Gedächtnisgrat 
        
            - Home
 
            - Gedächtnisgrat
 
        
     
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
	- Fragestellung
	
		- Zur Begründung der Themenwahl
 
		- Zum Buchtitel „Gedächtnisgrate“
 
		- Forschungsstand und Quellenlage
 
		- Methoden, Theorien, Begriffe
		
			- Erinnerungsort, Gedächtnistheorie
 
			- Natur und Ökologie
 
			- Spatial turn
 
			- Die Zugspitze
 
		
		 
		- Gliederung
 
	
	 
	- Die Zugspitze als ökologischer Erinnerungsort
	
		- Vermessung
		
			- Grenzen und Karten
 
			- Von den schrecklichen zu den erhabenen Bergen
 
			- Frühe Bewegungen
 
			- Zusammenfassung
 
		
		 
		- Eroberung
		
			- Die Institutionalisierung des Alpinismus
 
			- Eroberung der Zugspitze: Hütten und Wege 1873-1894
 
			- Münchner Haus und Spaltung der Sektion München
 
			- Zusammenfassung 
 
		
		 
		- Zwischen Erleben und Betrachten
		
			- Alpenverein und der erste Massentourismus an der Zugspitze 1900-1925
 
			- Bergbahnfieber und Fremdenverkehr 1900-1925
 
			- Kampf um die Zugspitze. Konfliktjahre 1925-1930
 
			- Zusammenfassung
 
		
		 
		- Konsumierung
		
			- Vom Luxus- zum Massentourismus. Die Zugspitze 1930-1965
 
			- Die Zugspitze als totale Landschaft
 
			- Symbolisierungen: Die Zugspitze als Medienberg
 
			- Zusammenfassung
 
		
		 
		- Bewahrung
		
			- Naturschutz an der Zugspitze 1900-1933
 
			- Naturschutz an der Zugspitze 1930-1970
 
			- Naturschutz an der Zugspitze seit den 70er Jahren
 
			- Zusammenfassung
 
		
		 
	
	 
	- Synthese: Die Zugspitze als geteiltes Arkadien
 
ABBILDUNGEN.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
QUELLENVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
Zugspitze