Von den Saliern zu den Staufen

Inhaltsverzeichnis

Ein Wort zu diesem Band 

CHRISTIAN ROEDIG
MACHTVOLLE KÖNIGE: DIE ERSTEN SALIER
Konrad oder Konrad - Wer wird deutscher König? 
Unterwegs im Dienste des Rechts: Konrad II. 
Auch der König will leben: Der Haushalt des Hofes 
Unterstützt durch den Adel gegen den Rebellen Ernst 
Indizien starker Königsmacht - Frühe Nachfolgesicherung und geschickte Heiratspolitik
Die unruhige Ostgrenze 
Burgund und Italien - Paßstraßen und Kampf um die Papstkrone
Kaiserkrönung, Streit und Krieg: Konrad II. in Italien 
Krisenherd Oberitalien: Konrads II. zweiter Italienzug 1037-1038 
Im Zeichen der Kirchenreform - Die ersten Regierungsjahre Heinrichs III. 
Französische Einflüsse 
Der Krieg mit Böhmen und Ungarn
Königsgut, Burgen und Ministeriale - Nürnberg entsteht 
Reformbedürftiges Papsttum - Rauhes kaiserliches Eingreifen, legitimiert durch das Reichskirchensystem 
Ungeliebte Deutsche 
Neuer politischer Faktor im Süden Italiens: Die Normannen 
Kaiser - Papst - Normannen: Von Machtkämpfen zerrissenes Italien 
>Italienische< Bündnisse gegen den Kaiser 
Reiche Pfalz - Mißmutige Sachsen 
Preis der Kirchenreform: Kirchliche Verselbständigung

DIETGER REINHOLD
Lehnswesen und Heer 
Das Lehen: Grundlage von Heer und Staatsverwaltung 
Der frühmittelalterliche Staat als >Personenverband< 
Schwächung der Königsmacht - Stärkung der Fürsten: Frühe Verhinderung eines geschlossenen deutschen Nationalstaats 
Das Heer der Frankenzeit - Bewaffnung, Disziplin, Ernährung 
Das ritterliche Vasallenheer 

ROLAND VOCKE
Cluny und Gorze und ihre Reformen 
Im Geiste Benedikts - Mönchisches Leben nach der Reform 
Cluny, Mittelpunkt eines Klosternetzes
Deutschland importiert mönchische Zucht: Hirsau 
Gorze: Reform Hand in Hand mit dem Kaiser 
Der Dombau von Cluny, ein Jahrhundertwerk 

HANSWERNFRIED MUTH
Die romanische Kunst der Salierzeit
»Romanik« - Etikett für einen internationalen europäischen Kunststil 
Die Auftraggeber: Herrscher und Geistlichkeit, nun aber auch Bürger und Handwerker 
Die Baukunst der salischen Zeit 
Die großen salischen Dome 
Die »Hirsauer Bauschule« 
Bildkünste und Goldschmiedearbeiten in salischer Zeit 

GÜNTER MERWALD
Literatur in der salischen Zeit
Geistliche Literatur vor der cluniazensischen Reform
Erste Zeugnisse des durchgeistigten Diesseitsverständnisses - Literatur im Bannkreis der Kirchenreform 
Von cluniazensischen Einflüssen zu ersten Formen höfischer Literatur

SIEGFRIED GRISSHAMMER
DIE ZEIT DES INVESTITURSTREITS 
Bischöfliches Kidnapping - Entführung des jungen Königs und Ende der Regentschaft 
Versuchte Sicherung des Königsgutes - Heinrichs IV. erste Jahre 121 Der sächsische Aufstand gegen Heinrich IV. 
Hilfe von Bürgertum und Papst - Sieg über Otto von Northeim
Der Streit zwischen Kaiser und Papst: Prinzipielle Fragen spalten die Einheit der mittelalterlichen Welt 
Das Dokument päpstlichen Machtanspruchs 
Politische Hintergründe 
Päpstliche Banndrohung und die Antwort Heinrichs IV. - Die Synode von Worms 1076 
Papst Gregor VII. schlägt zurück - Heinrich IV. im Kirchenbann
Handlungsunfähig zwischen Fürstenopposition und Papst 
Der Gang nach Canossa - Unterwerfung oder Kalkül ? 
Erneute Fürstenopposition: Rudolf von Rheinfelden zum Gegenkönig gewählt 
Zweiter Kirchenbann - Vertiefte Spaltung 
Der König gewinnt die Oberhand 
Bündnispartner Papst Gregors VII.: Die Normannen in Unteritalien 
Erfolge in Deutschland - Rückschläge in Italien 
Weitere Erfolge für Papst Urban II. 
Ordnung im Reich: Neue Herzoge, neuer Erbe, Gottesfrieden
Der Kampf mit Urban II. geht weiter - Der Sohn fällt Heinrich IV. in den Rücken 
Das Erbe für Heinrich V.: Kämpfe im Inneren und andauernder Investiturstreit 
Ungewöhnliche Methoden - Zäh errungene Erfolge 
Die Verständigung zwischen Kaiser und Papst

WINFRIED STADTMÜLLER
Die deutschen Städte - Entstehung und erste Blüte 
Bischofssitz, Königspfalz, Fluchtburg  Vorläufer der deutschen Stadt 
Fernhandel und Wachstum
Der >ummauerte Markt<: Frieden für alle 
Frühe Städte - Geschäftstüchtige Gründer 
»Stadtluft macht frei«, nicht aber gleich 
Ringen um das Stadtregiment 

WERNER DETTELBACHER
Bauern und Agrarwirtschaft 
Der Boden entscheidet über Wohnsitz, Dorfgröße und Ernte 
Dreifelderwirtschaft und Viehwirtschaft 
Zunehmender Nahrungsbedarf durch wachsende Bevölkerung 192 Der Wald lichtet sich: Rodungsinseln und neue Dörfer
Bessere Erträge, neue Pflanzen
Probleme mit dem Vieh
Zunehmende Technisierung 
Die Stadt als Absatzmarkt landwirtschaftlicher Produkte 

WERNER DETTELBACHER
Die Juden in Deutschland bis zum 12. Jahrhundert 
Rechtlicher Schutz und Toleranz - Zum Nutzen der Schutzherren 
Das Los jüdischer Handwerker und Bauern 
Zwangstaufen und Verfolgungen - Judenrechte und Judengemeinden im 11. Jahrhundert 
»Wer einen Juden tötet, erhält Vergebung seiner Sünden« - Die Kreuzzüge beginnen 
1103 erstmals Schutzbedürftigkeit aller Juden festgelegt 
Juden als angebliche Ritualmörder - Erneute Greuel 
Zum Thema Geldverleih und >Wucher< - Konkurrenz für Christen
Auch die Kirche dekretiert: Juden sind als >Sonderklasse< zu behandeln 

DIETGER REINHOLD
NACH 100 JAHREN SALIERHERRSCHAFT: LOTHAR III. VON SUPPLINBURG UND KONRAD III. VON STAUFEN 
Wahlkampf in Mainz
König Lothars Kämpfe im Reich 
Lothar III., ein Pfaffenknecht? 
Missionierung und Besiedlung, Kern der Ostpolitik
Lothar III., Mittelpunkt europäischer Politik? 
Kampf gegen Roger II. und Ende des Schismas 
Lothar III. von Supplinburg tot - Erbfolge- oder Wahlprinzip? 
Freie Wahl bringt Konrad von Schwaben die Königskrone, dem Reich den Krieg 
Ein Schwabe in Geldnot
Erbmonarchie und Freiheitsbewegungen: Politisches Kräfteverhältnis in Europa 
Gott will es: Zweiter Kreuzzug 
»Taufe oder Tod« - Ziele und Folgen des Wendenkreuzzugs 
»Sie gaben alles, um Leben und Land zu retten« 
Eroberung, Kolonisation, Mission: Das Reich expandiert nach Osten 
Krieg in Europa? - Ergebnis des Zweiten Kreuzzugs 

HEINRICH PLETICHA
Pilgerreisen im Mittelalter: Rom - Santiago - Jerusalem 

Zu den Aposteln nach Rom - Die Straßen der Pilger und Heere
Zum heiligen Jakob in Santiago - Pilgerlast und Pilgerlust 
Jakobsbruderschaften und Pilgerführer 
Im schweren Pilgermantel durch halb Europa
Gefahrvolle Schiffsexpeditionen ins Heilige Land

MANFRED FIRNKES
Zweihundert Jahre Kreuzzüge
Gegen Ablaß bewaffnet nach Jerusalem 
Der Erste Kreuzzug (1096-1099): Judenverfolgung, Führungsstreit und Rückschläge
Balancepolitik Kaiser Alexios’ - Egoistische »Kreuzfahrerstaaten« 
Das christliche Königreich Jerusalem und die lehnsabhängigen »Kreuzfahrerstaaten« 
Johanniter und Templer - Die neuen Ritterorden
Der Zweite Kreuzzug (1147-1149): Großes Aufgebot, Naivität, Uneinigkeit 
Der Dritte Kreuzzug (1189-1192): Der Tod des Kaisers führt Regie
Die Kreuzzüge des 11. und 12. Jahrhunderts: Eine Zwischenbilanz
Der Vierte Kreuzzug (1202-1204): Plünderung Konstantinopels, Gewinn und endgültiger Verlust Jerusalems 
König Ludwig von Frankreich und seine beiden Kreuzzüge 1248-1254 und 1270 
Wesen und Auswirkungen der Kreuzzüge 

MANFRED FIRNKES
Geschichtsschreibung unter Ottonen und Saliern 
Regino von Prüm 
Frutolf von Michelsberg, Ekkehard von Aura und Otto von Freising 
Christlicher Kalender und politische Annalen im Mittelalter nah verwandt 
Vitae und Gesta 
Geschichtsschreibung in Sachsen - Produkt sächsischen Selbstbewußtseins
Die Klöster - Zentren der Geschichtsliteratur 

HEINRICH PLETICHA
Die Reichskleinodien 
Geheimnisvoller Ursprung: Die Kaiserkrone 
Säbel, Reichsevangeliar, Reichskreuz und Heilige Lanze
Die Kaisermäntel 
Die >Gralsburgen< der wandernden Reichskleinodien

Allgemeine Literaturhinweise
Sach- und Namensregister
Abbildungsnachweis 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation