Aufklärung und Ende des Deutschen Reiches

Inhaltsverzeichnis

Ein Wort zu diesem Band

ROLAND VOCKE
DER KAMPF UM DAS SCHLESISCHE ERBE UND DAS HABSBURGER-REICH 
Erbschaftsregelung durch die »Pragmatische Sanktion« 
Die Anerkennung der »Pragmatischen Sanktion« durch die Großmächte 
Thronwechsel in Berlin und Wien und die Folgen 
Maria Theresia im Kampf um ihr Erbe: Der »Österreichische Erbfolgekrieg« 
Der »Zweite Schlesische Krieg« 
Zwei Großmächte auf dem Boden des Deutschen Reichs 
Der Umsturz der Bündnisse vor dem Hintergrund weltweiter Kolonialkriege 
Überfall auf Sachsen: Der Schritt in den »Siebenjährigen Krieg« 
Abnutzungskämpfe bis zur Erschöpfung 1758/59 
Kanada wird britisch - Kolonialkriege zwischen England und Frankreich 1755 bis 1763 
Kanada - Gewonnen in Schlesien 
Das >Mirakel< des Hauses Brandenburg 
Friedensschlüsse 

KARL VOCELKA
Österreich unter Maria Theresia und Joseph II.
Herrscher des aufgeklärten Absolutismus in Österreich 
Die »Bauernbefreiung« 
Schulreformen und Einfluß im kirchlichen Bereich 
Wechselndes Glück in der Außenpolitik 

ROLAND VOCKE
Friedrich der Große und Preußen 
Reformen im Zeichen der Aufklärung 
Verbesserte Rechtspflege - Innere Kolonisation
Religiöse Toleranz 
Wiederaufbau nach den Kriegen: Noch im Stil des Merkantilismus 
Die >formierte< Gesellschaft des »Alten Fritz« 

CHRISTIAN ROEDIG
Das Militärwesen im Absolutismus 
Das Modell Preußen: Mobilisierung aller Stände für eine starke Armee 
Schaffung eines Militäradels
»Pflichtgefühl und Treue, für den eigenen Leib keine Sorge« 
Soldatenwerbung und Soldatenhandel 
Das Geschäft mit Soldaten 
Disziplin und Schlagkraft durch Drill und Exerzierkunst 
Harte Strafen gegen die Träume vom Desertieren 

HERMANN HOFMANN
Die Reichsverfassung im 17. und 18. Jahrhundert 
Folgen der Glaubensspaltun
Der »Westfälische Friede« - Wachsende Unabhängigkeit der Stände
Das Reichsoberhaupt und die Kurfürsten 
Der Kaiser - Einigende Macht und Bollwerk gegen Willkür 
Der Reichstag zu Regensburg - Struktur und Arbeitsweise 
Der »Immerwährende Reichstag«: Frühe parlamentarische Institution 
Die Reichskreise: Element des Föderalismus 
Zentralbehörden: Reichskammergericht, Reichshofrat, Reichskanzlei 
Der Untergang des »Heiligen Römischen Reiches« 

MARGARETE SCHWIND/WOLFGANG WEISMANTEL
Aufklärung in Deutschland 
Renaissance und Reformation: Wegbereiter der Aufklärung 
Die Frühaufklärung im Zeichen des Rationalismus 
Die Welt ist die beste aller Welten - Und sie wird noch besser, wenn man sie ordnet: Von Leibniz zu Wolff
»Eifer für die Wahrheit« und »Liebe zur Verbannung verderblicher Irrtümer« 
»Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit« - Radikale politische Positionen innerhalb der Aufklärung 
Wie kommen die Gedanken der Philosophen in die Köpfe der Menschen? 
Den Menschen bilden, heißt ihn bessern - Der pädagogische Optimismus der Aufklärung 
Die Wege zu einer freien Gesellschaft - Der lange Weg vom Kopf zur Realität 
Die Zukunft gehört der vernünftigen Planung - Wer klug ist, wagt den Blick über die Grenzen 
Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire! - Kritik zu Nutzen und Frommen aller Bürger 
Ein Schmuckstück unter deutschen Landen - Wo Vernunft, Sinnlichkeit und Wohlfahrt sich paaren 

HORST HÜBEL
Die Entwicklung der Naturwissenschaft im 18. Jahrhundert
Stagnierende Naturwissenschaft 
Akademien und naturforschende Gesellschaften 
Die Welt: ein Uhrwerk 
Fortschritte in der Mathematik und Astronomie 
> Elektrischer Zeitvertreib 
Ein deutscher Chemiker verwirrt die Welt 
Das biologische Wissen wächst explosionsartig 

WOLFGANG WEISMANTEL
Die bürgerliche Emanzipation 
Emanzipation ohne politisches Engagement
Die Stadt, der Bürger und die Geschäfte
Wer vertritt die neuen Ideale? 
Die Macht der Tugend: das Programm des Bürgertums 
Logen, Kaffeehäuser, Lesegesellschaften - Bürgerliche Öffentlichkeit oder: Wie man Interessen organisiert 
Der aufgeklärte Anspruch zwischen bürgerlichem Lebenserfolg und politischer Wirklichkeit 

HEINZ PETER MÜLLER
Der Protestantismus im 18. Jahrhundert 
Der Pietismus Philipp Jakob Speners 
Bekehrung und tätige Nächstenliebe: August Hermann Francke 
Die »Brüdergemeine« der »Herrnhuter« unter Ludwig Graf von Zinzendorf 
Der südwestdeutsche Pietismus 
Die Welt als Uhrwerk - Ratio statt Glauben: Christian Wolff 
Suche nach dem Mittelweg zwischen Vernunft und Glauben: Georg Friedrich Seiler 
Rationalismus: Die Bibel als Moralkodex - Christus als Tugendlehrer 
Neue Bewertung der Bibel 

WERNER DETTELBACHER
Handel und Gewerbe im 18. Jahrhundert
Preußens innere Kolonisation - Der »Populationismus« 
Domäneneinkünfte für den Staatshaushalt und das Heer
Königliche Tuchmanufakturen - Monopole mit Hilfe des Heeres 
Gewerbestruktur, Staatsaufsicht und preußische Kriegswirtschaft 
Die Gewerbe- und Handelspolitik Österreichs 
Österreichischer Kolonial- und Levantehandel 
Banken und Börsen - Kredit für den Handel 
Die Verhältnisse in den deutschen Mittelstaaten 
Messe-und Seestädte 

GÜNTER MERWALD
Blütezeit der deutschen Literatur 
Das Zeitalter der Aufklärung: Vernunft, Tugend und Glückseligkeit 
Die empfindsame Gefühlskultur 
Lessing, Prototyp des Aufklärers 
Leidenschaft, Natur und Aufbegehren: »Sturm und Drang« 
Goethes Weg zur Klassik 
Schillers klassische Zeit - Freundschaft mit Goethe 
Zwischen Klassik und Romantik: Hölderlin, Kleist, Jean Paul
Die Romantik - Weltbild und Poetik
Leitgestalten der Romantik 

HEINRICH PLETICHA
Das klassische Weimar 
Weimar unter Herzogin Anna Amalia 
Der » Weimarische Musenhof« 
Minister Goethe 
Journale, Zeitschriften, Almanach
Weimar - kleinstädtische Kulturmetropole

JOHANNES GLANZ
Theater und Musikim 18. Jahrhundert 
Wandertruppen mit englischen und deutschen Berufsschauspielern 
Schaubühne als »Moralische Anstalt« und Nationaltheater 
Die deutsche Bühne - Schauplatz geistiger Auseinandersetzungen 
Vom Prinzipaltheater zur »Entreprise«, dem Theaterunternehmen 
Neue Wege im Musiktheater 
Das Musikdrama Glucks 
Mozarts Poesie der Musik
Das Singspiel — >Musical des 18. Jahrhunderts< 
Das Jahrhundert des deutschen Liedes 
Von der Suite zur Sonate
Die große Veränderung: Wege und Vermächtnis 

HANSWERNFRIED MUTH
Vom Rokoko zum Klassizismus
Das Rokoko - Begriff und Name
Die Entwicklung der Rokokokunst in Deutschland
Süddeutsches Rokoko 
Sanssouci 
Der Übergang zum Klassizismus 
Klassizistische Architektur in Deutschland

HEINRICH PLETICHA
Abenteurer und Glücksritter an deutschen Fürstenhöfen 
Casanova, Calzabigi, Cagliostro 
Der Goldmacher Graf von St. Germain 
Mätressen an allen Höfen 
Vom Gold zum Porzellan: J. F. Böttger 
Offiziere, Hofnarren, Magnetiseure 
Geheimgesellschaften 

DIETGER REINHOLD
UNTERGANG UND NEUGESTALTUNG - DEUTSCHLAND IM SPANNUNGSFELD VON REVOLUTION UND NAPOLEON 
Preußen nach dem »Siebenjährigen Krieg« 
Österreich und Preußen zwischen Rußland und Frankreich
Österreich unter Joseph II.
Der »Baierische Erbfolgekrieg« 
Die »Erste Teilung« Polens 
Deutschland im Vorfeld der »Französischen Revolution« 
Polizeimaßnahmen statt Reformen 
Gestörtes Gleichgewicht der Kräfte 
Konservative Koalition und der »Erste Koalitionskrieg«
Das Ende des »Ancien Regime«
Die »Zweite und Dritte Polnische Teilung« 
Der »Zweite Koalitionskrieg« und der »Friede von Lunfcville«
»Reichsdeputationshauptschluß«: Das alte Reich zerbricht 
»Dritter Koalitionskrieg« und »Dreikaiserschlacht«
Reformansätze in Preußen 
Schwaches Österreich - Süddeutsche Könige von Napoleons Gnaden 
Die Niederlage Preußens 
Deutschland unter napoleonischer Herrschaft 
Baiern - Auf dem Weg zum modernen Staat 
Reformen in Preußen 
»Bauernbefreiung« und »Städteordnungen« 
Adelsopposition - Helfer Napoleons 
Der »Bürger in Uniform« 
Reformen in Österreich - Karl von Stadion 
Die Erhebung Österreichs
Alte Diplomatie in neuem Gewand: Metternich
Die »Befreiungskriege« 
Preußen erhebt sich - Die »Konvention von Tauroggen« 
Mit Blücher nach Leipzig und Paris 

WOLFGANG HÄUSLER
Der »Wiener Kongreß« und seine Folgen 
Die Stunde der Diplomatie und der Fürsten 
Neuverteilung Europas, aber Herrschaft der alten Großmächte
Österreich - Italien - Preußen
Der »Deutsche Bund« und die »Bundesakte« 
Sieg des »Partikularismus« und der »Restauration« 
Die »Heilige Allianz« der Fürsten 
Die Bühne des Schauspiels: Wien 
Der mißachtete Bürger 
Am Vorabend des Industriezeitalters

Allgemeine Literaturhinweise
Sach-und Namensregister
Abbildungsnachweis 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation