Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort

Teil A: Grundlage

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Fragestellung und Ziele 
  • 1.2 Aufbau der Arbei
  • 2 Forschungslage
  • 2.1 Rechnungsbücher 
  • 2.2 Zisterzienser und Visitation
  • 2.2.1 Dokumente klösterlicher Visitation
  • 2.2.2 Die Entwicklung des Visitationsverfahrens
  • 2.3 Die Ordenszugehörigkeit von Frauenklöstern
  • 2.3.1 Die Inkorporation von Frauenklöstern in den Orden
  • 2.3.2 Zuordnungskategorien
  • 2.3.3 Unterschiede
  • 2.4 Klösterliche Organisation
  • 2.5 Zisterzienser und Wirtschaft

Teil B: Auswertung

  • 1 Kaisheim
  • 1.1 Quellen- und Forschungslage 
  • 1.2 Randdaten zum Kloster
  • 1.3 Die Äbte
  • 1.4 Das Kaisheimer Rechnungsbuch 
  • 1.4.1 Zum Stand der Auswertung
  • 1.4.2 Aufbau der Rechnungen
  • 1.4.3 Entstehungszeit 
  • 1.5 Die klösterliche Visitation
  • 1.5.1 Der Prozess der Visitation
  • 1.5.2 Zur Entstehung, Verwendung und Aufbewahrung
  • 1.5.3 Die klösterliche Visitation in Kaisheims Tochterklöstern
  • 1.5.4 Klosterrechnungen und Abrechnungsmodalitäten
  • 1.5.5 Zusammenfassung
  • 2 Kirchheim am Ries
  • 2.1 Quellen-und Forschungslage
  • 2.2 Gründung und Ordenszugehörigkeit
  • 2.3 Weitere Entwicklung des Klosters 
  • 3  Niederschönenfeld
  • 3.1 Quellen- und Forschungslage
  • 3.2 Gründung und Ordenszugehörigkeit
  • 3.3 Weitere Entwicklung des Klosters 
  • 4 Oberschönenfeld 
  • 4.1 Quellen- und Forschungslage
  • 4.2 Gründung und Ordenszugehörigkeit
  • 4.3 Weitere Entwicklung des Klosters
  • 5 Pielenhofen
  • 5.1 Quellen-und Forschungslage
  • 5.2 Gründung und Ordenszugehörigkeit
  • 5.3 Weitere Entwicklung des Klosters
  • 6 Seligenthal bei Landshut
  • 6.1 Quellen- und Forschungslage
  • 6.2 Gründung und Ordenszugehörigkeit
  • 6.3 Weitere Entwicklung des Klosters
  • 7 Zimmern im Ries
  • 7.1 Quellen- und Forschungslage
  • 7.2 gründung und Ordenszugehörigkeit
  • 7.3 Weitere Entwicklung des Klosters
  • 8 Beziehungsebenen
  • 8.1 Einbindung in den Orden
  • 8.2 Verbindung zu den Schwesterklöstern
  • 8.3 Verbindung zum Diözesanbischof
  • 8.4 Verbindung zu den Stiftern
  • 8.5 Zusammenfassung
  • 9 Innerklösterliche Organisation
  • 9.1 Konventsstärke 
  • 9.2 Konventualinnen
  • 9.2.1 Soziale Herkunft der Nonnen
  • 9.2.2 Die Äbtissin
  • 9.2.3 Die Priorin
  • 9.2.4 Geistliche Ämter 
  • 9.2.5 Wirtschaftliche Ämter
  • 9.3 Laienbrüder
  • 9.3.1 Prokurator und Hofmeister
  • 9.3.2 Grangienmeister
  • 9.3.3 Die Meister der einzelnen Werkstätten 
  • 9.4 Laienschwestern
  • 9.5 Zusammenfassung
  • 10 Der Wirtschaftssektor der Klöster 
  • 10.1 Besitzentwicklung
  • 10.1.1 Die Geldeinnahmen
  • 10.1.2 Die Getreideeinnahmen
  • 10.1.3 Die Ausgaben
  • 10.2 Exkurs: Das Zimmerer Salbuch von 1367
  • 10.3 Tierhaltung
  • 10.4 Zusammenfassung
  • 11 Schlussbetrachtung

Teil C: Anhang

  • 1 Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1.1 Ungedruckte Quellen
  • 1.2 Gedruckte Quellen
  • 1.3 Literatur
  • 2 Abbildungsverzeichnis
  • 3 Abkürzungsverzeic hnis 
  • 4 Tabellarische Anhänge
  • 4.1 Ubersicht über die Datierung der Einträge
  • 4.2 Monat der Rechnungslegung
  • 4.3 Formelhafte Einleitung der Einträge
  • 4.4 Äbtissinnen
  • 4.5 Konventualinnen
  • 4.6 Konversen
  • 4.7 Übersicht über die Urkunden

Teil D: Edition

  • 1 Beschreibung und Einordnung
  • 1.1 Signatur und Lage
  • 1.2 Erhaltungszustand
  • 1.3 Beschreibstoff und Lagenbeschreibung
  • 1.4 Bindung
  • 1.5 Einband 
  • 1.6 Foliierung
  • 1.7 Schrift und Hände
  • 1.8 Strukturierung des Textes
  • 2 Zur Textgestalt der Edition
  • 3 Text
  • Personen- und Ortsregiste
  • Summary
Tochterkloster

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation