Inhaltsverzeichnis
Einführung
Kapitell I
Das Häßliche in der Welt der Antiken
- Eine von der Schönheit beherrschte Welt?
- Das Grauen in der griechischen Antike
Kapiteln II
Leidenschaft, Tod und Martyrium
- Die allumfassende Schönheit der Welt
- Das Leiden Christi
- Märtyrer, Eremiten und Büßer
- Der Triumph des Todes
Kapitel III
Die Apokalypse, die Hölle und der Teufel
- Ein Universum der Schrecken
- Die Hölle
- Der Teufel
Kapitel IV
Monster und Wunder
- Wunderzeichen und Fabelwesen
- Eine Ästhetik des Maßlosen
- Die moralische Deutung der Fabelwesen
- Die Mirabilia
- Das Schicksal der Monster
Kapitel V
Das Häßliche,das Komische und das Obszöne
- Priapus
- Bauernsatiren und Karnevalsfeste
- Die Befreiung in der Renaissance
- Die Karikatur
Kapitel VI
Die häßliche Frau von der Antike bis zum Barock
- Die frauenfeindliche Tradition
- Manierismus und Barock
Kapitel VII
Der Teufel in der Neuzeit
- Vom abtrünnigen Satan zum armen Mephisto
- Die Dämonisierung des Feindes
Kapitel VIII
Hexerei, Satanismus und Sadismus
- Die Hexe
- Satanismus, Sadismus und die Lust an der Grausamkeit
Kapitel IX
Physica curios
- Mißgeburten und aufgeschlitzte Leichen
- Die Physiognomik
Kapitel X
Die Befreiung des Häßlichen in der Romantik
- Die Theorien über das Häßliche
- Häßliche und Verdammte
- Häßliche und Unglückliche
- Unglückliche und Kranke
Kapitel XI
Das Unheimliche
Kapitel XII
Eisentürme und Elfenbeintürme
- Die Häßlichkeit der Industrie
- Die Dekadenz und das Schwelgen im Häßlichen
Kapitel XIII
Die Avantgarde und der Triumph des Häßlichen
Kapitel XIV
Der Geschmack der anderen, Kitsch und Camp
- Was für andere häßlich ist
- Der Kitsch
- der Camp
Kapitel XV
Das Häßliche heute
Textnachweise
Namenregister zu den Zitaten
Namenregister zu den Abbildungen
Filmbilder
Abbildungen ohne Angaben des Künstlers
Rechteinhaber der Fotografien