Liederzyklus als Künstlerdenkmal

Inhaltsverzeichnis

      Skizze der Forschungsintention
          Benutzerhinweise.
          Siglen
          Häufig zitierte Notenausgaben

  1. DER LIEDERZYKLUS: DIMENSIONEN EINES FORSCHUNGSGEGENSTANDS
    1. Begriffsgeschichtliche Dimension: historischer Sprachgebrauch
        Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
        Robert Schumann
        Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und später
    2. Werkgeschichtliche Dimension: Komponisten und Kompositionen
        Zyklische Liedwerke in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
               Beethoven: An die ferne Geliebte op. 98
               Wanderlieder-Zyklen
               Das Liederspiel
               Die Ballade
               Schubert: Die schöne Müllerin op. 25; Winterreise op. 8 9
               Schumanns Liederzyklen
        Zur Aufführungspraxis von Liederzyklen im 19. Jahrhundert
    3. Systematische Dimension: Merkmale zyklischer Liedwerke
    4. Forschungsgeschichtliche Dimension: Konzeptionen von >Werkzusammenhang<
        >Vorgeschichte<
        Der Liederzyklus als >organisches< Kunstwerk
        Der Liederzyklus als >fragmentarisches< Kunstwerk
        Das Fragment als Form künstlerischer Äußerung in der Frühromantik
        Schumanns Liederzyklen und die Kategorie des Fragments
    Der Liederzyklus als Narration
         Erzählende Lyrik als >fragmentarisches< Erzählen
         Musik in Wechselwirkung mit sprachlicher Lyrik: >intermediales< Erzählen
              Synchronizität von Liedtext und Musik - Fremdreferenz und >Erlebnisqualität< der Musik - Intertextuelle Verknüpfungen
    5. Zusammenfassung
     
  2. ZUR INTERPRETATION VON KUNSTWERKEN: SYSTEMTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN
    1. Gesellschaft als Kommunikation
        Kommunikation
        Soziale Systeme.
    2. Kunst als gesellschaftliches Subsystem
        Kunst als Kommunikation: Wahrnehmung und Dingbezug
        Mitteilung versus Information
        Selbstbeschreibung des Kunstsystems
        Gesellschaftliche Funktion der Kunst (1)
        Kunstwerkbegriff
        Gesellschaftliche Funktion der Kunst (2 )
        Leistungen des Kunstsystems
             Kunst und Markt
             Kunst und Bildung.
        Die Künstlerrolle
    3. Systemtheoretische Überlegungen zum Verständnis von Kunstwerken
        Kunstrezeption als Informationsgewinn
        Werkinterpretation aus wissenschaftlicher Perspektive
    4. Zusammenfassung
     
  3. OP. 90: ZUSAMMENHANG STIFTENDE ELEMENTE DER WERKGESTALT
    1. Musikalische Zusammenhänge
        Disposition von Formmodellen
        Tonartenplan
        >Zeitmaß<
        Motivische Gestaltung
              Mikro-Ebene: die einzelnen Lieder
              Makro-Ebene: das Werkganze
                   Wiederkehrende motivische Elemente im Klavierpart -
                   Absteigendes Skalenmotiv -Vorhalte und >Seufzer< 
        Zusammenfassung
    2. Narrative Zusammenhänge
        Narrative Stimuli in den Gedichtvorlagen
            Wanderthematik
                  Nr. 1 Lied eines Schmiedes
                  Nr. 3 Kommen und Scheiden
                  Nr. 4 Die Sennin
                  Nr. 5 Einsamkeit
             Liebesthematik
                  Nr. 2 Meine Rose
                  Nr. 6 Der schwere Abend
                  Nr. 7 Requiem
             »Abälard s Geliebte, Heloise«: narrative Implikationen eines Frauennamens
       Musik als narrative Verstärkung und Ergänzung der Textvorlagen
             Musikalische Ordnungsprinzipien der zyklischen Form
             Semantische Aspekte musikalischer Gestaltungsmittel
                  Nr. 1 Lied eines Schmiedes
                  Nr. 2 Meine Rose
                  Nr. 3 Kommen und Scheiden
                  Nr. 4 Die Sennin
                  Nr. 5 Einsamkeit
                  Nr. 6 Der schwere Abend
                  Nr. 7 Requiem
              Intertextuelle Verknüpfungen
                  Zitatartige Verweise
                  Globale Analogien im Kompositionsverlauf
        Zusammenfassung
    3. Zusammenfassung
     
  4. SCHUMANNS OP. 90 ALS KÜNSTLERDENKMAL
    1. Schumanns op. 90 und der Denkmalgedanke
        Zum Entstehungshintergrund des Werks
        Kunstlied und Denkmalbegriff
            Das Künstlerdenkmal im Rahmen der bürgerlichen Denkmalkultur
            Das Denkmalkonzept in Schumanns Schriften
            Das Kunstlied zwischen Öffentlichkeitsbezug und Privatsphäre
      »Fingerzeige« in der Werkgestalt
            >Stimmung<
            Paratextuelle Elemente
                 Werktitel
                 (K)eine Widmung
                 Optische Gestaltung der Erstausgabe
                 Der Begriff >Requiem< als Liedtitel
        Poetisches Gedenken im Werk Robert Schumanns
             Zwei Werkvergleiche
                 Manfred op. 225
                 Requiem für Mignon op. 98b
            >Requiem idea< und Schlusswirkung
                 Erlösung als narratives Telos
                 Totenkult als Bekenntnis
             Schlussgestaltung in Schumanns Liedwerken und >Requiem idea<
                 Textliche Strategien der Werkschlussgestaltung in Schumanns Liedopera
                  Op. 90 Nr. 7: ein »Requiem« als Schlusslied
        Ein Liederzyklus als Denkmal: die Kulmann-Lieder op. 104
        Zusammenfassung
    2. Schumanns op. 90 und die Künstlerrolle
         Misslingende Liebe als narrativer Ausdruck sozialer Isolation
              Liebe als moderner Steuerungsmechanismus der Eheschließung
              Zur narrativen Funktion unglücklicher Liebe
              Schumanns op. 90 als unglückliche Liebesgeschichte
         Der moderne Künstler als Ausnahmeindividuum
              Künstlerliebe als literarisches Sujet
              Der Künstler als besonderes Individuum< in der narrativen
              Literatur
              Schumanns op. 90 als Künstlernarration
          Schumanns Konzeption von Künstlertum als Ausnahmeexistenz
              Die Künstlerrolle in Schumanns Schriften
                    Kunstmoral versus Philistertum
                    >Kunstmoral< zum Schutz der Kunstautonomie
              Die Künstlerrolle in Schumanns Liederzyklen
                    Der Poet als Thema
                    >Metapoetischer Reflex< als Element der Schlussbildung zyklischer Form
              Schumanns op. 90 im Licht seiner Konzeption der Künstlerrolle
         Zusammenfassung
    3. Schumanns op. 90 und die Person Nikolaus Lenau
        Lenau als Dichter im Diskurs der Zeitgenossen
        Lenaus Privatleben als >poetische< Existenz
        Lenau und Schumann
            Biografische Berührungspunkte
            Schumanns op. 90 als Lenau-Porträt
    4. Zusammenfassung und ideengeschichtliche Einordnung:
        Schumanns op. 90 als Künstlerdenkmal für Nikolaus Lenau
     
  5. ZUSAMMENFASSUNG
    ANHANG
       Literaturverzeichnis
       Abbildungsverzeichnis
       Notenbeispiele
       Tabellen
       Grafiken
       Abbildung
    Personenregister
    Danksagung

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation