Dörfer im Wandel: aufgezeigt an Haibühl und Ottenzell im Bayerischen Wald

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zum Geleit 
  1. 1. Besiedlung
    1. 1.1 Besiedlungsanfänge im Hochmittelalte
    2. 1.2 Ortsnamen 
    3. 1.3 Entwicklung der Dörfer 
  2. 2. Dorfleben
    1. 2.1 Dorfbewohner in frühindustrieller Zeit
    2. 2.2 Dörflicher Baubestand
      Frühere Straßenansichten und Häuser von Haibühl
    3. 2.3 Frühindustrielle Alltagskost
    4. 2.4 Mühsamer Weg zum täglichen (Schwarz-)Brot
    5. 2.5 Wasserversorgung
    6. 2.6 „Dorf"-Krämer
  3. 3. Die Land- und Forstwirtschaft - das Erwerbsfundament des früheren Dorfes
    1. 3.1 Die Landwirtschaft auf dem Weg in die „Neuzeit"
    2. 3.2 Getreide- und Kartoffelbau - die Grundpfeiler der Ernährung
    3. 3.3 Die Erträge steigen langsam
    4. 3.4 Flachs - vom Niedergang eines bedeutsamen Erwerbszweiges
    5. 3.5 Nutztierhaltung
    6. 3.6 Waldnutzung und -bewirtschaftung
  4. 4. Wirtschaften im früheren Dor
    1. 4.1 Mülle
    2. 4.2 Wagner und Schmied
    3. 4.3 Stoiber Hinterglasmaler
    4. 4.4 Holzverarbeitende „Industrie" 225
    5. 4.5 Sonstiges Gewerbe und Handwerk
    6. 4.6 Motorisierung und Elektrifizierung
    7. 4.7 Straßenerschließun
  5. 5. Kirche und Schule 
    1. 5.1 Von der Dorfkapelle zur Pfarrei
    2. 5.2 Von der Wolfgangsklause zur Dorfschule
  6. 6. Abkürzungen, Anmerkungen, Bildquellen
  • Bildhinweise und Bildquellen
  • Der Autor
Dorf

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation