„Hingeht die Zeit, herkommt der Todt“

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort der Herausgeber
  • Zu Anlass, Konzeption und Motto der Ausstellung
  • Historischer Überblick zur Geschichte des Johannis- und Rochusfriedhofs
  • Zur historischen Topographie des Johannis- und Rochusfriedhofs
  • Tod und Verwaltung
    • Grabrechte
      • Grabformen I: Gesellengräber des Handwerks
      • Grabformen II: Familiengräber
      • Grabformen III: Einzelgräber, Gemein- und Bürgergrube
    • Exkurs: Beinhaus oder nicht? 
    • Zur Organisation des Begräbniswesens in der Reichsstadt Nürnberg
    • Stirzelmeister, Steinschreiber, Totengräber: Personal des Grabstättenamts
    • Maßnahmen des Nürnberger Rates zum Begräbniswesen
  • Tod und Schönheit: die Epitaphienkunst auf den Nürnberger Friedhöfen
    • Epitaphien und frühe Denkmalpflege
    • Beliebte Epitaphienmotive und Inhalte
    • Hauszeichen und Wappen
    • Hinweise auf die Berufstätigkeit
    • Religiöse Motive
    • Epitaphien-Typen
    • Exkurs: Epitaphiendiebstahl - ein altes Problem
  • Tod und Sensation: der Friedhof als anderer Ort
  • Katalogteil
  • Zu den Autoren
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
Johannisfriedhof, Rochusfriedhof, Tod

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation