Ein mittelalterlicher Verhüttungsplatz in Sulzbach
- Home
- Ein mittelalterlicher Verhüttungsplatz in Sulzbach
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Verfassers
- Einleitende Gedanken
- Der Fundort
- Geografische Lage und naturräumliche Gliederung
- Kurze Anmerkung zur Geologie
- Kurze Ortsgeschichte von Sulzbach
- Zum Ortsnamen Sulzbach
- Der Fundplatz
- Grabung 1997
- Grabungsfläche
- Weitere Vermutungsflächen
- Auswertungsteil
- Die Befunde
- Rennöfen
- Rennofentypen
- Die Rennöfen aus Sulzbach
- Zusammenfassung zu den Rennöfen in Sulzbach
- Meiler, Röstbetten oder Ausheizherde?
- Meiler
- Erzröstgruben
- Interpretation der Befunde 1-4 aus Sulzbach
- Gruben
- Befund 5 - Meiler, Ausheizherd oder Röstgrube?
- Befund 20 - Eine Grube mit Flechtwerkauskleidung
- Weitere Gruben
- Pfostenstellungen und ähnlich dimensionierte Befunde
- Zusammenfassung zur Befundsituation
- Die Funde
- Die Metallfunde
- Ein triangulärer Messerscheidenbeschlag aus Bronze
- Die Eisenfunde
- Die Keramik
- Die Gefäßkeramik
- Technische Keramik
- Fragment einer Ofenkachel
- Fragment eines laibförmigen Webgewichts
- Die Schlacken
- Verhüttungsschlacken
- Schmiedeschlacken
- Datierung
- Chronologische Einordnung des Fundgutes
- Dendrochronologische Erkenntnisse
- Nutzungsdauer
- Einbindung in historische Wirtschaftsräume
- Herkunft der Rohstoffe
- Verhüttete Eisenerze
- Holz/Kohle
- Lehm als Ofenbaustoff
- Produktionsabläufe bei der Eisenverhüttung
- Gewinnung von Eisenerz
- Aufbereitung von Eisenerz
- Verhüttung von Eisenerz
- Raffination der Luppe und Schmieden des Eisens
- Werkplatz und Siedlung
- Schluss.
- Historischer Kontext
- Zusammenfassung
- Fazit
Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Katalog
- Befund und Fundkatalog
- Tabellen und Diagramme
- Tafeln