Bismarck-Reich und Wilhelminische Zeit

Inhaltsverzeichnis

Ein Wort zu diesem Band 

MARGARETE SCHWIND
DAS BISMARCK-REICH 1871-1890 
Landwirtschaft, Industrie und Verfassung - Magisches Dreieck 1871 und danach
Kaiser, Kanzler und Liberale: Euphorischer Beginn im Zeichen großer Harmonie 
Erste »Reichsfeindkampagne« oder: Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche im »Kulturkampf« 
Die Uhren werden wieder nachgestellt: Die große Wende 1878/79
Das innenpolitische Klima nach der Wende
»Ich kann kein Volk mir denken, das zerrissner wäre, wie die Deutschen« (Hölderlin) 
Peitsche und Zuckerbrot - Verteufelung und Sozialversicherung
Neue »nationale« Aufgaben in Afrika : Kolonialpolitik als Spielart der Prestigepolitik
Deutschlands außenpolitische Stellung in Europa: Vom Friedensschluß 1871 zum »Drei-Kaiser-Abkommen« 1873 
1875 - Neuer Krieg in Sicht? 
Briefliche >Ohrfeige< aus Rußland und das geheime »Zweibund-Militärabkommen« mit Österreich-Ungarn 
Verflechtungen und Widersprüche - Ein Netz von Bündnissen 
»Rückversicherung« - »Verzweifelte, wenn auch geniale Aushilfen« 
Bilanz 
Keine Trauer an Bord: Der Lotse geht

ROLAND VOCKE
Die deutschen Fürstentümer 1871-1918 
Der bundesstaatliche Charakter der Reichsverfassung
Die »Zaunkönige« im >Zweiten Reich< 
Sonderrechte für die großen Bundesstaaten
Fürst Heinrich XXII. Reuß ältere Linie
Aus dem Leben an den kleinen Höfen

MARGARETE SCHWIND
Zwischen Demokratie und Kanzlerdiktatur Das deutsche Volk im Kaiserreich 
Kleine Bevölkerungsstatistik - Binnenwanderung und Verstädterung
Gründerboom und Gründerkrach 
Viel Besitz, wenig Bildung: Eliten im Kaiserreich
Schlagkraft nach außen und innen: Die Armee 
Das eiserne Netz der Bürokratie 
Der Geist der Zeit 

CHRISTIAN ROEDIG
Die Arbeiterbewegung als Emanzipationsbewegung der sozialen Unterschichten 
Die deutsche Sozialdemokratie - Schutz durch Solidarität 
Entstehung der Industriearbeiterschaft
Ursprünge der deutschen Arbeiterbewegung 
Politische Entfremdung zwischen Arbeiterschaft und Bürgertum
Folgen des Sozialistengesetzes 
Lebensbedingungen der Arbeiterschaft - Not und Widerstand 
Formen des Kampfes zwischen Lohnarbeit und Kapital - Die Gewerkschaften 
Zwischen Verweigerung und Anpassung 
Die Wende des Jahres 1914 

ROLAND VOCKE
Die deutschen Parteien im Kaiserreich 
Die Entwicklung der Parteien bis zur Gründung des Kaiserreiches 1871 
Die sozialdemokratischen Parteien 
Die Rolle der Parteien im neuen Kaiserreich 
Ein »Kampf für die Kultur« 
Die Konservativen 
Bismarcks Bruch mit den Nationalliberalen 
»Wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie« 
Die »Kartell-Parteien« 
Von Bismarck zu Bülow - Parteien im Wandel 
Bülows »Block-Politik« 

Der letzte Reichstag des Kaiserreichs 
»Ich kenne keine Parteien, ich kenne nur noch Deutsche« 

GERHARD SCHATT
Handels- und Wirtschaftspolitik von 1871-1914
Wirtschaft ohne Schranken 
Wirtschaftspolitik ohne klare Konzeption 
Der mühsame Weg zu Zentralbehörden für die Wirtschaft 
Wirtschaftspolitik nach der Reichsgründung: Außenhandelspolitik 
Strukturwandel auf dem Weg zum Industriestaat - Der »Gründerkrach« 
Montan- und Agrar-Krise - Forderung von Schutzzöllen 
Die Wende von 1876 - Bismarcks Schutzzollpolitik beendet die Freihandelsphase 
Die Zeit nach Bismarck: Wirtschafts- und Handelspolitik im Zeichen der Interessenverbände 
Die politischen Folgen des Wandels von 1876 

GERHARD SCHATT
Deutschland und Übersee 
Kolonien - Befriedigung nationaler und wirtschaftlicher Bedürfnisse? 
Der »Deutsche Kolonialverein« - Forum vor allem von Banken und Industriellen 
Die Entstehung des deutschen Kolonialreiches 
Zurückhaltende Investitionen - Nutzen und Lasten der Kolonien
Späte Unternehmen der deutschen Wirtschaftsexpansion 
Das Ende der Kolonien

 

LOTHAR HÄUSLER
WILHELM II. UND SEINE ZEIT 
Der Draht nach Petersburg reißt... 
Deutschland wird umklammert - Nadelstiche gegen England?
Rußland - doch ein Partner des Deutschen Reiches? 
Und dennoch neue britische Bündnisbereitschaft 
Deutschlands Zukunft liegt auf dem Wasser ... 
Deutsche Reaktionen gegen Frankreich - in Marokko 
Deutschland isoliert und >eingekreist< 
Ein großer kaiserlicher Wunschtraum 
Wetterleuchten auf dem Balkan
Deutschland dreht an der Rüstungsschraube
Der Kaiser wird zum Gespött der Welt 
Säbelrasseln wegen Marokko 
Unruhiger Balkan 
Das europäische Spannungsfeld 
In ganz Europa gehen die Lichter aus ... 

 

GÜNTER MERWALD
Die Literatur der Jahrhundertwende 
Nietzsche 
Der »bürgerliche Realismus« C. F. Meyers und Th. Fontanes 
Der literarische »Naturalismus«: Kunst im »Sog« naturwissenschaftlichen Denkens
Gerhart Hauptmanns naturalistisches Frühwerk
Naturalistische Prosa und Lyrik 
Vielfalt der Gegenbewegungen zum Naturalismus - Die drei »Großen«: Hofmannsthal, Rilke, George 
»Expressionismus«: Ekel vor der bürgerlichen Scheinwelt; Schrei nach dem »neuen Menschen« - H. Mann, Wedekind, Sternheim, Kaiser, Werfel, Benn, Trakl, Kafka
Der Nihilismus bei »Dada«

HANSWERNFRIED MUTH
Der Weg in die Moderne: Deutsche Kunst von 1850-1914 
Zwischen »Idealismus« und »Realismus« 
Beliebt beim Publikum: Die »Historienmalerei« in Deutschland - Kaulbach, Rethel, Menzel
Die deutschen »Realisten« - Von Rayski bis Leibl
Die Maler des »Naturlyrismus« - Von Johann Sperl zu Hans Thoma und Otto Modersohn
Die »Deutschrömer« - Feuerbach, Böcklin, Maries 
Der »deutsche Impressionismus«: Von Gleichen-Rußwurm zu Liebermann, Slevogt, Corinth 
Freiheit der Kunst - Der Weg in das 20. Jahrhundert

JOHANNES GLANZ
Von Richard Wagner zu Richard Strauss Von der Romantischen Oper zum nationalen Musikdrama 
Mißerfolge 
Der Durchbruch 
Neue Musiktheorien und »Sinfonische Dichtungen« 
Das Wagnersche »Kunstwerk der Zukunft« als Fest 
Gegensätze und Rivalitäten im Bereich der sinfonischen Musik: Liszt, Bruckner, Brahms 
Jahrhundertwende: Brücke und Grenze - Mahler und Reger
»Der große Zeitgemäße«: Richard Strauss

HORST HÜBEL
Naturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
Darwin und die Abstammung des Menschen 
Mendels Vererbungslehre 
Der Mensch ist, was er ißt? Fortschritte in der Medizin 
Wie weit trägt die mechanistische Physik? - Endgültige Durchsetzung des »Energieerhaltungssatzes«
Vorhandensein und Wirken kleinster Bauteile der Materie - Die »Atomhypothese« lebt wieder auf 
Umsturz im Weltbild der Physik - Atome, Elektronen, Quanten 

WINFRIED BÖHM
Das deutsche Bildungswesen in den Jahren um 1900 
Spezialisierung an den Universitäten - Reglementierung und Auswendiglernen an den Volksschulen 
Rückschritt zur »Lehrer- und Stoffschule« 
Gegen Historismus und Enzyklopädismus
Nicht der Stoff, das Kind steht im Mittelpunkt 
Die »Arbeitsschulbewegung« 
Fruchtbare Impulse der »Jugendbewegung« 
»Kunsterziehungsbewegung« 
Ein neues pädagogisches Berufsbewußtsein 
Neue Schulmodelle

ROLAND VOCKE
Der Erste Weltkrieg 
Der fatale »Schlieffenplan« 
»Wunder an der Marne«: Die Deutschen müssen zurück
Stellungskrieg im Westen
Sieg bei Tannenberg - Rückzug aus Galizien - Seeblockade
Die »Hölle von Verdun« 
Totaler Krieg - Not der Zivilbevölkerung
Das »Epochenjahr« 1917 - Russische Revolution und Friedensmöglichkeiten 
Die militärische Entscheidung 1918 
Die Dolchstoßlegende 

Allgemeine Literaturhinweise
Sach-und Namensregister
Abbildungsnachweis 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation