Musikanten Gaukler und Vagant

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Musiker zwischen Frühgeschichte und Mittelalter

Mittelalterliche Berufsmusiker

Spielleute in der mittelalterlichen Musiktheorie

Die Spielleute im Urteil ihrer Zeitgenossen

Randgruppen der mittelalterlichen Gesellschaft

Soziale Herkunft und Rangunterschiede unter Spielleuten

Allgemein verbreitete Vorurteile gegenüber Musikanten, Gauklern und Vaganten

Die Ächtung der Spielfrauen

Aussehen und Kleidung der Spielleute

Spielmannsnamen

Die rechtliche Stellung der fahrenden Musikanten

Die Liedformen, Tänze und Darbietungsweisen

Die Instrumente, Spielweisen und typischen Besetzungen

Die Vorstellungen von den körperlichen und seelischen Wirkungen der Musik

Die Rolle der Spielleute im kirchlichen Leben

Die offizielle Haltung der Kirche den Spielleuten gegenüber

Die Realität in den Klöstern und an den Höfen der Kirchenfürsten

Der Zusammenschluß von Spielleuten unter dem Schutz der Kirche

Spielmannskunst am kirchlichen Festtag

Die Bedeutung der Musik für den Adel und die höfische Kultur

Das Verhältnis zwischen Spielleuten und Aristokratie

Die Realität adeligen Lebens

Das höfische Ritual des Beschenkens

Wie der Adel Feste feierte

Beim Turnier und auf dem Kriegszug

Spielmannskunst und Bürgerstolz in der mittelalterlichen Stadt

Musikantenleben oder Bürgerfleiß

Die Stadtmusiker und ihre Aufgaben

Spielleute im städtischen Alltag und am bürgerlichen Festtag
 

Literaturverzeichnis

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation