Inhaltsverzeichnis
Einführung
Vergleichstafeln
Unbekleidete Venus
Unbekleideter Adonis
Bekleidete Venus
Bekleideter Adonis
Gesicht und Haar der Venus
Gesicht und Haar des Adonis
Maria
Jesus
Könige
Königinnen
Proportionen
Kapitell I
Das ästhetische Ideal Griechenlands
- Der Musenchor
- Die Künstler und die Schönheit
- Die Schönheit der Philosophen
Kapiteln II
Apollinisch und dionysisch
- Die delphischen Götter
- Von den Griechen zu Nietzsche
Kapitel III
Schönheit als Porpotion und Harmonie
- Die Zahl und die Musik
- Die Proportion in der Architektur
- Der menschliche Körper
- Kosmos und Natur
- Die anderen Künste
- Funktionalität
- Die Proportion in der Geschichte
Kapitel IV
Licht und Farbe im Mittelalter
- Licht und Farben
- Gott als Licht
- Licht, Reichtum und Armut
- Die Zierde
- Die Farben in Dichtung und Mystik
- Die Farben im täglichen Leben
- Die Symbolik der Farben
- Theologen und Philosophen
Kapitel V
Die Schönheit der Monster
- Eine schöne Darstellung des Häßlichen
- Fabeltiere und »Wunderwesen«
- Das Häßliche in der universalen Symbolik
- Die Notwendigkeit des Häßlichen für die Schönheit
- Das Häßliche als Kuriosum der Natur
Kapitel VI
Von der Schäferin zur engelsgleichen Frau
- Heilige und profane Liebe
- Damen und Troubadoure
- Damen und Ritter
- Dichter und unmögliche Lieben
Kapitel VII
Die magische Schönheit im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Schönheit zwischen Erfindung und Nachahmung der Natur
- Das Bildnis
- Die übersinnliche Schönheit
- Venus
Kapitel VIII
Damen und Herren
- Die Damen ...
- ... und die Heroen
- Die praktische Schönheit...
- .. .und die sinnliche Schönheit
Kapitel IX
Von der Anmut zur ruhelosen Schönheit
- Auf dem Weg zur subjektiven und multiplen Schönheit
- Der Manierismus
- Die Krise des Wissens
- Melancholie
- Agudeza,Wit,Concettismo...
- Das Streben nach dem Absoluten
Kapitel X
Vernunft und Schönheit
- Dialektik der Schönheit
- Strenge und Befreiung
- Paläste und Gärten
- Klassizität und Klassizismus
- Heroen, Körper und Ruinen
- Neue Ideen, neue Themen
- Frauen und Leidenschaften
- Das freie Spiel der Schönheit
- Die grausame und dunkle Schönheit
Kapitel XI
Das Erhabene
- Eine neue Auffassung vom Schönen
- Erhaben ist das Echo einer großen Seele
- Das Erhabene der Natur
- Die Poetik der Ruinen
- Das »Gotische« in der Literatur
- Edmund Burke
- Das Erhabene Kants
Kapitel Xll
Die romantische Schönheit
- Die romantische Schönheit
- Romantische Schönheit und romanhafte Schönheit
- Die vage Schönheit des »ich weiß nicht was«
- Romantik und Revolte
- Wahrheit, Mythos, Ironie
- Finster, grotesk, melancholisch
- Lyrische Romantik
Kapitel XIII
Die Religion der Schönheit
- Die ästhetische Religion
- Der Dandy
- Liebe,Tod und Teufel
- L'artpour l'art
- Ä rebours
- Der Symbolismus
- Der ästhetische Mystizismus
- Die Ekstase in den Dingen
- Die Impression
Kapitel XIV
Das neue Objektn
- Die solide viktorianische Schönheit
- Eisen und Glas: die neue Schönheit
- Vom Art Nouveau zum Art Deco
- Die organische Schönheit
- Gebrauchsgegenstände: Kritik, Kommerzialisierung, Seriencharakter
Kapitel XV
Die Schönheit der Maschinen
- Die schöne Maschine?
- Von der Antike zum Mittelalter
- Vom 15. Jahrhundert bis zur Barockzeit
- 18. und 19. Jahrhundert
- Das 20.Jahrhundert
Kapitel XVI
Von absstrakten Formen auf dem Grundder Materie
- »Seine Statuen in den Felsen suchen«
- Die zeitgenössische Aufwertung auf den Grund der Materie
- Das objet trouve
- Von der reproduzierten zur industriellen Materie, auf den Grund der Materie
Kapitel XVII
Die Schönheit der Medien
- Schönheit der Provokation oder Schönheit des Konsums?
- Die Avantgarde oder die Schönheit der Provokation
- Die Schönheit des Konsums
Textnachweis
Namenregister zu den Zitaten
Namenregister zu den Abbildungen