Inhaltsverzeichnis
Das Jahrzeitbuch des Heilig-Geist-Hospitals in Kaufbeuren 11
- Vortridentinische Totenbücher 11
- Beschreibung des Jahrzeitbuches: Äußeres und Lagenfolge 12
- Geschichte des Kaufbeurer Jahrzeitbuches 15
- Datierung und Anlage 16
- Hände 19
- Sprache und Formular der Einträge 24
- Stiftungen 26
- Editionshinweise 28
Historische Exkurse 29
- Das Hl.-Geist-Hospital in Kaufbeuren 29
- Hospital gründer 30
- Organisation des Hl.-Geist-Hospitals 32
- Klösterliche Organisation
- Von der klösterlichen Verwaltung zum reichsstädtischen Hospital 33
- Das Hospital unter reichsstädtischer Leitung 34
- Hospitalangehörige 36
- Spitalmeister 31
- Tafelmeister und Tafelpfleger 42
- Zechmeister 44
- Biiider und Schwestern 45
- SpitalpfaiTei: Kaplan und Schüler 41
- Aufgaben des Hospitals 51
- Wirtschaftliche Grundlagen des Hospitals 51
- Stifter 55
- Fazit 64
Edition des Jahrzeitbuchs 65
- Personenregister 240
- Ortsregister 260
- Glossar 265
Quellen- und Literaturverzeichnis 266
- Anhang 272
- Urkundlich erwähnte Pfleger des Hl.-Geist-Hospitals in Kaufbeuren (bis 1450) 272
- Im Jahrzeitbuch genannte Brüder und Schwestern des Hospitals nach ihrer Stellung im Kalender 273
- Rubrizierte Festtage 275
- Münzeinheiten, Flächen- und Hohlmaße des Jahrzeitbuchs 277
- Münzeinheiten 211
- Flächenmaße 218
- Hohlmaße 218
- Güterbestand des Hospitals in Kaufbeuren (nach dem Jahrzeitbuch) 278
- Plan des spätmittelalterlichen Kaufbeuren 279
- Herkunftsorte der Stifter 280
- Güterbestand des Hospitals außerhalb Kaufbeurens (nach dem Jahrzeitbuch) 282
- Hände (Abbildungen) 283
Das Jahrzeitbuch (Abbildungen)