Simon Mayr mal drei

Inhaltsverzeichnis

VORWORTE

Zur Edition des vorliegenden Bands und zur Vorgeschichte des Münchner Adelasia-Aufführungsprojekts
Claus Bockmaier

Zur Person Simon Mayrs
Dorothea Hofmann

Zur Simon-Mayr-Forschung in Ingolstadt
Iris Winkler

SYMPOSIUM MÜNCHEN:
»ADELASIA EDALERAMO« - TRADITION, KOMPOSITION, REZEPTION

» ... daß ergänze Seiten abschreibt und fü r sein Eigenthum ausgiebt«:
Giovanni Simon Mayr und die zeitgenössische Musikpresse
Ursula Kramer

Adelasia ed Aleramo oder Adelheid und Althram:
Liebesverklärung oder postrevolutionärer hausväterlicher Fürstenspiegel?
Iris Winkler

Zur Quellenlage und zur Edition von Mayrs Adelasia ed Aleramo
Guido Erdmann

Ein gekränkter Herrscher mit einer rachsüchtigen Frau:
Musikalische Untersuchungen unter dem Blickpunkt der Intertextualität
Benedikt Stampfli

»Caccia« - Überlegungen zur Jagdszene in Adelasia ed Aleramo
Dorothea Hofmann

Anmerkungen zu Tilman Knabes Inszenierung
von Mayrs Oper Adelasia ed Aleramo im Münchner Prinzregententheater
Cordula Demattio

SYMPOSIUM INGOLSTADT:
JOHANN SIMON MAYR, SEINE VORBILDER, SEINE ZEITGENOSSEN UND SEINE NACHFOLGER

Simon Mayrs Demetrio
Iris Winkler

Attorno a Raul di Crequi
Maria Chiara Bertieri

Der Cora/Idalide-Sfo/f tmd seine Vertonungen bei Johann Simon Mayr
Markus Oppeneiger

Mayrs II sogno di Partenope
und die szenische Kantate im Primo Ottocento
Thomas Lindner

Una fanatica per la musica di Mayr?
Angelica Catalani and II fanatico per la musica in London in 1824
Alexander Weatherson

Che originali!
Einblick in die Übersetzungswerkstatt
Georg Högl

Strategien orchestraler Gestaltung in Johann Simon Mayrs Sinfonien
Charris Efthimiou

Le Sinfonie veneziane di Johann Simon Mayr
Paola Talamini

Le Dodici bagatelle a tre di Johann Simon Mayr:
Dall´esecuzione al testo, dal testo all´esecuzione
Michela Berti, Claudio Cavallaro, Daniele Veroli

Von Bergamo nach Bologna o
der von Johann Simon Mayr zu Stanislao Mattei
Dominik Greguletz

Insegnanti e Metodi di Canto a Bergamo:
Da Giovanni Simone Mayr ad Angelo Mascheroni
Pierluigi Forcella

Da Bergamo a Londra sulle ali del canto
Alessandro Romili

Notizen zur Entstehung von Giovanni Simone Mayr geht auf Reisen
Dorothea Hofmann

SYMPOSIUM BERGAMO:
MAYR E LA DIDATTICA DELLA MUSICA - MAYR UND DIE MUSIKDIDAKTIK

Rousseau, Philanthropen, Illuminaten:
Simon Mayr im Kontext reformpädagogischer Strömungen um 1800
Dorothea Hofmann

Deutschsprachige Zusammenfassungen der italienischen Beiträge
Iris Winkler

  1. Unterrichtsmodelle im 18. und 19. Jahrhundert
    Francesco Passadore
    Die Didaktik und die musikalischen Institutionen in Venedig zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert

    Andrea Chegai
    Von den »partimenti« zur »partitura scheletro«:
    Stichpunkte für eine detaillierte Studie über die Praxis der Musikdidaktik und Kompositionslehre im 18. Jahrhundert

    Claudio Toscani
    Neue Modelle für den Musikunterricht im napoleonischen Italien
     
  2. Mayr als Didaktiker - zum Bildungshorizont
    Fabrizio Capitanio
    Die Wurzeln von Johann Simon Mayrs didaktischer Konzeption

    Marcello Eynard / Paola Palermo
    Mayrs eigene Bibliothek und sein didaktischer Horizont

    Iris Winkler
    Mayrs deutschsprachige Aufzeichnungen: Ein bedeutender Bestand
     
  3. Mayr als Didaktiker - das Projekt und die Ergebnisse
    Paolo Fabbri
    Klassik und Kanon in Mayrs didaktischem Entwurf

    Rosa Cafiero
    Johann Simon Mayrs »Plan einer Reform des Konservatoriums in Neapel« (1816)

    Federico Fornoni
    »Am Institut ist dafür gesorgt worden, dass auch die Ausbilder seiner Sorgfalt gut entsprachen«: Mayr und die Lehrer der Lezioni Caritatevoli

    Pierangelo Pelucchi
    Wunderkinder oder didaktische Weisheit?
    Die Schüler von Mayrs Lezioni Caritatevoli in öffentlichen Vokal- und Instrumentalaufführungen

    Livio Aragona
    Schüler Donizetti 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation