Kleine Enzyklopädie der antiken Autoren
- Home
- Kleine Enzyklopädie der antiken Autoren
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit
- Homert
- Hesiodos, der Bauernsohn von Askra
Ruf nach Gerechtigkeit
- Zärtlicher Spötter in der Kriegerrüstung: Archilochos
». . . und mühn mit großem Sturm uns mächtig ab«:
Alkaios
- Anakreon
die Kunst, Gefühle auf Distanz zu halten
- Sappho - die zehnte Muse
- Der Schwan, der singend zu den Wolken auffliegt:
Pindar
- Herodot - der Vater der Geschichte
- Anatomie des Krieges und der Macht: Thukydides
- Hippokrates oder die Vereidigung des Menschen auf den Menschen
- Theater als Selbstreflexion der Bürgerschaft: Aischylos
- Dichter der tragischen Verstrickung: Sophokles
- Der große Zweifler und Ironiker aus Leidenschaft:
Euripides
- Komödie als Ventil und kritische Instanz für die Gemeinschaft: Aristophanes
- Söldnerführer, Gutsherr, Memoirenschreiber:
Der Athener Xenophon
- Philosophie als Steigerung des Lebens:
Platon
- Faszination durch Systematik und Methode:
Aristoteles
- Liebe zum Logos und Liebe zur Freiheit:
Demosthenes
- Epikur — Beglückung durch Erkenntnis
- Das große Spiel mit Form, Stoff, Tradition:
Kallimachos
- Dichtung als Therapie - der sogenannte Hirtendichter
Theokrit
- Wie reizend ist der Mensch, wenn er ein Mensch ist:
Das Theater des Menander
- Plautus - lachendes Freilichttheater
- Lukrez oder der Triumph über die Ängste
- Lieder aus Liebe und Leid:
Catullus
- Cicero - der Sieg und der Tod der Freiheit
- Caesar und das »Bellum Gallicum«
- Sallust: kleiner Politiker - großer Geschichtsschreiber
- Roma - Amor: Properz
- Elegisches Empfinden - bukolisches Beschreiben:
Tibull
- »Ja, ich sündigte gern« - Sulpicias Sang von der Süße der Liebe
- Der Dichter der Römer:
Publius Vergilius Maro
- Horaz: feierlicher Leichtsinn und Linderung im Leid
- Zärtliche Liebe und Wandel der Welt:
Publius Ovidius Nas
- Livius - Geschichte als pädagogisches Institut
- Vitruv - kleiner Fachmann mit großer Wirkung
- Lukan und der Dämon des Bürgerkriegs
- Seneca oder die Unverlierbarkeit der Freiheit
- Unheimliches Vergnügen - Petron
- Gesänge vom geilen Gartengott:
Carmina Priapca
- Gaius Plinius Secundus - die alternative Bildung
Essays in Briefform:
Plinius der Jüngere
- Zwischen Rom und Jerusalem:
Flavius Josephus
- »Meine Seite schmeckt nach Mensch« - Martial
- Reden als Kunst:
Quintilian
- Poet aus dem Purgatorio:
Statius
- Sueton - das interessante Privatleben der Kaiser
- Cornelius Tacitus - die Freiheit der Abrechnung
- Juvenal, ein Mann, der nicht lügen konnte
- Plutarch - Erzieher Europas
- Lukian, der freundliche Spötter
- Kaleidoskop der Kleinkunst:
Alkiphron
- Marc Aurel - Weltflucht im Ernst des Lebens
- Pausanias, ein Reisender in großer Vergangenheit
- Aulus Gellius - Belesenheit als Weg nach oben
- Apuleius - Magier des Wortes
- Philostrat und sein Wundermann
- Der Roman des Achilleus Tatios
- Kallirhoe oder der lange Leidensweg einer Liebe:
Der Roman des Chariton
- Pantagruels Reiselektüre:
Heliodors Abenteuer der Charikleia
- Lustgarten oder Kloake:
Historia Augusta
- Zeitzeuge seines Jahrhunderts I:
Ausonius
- Zeitzeuge seines Jahrhunderts II:
Libanios
- Der Apostat:
Kaiser Julianos
- Philogelos - Lehrer des Lachens
- Aus dem Reiche des Eros:
Xenophon von Ephesos
- Wissen - Künste - Abenteuer:
- Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyrus
- Der letzte Römer:
Boethius
Zu dieser Ausgabe
Inhalt