehe und Liebe in der homerischen Gesellschaft
    • Die Rolle der Familie
    • Aufgabe und Wesen der Ehe
    • Rechtliche Voraussetzungen einer Ehe
    • Hedna- Mitgift
    • Ehebruch
    • Voreheliche Liebe-voreheliche Kinder
    • Die Hochzeit
    • Bildliche Darstellungen von Hochzeit und Liebe
       
  2. Die Ehe im archaischen und klassischen Athen
    • Die politische Bedeutung von Ehe und Familie seit Solon
    • Die Stellung der Ehe in der Demokratie
    • Innere Funktion der Ehe: die Ehefrau als Mutter und Wirtschafterin
    • Die rechtlichen Modalitäten der Ehe
    • Die soziale Situation der athenischen Ehefrau
    • Kritische Stimmen der Dichter und Philosophen
    • Die Hochzeit
    • Die Hochzeit als Bildthema
    • Eheliches Liebesieben
       
  3.  Das Hetärenwesen
    • Das neuzeitliche Hetärenbild
    • Bedeutung der Prostitution in Athen
    • Begriff der Hetäre
    • Kennzeichen einer Hetäre
    • Hetären beim Symposion
    • Akroamata
    • Sexuelle Dienste
    • Wandel der Gelagesitten
    • Hetärensymposion
    • Wandel in der Hetärendarstellung
    • Besuch bei einer Hetäre
    • Im Bordell
    • Der Sexualakt
    • Athenische Bordelle
    • Die Kosten
    • Werdegang einer Hetäre
    • Geburtenkontrolle
    • Soziale Stellung
    • Hetärenreichtum
    • Gesellschaftliches Ansehen
       
  4. Die Knabenliebe
    • Beschreibung des Phänomens
    • Terminologie
    • Altersstufen
    • Erzieherische Funktion
    • Püderastische Praxis
    • Liebeswerbung.
    • Auswahlprinzipien
    • Geschlechtsleben
    • Mißbrauch und Gefahren
    • Prostitution
    • Die gesellschaftliche Bedeutung
       
  5. Schlußbemerkung
  • Anmerkungen
  • Verzeichnis der abgekürzten Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis der antiken Texte
  • Abbildungsnachweis
  • Glossar

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation