Die Welt der Ernestiner

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner

Siegrid Westphal
Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner?

Christopher Spehr
Die Ernestiner und Martin Luther

Joachim Bauer • Dagmar Blaha
Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation

Martin Sladeczek
Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment

Stefan Michel
Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt

Michael Chizzali
Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften

Kai Marius Schabram
Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter

Stefan Menzel
Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik

Beate Agnes Schmidt
Bach und die Weimarer Herzoge. Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert6 | Inhalt

Johanna Hilpert
Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung

Klaus Ries
Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum

Jutta Heinz
Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt. Prinz August von Sachsen- Gotha-Altenburg als Schriftsteller

Andreas Christoph
Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen

II. Politik und politisches Handeln

Georg Schmidt
Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern?

Uwe Schirmer
Die Ernestiner und das Geld

Hendrikje Carius
Die Ernestiner und ihre Gerichte

Philipp Walter
Die Ernestiner und der Saalfelder Landtag 1567

Ingo Leinert
Das Konkordienwerk. Eine Einigung zu Lasten der Ernestiner?

Marcus Stiebing
Jenaer Politikberatung. Eierzog Johann Ernst d.J. und der Böhmische Krieg

Astrid Ackermann
Herzog Bernhard in Paris

Christoph Nonnast 
Die Ernestiner und der Westfälische Friedenskongress 

Wolfgang Burgdorf 
Die Ernestiner und der Beginn des Natur- und Tierschutzes in Europa 

Anne Fuchs 
Ernst August II. Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach und Kaiser Franz I. 

Julia A. Schmidt-Funke 
Reichsstädtische Residenz. Herzog Anton Ulrich in Frankfurt am Main 

Stefanie Walther 
Heiratspolitik und Eheschließungspraxis bei den Ernestinern 

Peter Langen 

227 Die Ernestiner und die Kurwürde in der ersten Hälfte des i8. Jahrhunderts 

Oliver Heyn 
Alles nur »Soldatenspielerei«? Das Militär in den ernestinischen Staaten (1648-1806) 

Stefanie Freyer 
Epochal ohne Musenhof. Weimar um 1800 

Klaus Manger  
Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena 

Franziska Schedewie 
Die Ernestiner und die russische Heirat 

Alexandra Willkommen 
Zu viele Ehescheidungen.Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts ? 

Marcus Ventzke 
Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur ? 

III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Hans-Werner Hahn
Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts

Alexander Krünes
Die Ernestiner und die Volksaufklärung

Werner Greiling
Verlag swesen und Presse in den ernestinischen Staaten

Stefan Gerber
Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert

Henning Kästner
Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert

Marko Kreutzmann
Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert

Anja Schöbel
Die Ernestiner und ihre Beerdigungen. Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha

Bibliographie
Verzeichnis der Autorinnen
Personenregister
Ortsregister

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation