Neidhart

Inhaltsverzeichnis

1 Heisterbacher Ouvertüre

2 Ein Zufall führt ins Reuental

3 Reuental: Symbol oder Realität?

4 Das doppelte Reuental in Bayern

5 Überlegungen zum Geburtsjahr

6 Auch Neidhart war ein Wickelkind

7 Gelnhausen und Kaiser Barbarossa

8 Herzog Ludwig von Wittelsbach

9 Das Lehen und der Waffendienst

10 Gelnhausen und Kaiser Heinrich

11 Modell eines Italienfeldzugs

12 Der drohende Untergang der Welt

13 Wie wurde Neidhart Sänger?

14 Erste Anthologie von Neidhart-Texten

15 Eine Frau: als Hebamme

16 Eine Frau: Gewitter und Alraun

17 Eine Frau: Angst vor Pogromen

18 Eine Frau: als Handwerkerin

19 Zeitmarkierung: Lorsch

20 Gelnhausen und König Philipp

21 Herr Walther kommentiert

22 Planspiel Passau

23 Realitäten eines Flusses

24 Reuental vor Landshut?

25 Und die Herzogin von Bayern

26 Landshut als Herzogs-Residenz

27 Besichtigung der Stadt

28 Kleine Landshuter Lektion

29 Konsultation in Heisterbach

30 Neidhart als Fahrender

31 Wie sahen die Straßen aus?

32 Migration und Pilger

33 Wie übernachteten Reisende?

34 Flußreise mit Erzählung

35 Ein Abstecher nach Kelheim

36 Neidhart vor kleinem Kreis

37 Seitenblick zu Jean Renart

38 Musiker und Instrumente

39 Neidhart spricht bayrisch

40 Erster Neidhart-Workshop

41 Ein Abstecher nach Regensburg

42 Szenen aus dem Bauerntheater

43 Lage der Bauern im Donauraum

44 Neidharts Stilisierungen

45 Doch die Kühe waren kleiner

46 Auch Getreide wuchs nicht hoch

47 Die Plage Antoniusfeuer

48 Landschaft und Flurbereinigung

49 Sumpf und Moor in der Sprache

50 Hildegard und die Tiere

51 Geschichten über Neidhart?

52 Gelnhausen und Kaiser Otto

53 Erneut kommentiert Walther

54 Neidhart erwähnt Kaiser Otto

55 Exkursion nach Reuental

5 6 Imaginäres Neidhart-Museum

57 Klagelied 1 am Wehebach

58 Ludwig der Bayer in Nideggen

59 Planspiel Haidstein 

60 Würfel und Würfelwörter

61 Dichtertreffen wie gemalt

62 Neidhart und das Thema Epik

63 Ein Abstecher nach Schönleiten

64 Eine Burg wird gesucht

65 Exkurs zu Herrn Tröstei

66 Ein Rabe prophezeit

67 Golden leuchtendes Zeichen

68 Neidhart im fünften Jahrzehnt

69 Neidhart und der 5. Kreuzzug

70 Auch ein Kölner zieht mit

71 Reiseerzählung vom Magnetberg

72 Ein Araber über den Kreuzzug

73 Spielleutein Ägypten

74 Neidharts Kreuzlied

75 Albertus Magnus erscheint

76 Hildegard und Mechthild singen

77 Pseudo-Albertus kommt hinzu.

78 Wer war Pseudo-Neidhart?

79 Zweite Anthologie von Neidhart-Texten

80 Spielmann Tristan musiziert

81 Überlegungen zur Musikpraxis

82 Vom Umgang mit Historie

83 Eine Statue voller Wörter

84 Zeitmarkierung: Dietkirchen

85 Langerweher Momentbild

86 Verfall sichtbar machen?

87 Tanz und Erotik im Lied

88 Sexualität im Mittelalter

89 Hildegard über Liebeslust

90 Eine Frau: Szene im Bordell

91 Eine Frau: Szene im Spital

92 Eine Frau erörtert die Armut

93 Eine Frau: als Heilende

94 Medizin im Mittelalter

95 Hildegard empfiehlt Heilmittel

96 Aussatz und Leprosenheim

97 Der Priester und der Veitstanz

98 Folgerungen für Neidhart

99 Neidhart in der Steiermark

100 Hieß seine Frau Mechthild?

101 Konnte Neidhart schreiben?

102 Walther attackiert

103 Auftritte vor Kaufleuten?

104 Ritt durch Flur und Wald

105 Unterwegs eine Geschichte

106 Landstraße und Kloster

107 Verfall eines Klosters

108 Ein Mönch erzählt über Neidhart

109 Der Dichter singt im Kloster

110 Eine Nonne liest Neidhart

111 Planspiel Friesacher Turnier

112 Wieder prophezeit der Rabe

113 Ein Ritt nach Apulien

.114 Durchquerung von Malariazonen

115 Wie sah Neidhart das Land?

116 Schnittpunkt Benevento

117 Zeitverbrüderung mit Neidhart

118 Meerfahrt mit Liedern

119 Friedrichs Kreuzzug

120 Zwei weitere Kreuzlieder

121 Hommage für Neidharts Frau

122 Die Mongolen kommen

123 Der Mord von Kelheim

124 Neidhart verliert Reuental

125 Vergleichsblick zum Tannhäuser

126 Neidhart in Neulengbach

127 Neulengbacher Momentbild

128 Fördermodell Neulengbach

129 Auf österreichischen Straßen

130 Der Wunsch nach dem Haus

131 Skizze des Herzogs Friedrich

132 Ein Refugium in Mödling

133 Neidhart duzt den Herzog

134 Einkünfte eines Spielmanns

135 Genius loci von Mödling

136 Reuental als Name des Dichters

137 Zweiter Neidhart-Workshop

138 Fahrt ins Tullner Feld

139 Bauern als Bogenschützen?

140 Keine Fahrt ins Marchfeld

141 Zur Mentalität des Publikums

142 Kritik an höfischem Verhalten

143 Zur Geschichte der Bauernsatire

144 Schwänke und Spiele um Neidhart

145 Neidhart Fuchs und Oswald

146 Auftritt bei einem Festbankett

147 Kleines Kapitel über Weine

148 Rausch und Nüchternheit

149 Neidhart an der Tafel

150 Ein Freßlied ä la Neidhart

151 Darf Neidhart spucken?

152 Das Kontrastmittel-Theorem

153 Neidhart singt, tanzt, spielt

154 Zum Verhalten des Publikums 

155 Einzeln und gemeinsam singen

156 Wie wurde an Höfen getanzt?

157 Ein Neidhart-Lied, ein Schwank

158 Klagelied 2 am Wehebach

159 Rüde Szene des Bauerntheaters

160 Grausamkeiten der öffentlichen Hand

161 Gelnhausen und Kaiser Friedrich

162 Weitere Skizze des Herzogs

163 Ein Liedreflex bei Neidhart

164 Wintersaison eines Sängers?

165 Dritte Anthologie von Neidhart-Texten.

166 Noch einmal Herr Tröstei

167 Neidhart als alter Mann

168 Begegnung in Mödling

Anhang

Anmerkungen.

Zu den Übertragungen

Verzeichnis der Übertragungen

Bibliographie

Stichwortverzeichnis

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation