Von Schilden und Dichtern, von Webern und Bildern

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort 4
  • Martin Siennicki
    • Ein Kaufbeurer Setzschild aus dem späten Mittelalter
    • Einleitung
    • Ein Setzschild aus Kaufbeure
    • Der Typus Setzschild
    • Einordnung des Kaufbeurer Setzschildes
    • Technologische Betrachtung des Schildaufbaus
    • Fassung
    • Erhaltungszustand und Schadensbefund
    • Erhalt eines kulturellen und technologischen Dokuments
    • Replik
    • Resümee und Ausblick
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsnachweis 
  • Michael Hopf
    • ,Wallaere‘ und ,Goldemar‘ 
    • Auf der Suche nach der mittelalterlichen Literatur des Ostallgäus Unter Tiroler Einfluss? - Zum historischen Rahmen des Allgäuer Literaturbetriebs im Mittelalter
    • ,Wallaere‘ und ,Goldemar‘ - Annäherungen an die mittelalterliche Epik des Ostallgäus 176
    • Rückblick 190
  • Ulrich Klinken
    • Der heilige Ulrich, die Kaufbeurer Weber und das Tänzelfest 
    • Ein Versuch über gelenkte Erinnerung
    • Ein Mensch und viele Deutungsmöglichkeiten
    • Der heilige Ulrich und die Webe
    • Kaufbeuren - die kleine Schwester Augsburgs
    • Das Kaufbeurer Tänzelfest als Kinderfest 
    • Bildnachweis 
  • Tobias Güthner
    • Die Familie Bonrieder und die älteste Ansicht der Kaufbeurer Kaiser-Max-Straße 23

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation