Inhaltsverzeichnis
Grußwort des Bürgermeisters
Vorwort
Nach dem Wiederaufbau: Pfaffenhofen im Jahr 1438
Die Zerstörung von 1388 und das Wiedererstehen des Marktes – Der „Ewiggelbrief“ vom 4. Februar 1438 und seine Bedeutung für die Geschichte Pfaffenhofens: Erste Nennung als Stadt – Ein Blick in die spätmittelalterliche Stadt – Pfaffenhofen wird Verwaltungszentrum 2
Die Stadtverfassung: Bürgermeister und Rat
- Die Entwicklung des Stadtrats – Die Stadtverwaltung in früherer Zeit – Ordnung muss sein: Regelwerke zur Organisation des Stadtlebens
Kirche, Kloster und Kapellen: Geistliches Leben in der Stadt
- Von der Gotik zum Barock: Die Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist – Fünf Kirchen und Kapellen am Hauptplatz – Der Friedhof am oberen Hauptplatz und seine turbulente Verlegung – Neue Glaubensrichtungen kommen nach Pfaffenhofen 4
Ein halbes Jahrtausend Bildungsgeschichte: 24 Das Pfaffenhofener Schul- und Erziehungswesen
- Lateinschule und Deutsche Schule: Die Anfänge des Schulwesens – Der Weg zum Schulzentrum – Der erste Kindergarten und seine Nachfolger
Handwerk und Gewerbe
- Buntes Gewerbeleben im Mittelalter – Großunternehmer und Kleinhandwerker in Pfaffenhofen – Gewerbestruktur zu Beginn des 19. Jahrhunderts – „Geschichten ums Bier“ – Wandel im Geschäftsleben im 20. Jahrhundert
Freizeit und Unterhaltung in früherer Zeit: Zirkus, Wandertheater und Sensationen
- Buntes Treiben auf den mittelalterlichen Märkten – Neue Attraktionen in der Stadt 7 Rechts- und Kriminalgeschichte 41 Der „Burgfrieden“: Historischer Rechtsbezirk Pfaffenhofens – Pfaffenhofen als Sitz des Landgerichts: Richtstätten als Symbole für Recht und Ordnung – Andreas Mörter erzählt vom Hochgericht – Die letzte Hinrichtung in Pfaffenhofen
Kriege, Krankheit und Katastrophen: Notzeiten in der Stadt
- Kriegszüge in früheren Jahrhunderten – Erbfolgekriege und Franzosendurchzüge – Weltkriege, Inflation und Diktatur: Die Jahre 1914 bis1945 – Naturkatastrophen im 19. und 20. Jahrhundert
Die Stadt in alten Plänen und Ansichten
Ausgewählte Stationen der Stadtgeschichte
Quellenverzeichnis
Bildnachweis