Login
Login
Login
Suche
Toggle navigation
BAYERN
KULTUR
Bayernportal
Home
Regierungsbezirke
Landkreise
Ortsverzeichnis
Essen & Trinken
Notizen
Veranstaltungen
Index
Personen
Login
Umgebungssuche
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Plan
Plan - Abgegangen
Museen
Denkmäler
Kriegsdenkmäler
Kriegsdenkmäler Karte
Kriegsdenkmäler Bilder
Kriegssymbole
Votivtafeln
Natur
Natur
100 Geotope
Bilder
Bilder
Karte
Neue Bilder
Zufall
Bilderserien
Datum
Liste
Youtube
Brauchtum
Heilige
Kalender
Kunst
Allegorie
Heilige Gräber
Patrozinium
Bauernregeln
Literatur
Literatur
Flyer
Autoren
Verlag
Serien
Infos
Adressen
Der Naturraum Bayerischer Wald
Home
Der Naturraum Bayerischer Wald
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
ZUSAMMENFASSUNG/SUMMARY/SOUHRN
FORTSCHRITTE DER GEOWISSENSCHAFTLICHEN ERFORSCHUNG
Geographische und geologische Untersuchungen
Morphologische Kartierung mit LiDAR-Daten
GLAZIALE, NIVALE, PERIGLAZIALE UND FLUVIOGLAZIALE FAZIES
Klimageomorphologische Zonen während der Kaltzeiten
Chronostratigraphie der Donautalterrassen am Mittelgebirgsrand
2.3 Glaziale, nivale, periglaziale und fluvioglaziale Prozesse
Glaziale Prozesse im Akkumulationsgebiet der Gletscher
Glaziale Prozesse im Ablationsgebietder Gletscher
Nivale Prozesse
Periglaziale Prozesse
Fluvioglaziale Prozesse
VERWITTERUNG UND LANDSCHAFTSFORMUNG IM PALÄOGEN UND NEOGEN
Talbildung infolge tektonischer Hebungen
Paläogene Rumpfflächenlandschaft
Bodenbildung und Blockbildung im Paläogen
Neogene Talbildung infolge der fluviatilen Erosionentlang von Stärungszonen
EINFLUSSFAKTOREN PLEISTOZÄNER GLETSCHERBILDUNG
Geologische Trennflächen und ihre Folgen für die Tal- und Karbildung
Arbermassiv
Lusen-Rachel-Massiv
Dreisesselmassiv (Plechy/Plöckenstein)
Felsmasse-Verlust durch glaziale Erosion und spätglaziale Permafrostdegradation
Beispiel Südlicher Rachel-Gletscher
Beispiel Kleiner Schwarzbach-Teilgletscher
Relief, Wind und Sonne
LAZIALSTRATIGRAPHIE DES NATURRAUMS BAYERISCHER WALD - SUMAVA
Gletschertypen der Vereisungszentren
Vereisungsphasen und Moränen der Würm-Kaltzei
Glajigene Sedimente der Riß-Kaltzeit
Kl. Regen-Gletscher
Reschwasser-Gletscher
Südlicher Rachel-Gletscher
Gr. Arbersee-Gletscher
Kl. Arbersee-Gletscher
Plöckenstein-Gletscher
NIVALE FAZIES 58
Plateauverfirnung: Verfestigter Schutt
Kennzeichen des Verfestigten Schutts
Mehrphasiger Entstehungsprozess
Kryoplanationsterrassen der Gipfelregion
Nivationsmulden
LAGERSTÄTTEN VON GOLD UND ABBAUSPUREN IM UMFELD DER VEREISUNGSZENTREN
Primäre
Gold
vorkommen in den Gesteinen des Moldanubikums
Sekundäre
Gold
anreicherungen
Fluvioglazialer Lagerstättentyp
Glazifluviatiler Lagerstättentyp
Eluviale Lagerstätte in periglazialer Gelifluktionsdecke
Eluviale Lagerstätte in der periglazialen Frostschuttzone
Anthropogene Entstehung der Grübenfelder und deren zeitliche Einordnung
Morphologie der Bergbauspuren
Trichterförmige Gruben
Schurfgräben
Kastenförmige Abbaue
Grübenfelder
Bergbauspuren als Bodendenkmäler und Geotope
Gold
abbaue im Raum Bodenmais-Drachselsried
Mühlenbach bei Unterried
Laubberg
Gold
abbaue zwischen Unterried und Mais
Mooshof
Hammerbruck/Kothinghammer am Rothbach
Gold
abbauspuren am Falkenstein-Massiv zwischen Zwiesel und Bayer. Eisenstein
Tal des Großen Regen zwischen Regenhütte und Zwiesel
Schmalzbach und Geiselbach
Großer Deffernik
Schleicherbach
Höllbach und Kolbersbach
Gold
guelle
Hinterer Scheuereckbach/Präsilsky Potok
Kühau und Neuwiesen am KleinenRegen
Pommerbach
Gold
gewinnung im Racheigebiet bei Spiegelau
Flussgebiet des Seebachs und der Großen Ohe
Große Ohe/Grabenwiesbach
Schneiderbach, Geißau und Waldhüttenbach
Abbaugebiet beim Racheihaus an der NE-Seite des Gr. Rachel
Tyroler Bach bei Schönbrunn
Gebiet westlich von Haidmühle
Gold
seifen in den Hochlagen auf tschechischer Seite des Grenzkamms
8. VEREISUNGSZENTREN
8.1 Vereisungszentrum Arbermassiv
Kleiner Arbersee-Gletscher
Großer Arbersee-Gletscher
Südseite des Arbermassivs
Nordseite des Arbermassivs
8.2 Vereisungszentrum Zwercheck (Svaroh)-Jezernihora (Seewand)-Rozvodi
Südseite des Zwerchecks (Svoroh)
Nordseite des Zwerchecks (Svaroh)
Cerne jezero-Gletscher
Certovo jezero-Gletscher
Vereisungszentrum Gr. Falkenstein-Lackaberg(Plesnä)
Höllbach -Gletscher
Rindeibach -Gletscher
Jezero Laka-Gletscher
Vereisungszentrum Kiesruck-Polednik (Mittagsberg)
Gruft-Gletscher
Deflationsplateaus der ±1.250 m-Rumpfflöche
Karoide und Gletscherflecken
Kombination Gletscherfleck-Blockgletscher
Gletscherflecken auf dem verfirnten Hochplateau
Gletscherflecken im Lee von Bergkuppen inmitten verfirnter Deflationsplateaus
Präsilske jezero-Gletscher
Vereisungszentrum Rachel-Plattenhausenriegel-Lusen-Steinfleckberg-Cernä hara (Schwarzberg)
Gletscher der Rachel - Nordseite
Gletscher der Rachel-Südseite
Gletscher zwischen Sagwasser und Reschbach
Plateauverfirnung und Gletscher am Nordrand des Plateaus
Vereisungszentrum Boubin (Kubany)
Vereisungszentrum Dreisesselberg (Tristolicnik)-Plechy (Plöckenstein)
LITERATURVERZEICHNIS
Gold
Navigation
Login