Schauräume der Geschichte

Inhaltsverzeichnis

GELEITWORT DES HERAUSGEBERS
Michael Henker

GELEITWORT
Alois Schmid 

VORWORT
Gesa Büchert 

  • EINLEITUNG 
  • Die »Institution Museum«
  • Zur historischen Entwicklung des Museums 
  • Museen als Orte der Geschichts - und Erinnerungskultur, der Kompensation und der Moderne 
  • Zum Untersuchungsgegenstand »Städtisches Heimatmuseum« 
  • Der Untersuchungsraum
  • Zur Region Franken
  • Die Städteauswahl - eine Kurzcharakteristik 
  • Zu m Forschungsstan d 
  • Zu r Literatur - un d Quellenlage
  • Fragestellungen
  • FRANKISCHE SAMMLUNGSLOKALE IM VORMÄRZ
  • Impulse und Hintergründe für die Gründung von Sammlungslokalen
  • Fränkische Geschichtsvereine als Museumsgründe
  • Anregungen und Erlasse König Ludwigs I .
  • Die Geschichtsverein ein Bayern 
  • Das Sammlungslokal des mittelfränkische n Kreisvereins
  • Das Sammlungslokal de s Historischen Vereins in Bamberg
  • Ein Stifter als Museumsinitiator : Die Städtische Galerie in Bamberg
  • Organisation und Aufbau der fränkischen Sammlungslokale
  • Konservatoren, Restauratoren und Forscher: Die Träger und Leiter
  • Zwischen Lagerraum und denkmalgeschützte im Bauwerk: Die Gebäude
  • Nehmen, was kommt: Die vormärzlichen Sammlungen
  • Zeigen, was man hat: Aufstellung und Hängung
  • Für Forschung und Bildung: Die Zugänglichkeit der Sammungslokale
  • Einflüsse auf die vormärzlichen Museen

KULTURGESCHICHTLICHEMUSEE N I N FRANKEN WÄHREN D DE S KAISERREICH 

  • Ideengeschichtliche Hintergründe
  • Di e Vorstellung von der geeinten Nation
  • Di e Heimatbewegung
  • Di e Sammlungslokale der »nachrevolutionären« Geschichtsvereine 
  • Vereinslokal e zur Vorgeschichte und zur Römerzeit
  • Kulturhistorisch-volkskundliche Vereinsmuseen
  • Kommunale Museen
  • Kommunale Museen auf der Grundlage privater Sammlungen
  • Kommunale Museen auf der Grundlage städtischer Sammlungen
  • Zwischen Sacharchiv und Raritätenkabinett: Organisation und Präsentation
  • Ehrenamtlich e Träge r un d Leiter der kulturgeschichtlichen Museen
  • Di e Gebäud e de r kulturgeschichtlichen Museen
  • Zwische n Zufall und planvoller Strategie: Die Sammlungen der kulturgeschichtlichen Museen
  • Kulturgeschichtliche Bilder oder begehbare Lehrbücher: Die Aufstellung der SammlungenMuseen für das Volk? Öffentlichkeit und Zugänglichkeit
  • Staatliche Einflüsse: Das Generalkonservatorium der Kunstdenkmäler und Altertümer in Bayern

FRÄNKISCHE HEIMATMUSEEN WÄHREND DER WEIMARER ZEIT

  • Zur Struktur des Museumswesens in Bayern
  • Die Museumsentwicklung in Bayern
  • Der Einfluss des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
  • Neugründungen und Veränderungen in Franken
  • Museumsgründungen in Etappen 
  • Von der Vorgeschichtssammlung zum Heimatmuseum
  • Die Veränderung von Museumskonzepten
  • Heimatmuseen als Orte der »Lebendigen Gegenwart«
  • Museumsleiter zwischen Ehrenamt und Teilzeittätigkeit
  • Zwischen Tradition und Moderne: Die Sammlungen der Heimatmuseen
  • Zur Gliederung und Gestaltung der Museen
  • Heimatmuseen als Bildungsstätten

FRÄNKISCHE HEIMATMUSEEN IM NATIONALSOZIALISMUS

  • Reglementierungen und Einflüsse vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Die nationalsozialistische Museumspolitik
  • Die Einflüsse des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
  • Die Entwicklung der fränkischen Heimatmuseen vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Folgen der Gleichschaltung für die fränkischen Vereinsmuseen
  • Eine Museumsgründung nach dem Heimathauskonzept in Fürth
  • Neuunterbringung in historischen Gebäuden
  • Fränkische Heimatmuseen als Mittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
  • Die Leiter der fränkischen Heimatmuseen
  • Museale Programme zwischen betonter Heimatorientierung und offener Politisierung
  • Die Didaktisierung der Dauerausstellungen
  • Fränkische Heimatmuseen im Krieg
  • Vorarbeiten zur Gründung des Heimatmuseums der Stadt Miltenberg
  • Zwischen Objektschutz und Kriegspropaganda
  • Verpackt, zerstört und geplündert

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

  • Zur Entstehung und Entwicklung von städtischen Heimatmuseen in Franken bis zum Zweiten Weltkrieg 
  • Zwischen Stagnation und Neuorientierung: Städtische Heimatmuseen in Franken nach dem Zweiten Weltkrieg

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 

  • Quellen 
  • Zeitungen und Periodika
  • Museumskataloge und Stadtführer
  • Edierte Quellen und zeitgenössische Literatur (bis 1945)

Literatur nach 1945

  • Internetquellen

BILDNACHWEIS

REGISTER 

Personen

Orte und Institutionen 

Franken, Heimatmuseum

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation