Inhaltsverzeichnis
I. Der mittelalterliche Dom als Zentrum des weltlichen und geistlichen Lebens
- ENNO BÜNZ
Der Würzburger Dom als Kirche des Bischofs, des Domkapitels und der Bürgerschaft im Hoch- und Spätmittelalter
- JÜRGEN BÄRSCH
Der Würzburger Kiliansdom als Stätte des Gottesdienstes Akzente in der mittelalterlichen Feier der Liturgie der Ecclesia Cathedralis Herbipolensis
II. Der Würzburger Dom der Romanik
- JOHANNES SANDE
Die mittelalterliche Baugeschichte des Würzburger Domes Offene Fragen und der Versuch, einige Antworten zu geben HAUKE HORN
- Der salische Dom zu Würzburg und seine Bauplastik
- KATINKA HÄRET-KRUG
Überlegungen zu einer stilkritischen Einordnung des Baufortgangs des Würzburger Domes im 12. und 13. Jahrhundert
- MATTHIAS MÜLLER
Welche Antike in welcher Form? Der Würzburger Dom und die Rezeption antiker Vorbilder in der Salierzeit III. Kunsthistorische Einordnungen
- JENS REICHE
Italienische Einflüsse in der nordalpinen Architektur des 11. Jahrhunderts
KARL BERNHARD KRUSE
Der frühe Hildesheimer Dom
- MATTHIAS UNTERMANN
Der Würzburger Dom im Kontext der deutschen Kathedralarchitektur des 11. und 12. Jahrhunderts
III. Entwicklungen von der Gotik bis zur Echterzeit
- STEFAN BÜRGER
Die spätgotische Baukunst des Domkreuzgangs im architekturhistorischen Kontext
- MARKUS JOSEF MAIER
Siste viator et vide - Versuch über das bühlersche Dombild im Martin von Wagner Museum Würzburg
- Bibliografie
- Abbildungsnachweise
- Autoren