Inhaltsverzeichnis
Vorrede (zur zweiten Auflage)
Vorrede zur dritten Auflage
Vorrede zur fünften Auflage
Junge Leiden
- Traumbilder
- Lieder
- Romanzen
- Sonette
Lyrisches Intermezzo
Die Heimkehr
Aus der Harzreise
Die Nordsee
Erster Zyklus
Zweiter Zyklus
Nachlese
Nachwort
- Heine lesen: Rechtfertigung durch Aktualisierung?
- Der sanfte Heine: Anthologien als Rezeptionsfilter
- Die Macht der Wirklichkeit: Politik und Lebensgeschichte
Wirklichkeitserfahrung im Spiegel der Briefe
- Lyrische Reservate als Folge poetischer Arbeitsteilung?
- Selbstbehauptung der Subjektivität als Funktion der Lyrik
Poesie als Instrument der Kommunikation
Der sentimentale Gestus
Das Bild der Frau
Der aggressive Gestus
Möglichkeiten der Phantasie
Mythologie und Phantasie
- Formen der Vermittlung: Heines Quellen
Unmittelbarkeit als lyrische Norm: Formen liedhafter Poesie
Der Reiz des Fernen
Die antike Mythologie: Bildungsgut oder ideale Welt?
Die artifizielle Welt: Heine und der Petrarkismus
- Zur Entstehung des »Buchs der Lieder«
- Das »Buch der Lieder« und seine Leser:
Die literarische Kritik
- Das »Buch der Lieder« und seine Leser: Die Rezeption durch die Literaturwissenschaft
Zeittafel zu Heine
Anmerkungen
Bibliographische Hinweise
Verzeichnis der Gedichtüberschriften und-anfänge