Das bayerische Offizierskorps 1815-1866

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort zur Reihe
  • Vorwort
  • Einleitung

I. Umfang, Altersstruktur und Karrierechancen

  • 1. Umfang des Offizierskorps und Fluktuation
    • a. Gesamtumfang
    • b. Die Entwicklung der Offiziersstellen in den Waffengattungen
    • c. Rekrutierungen, Beförderungen und Abgänge von 1823 bis 1866
  • 2. Rekrutierungs-, Beförderungs- und Verabschiedungsgrundsätze
  • 3. Altersstruktur
    • a. Durchschnittsalter der aktiven Offiziere in der Zeit von 1823 bis 1866
    • b. Alter beim Zu- und beim Abgang
  • 4. Durchschnittskarrieren der Offiziere zur Zeit des Deutschen Bundes
    • a. Die höchsten erreichten Dienstgrade
    • b. Geschwindigkeit der Beförderung
    • c. Abgang und Karriere
    • d. Karrierechancen in den einzelnen Waffengattungen
  • 5. Die Heterogenität der Karriereverläufe.
    • a. Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Beförderung
    • b. Sonderkarrieren
    • c. Überalterungstendenzen im bayerischen Offizierskorps
    • d. Die Auswirkungen der Heterogenität der Karrierechancen auf den Zusammenhalt im Offizierskorps
  • 6. Zusammenfassung

II. Rechtliche und wirtschaftliche Lage

  • 1. Rechtliche Stellung in der bayerischen Gesellschaft
  • 2. Wirtschaftliche Lage
    • a. Gehälter und Pensionen
    • b. Vermögen
    • c. Ökonomischer Lebensstil, Schulden und Unterstützungen
    • d. Zusammenfassung und Interpretation

III. Soziale Herkunft

  • 1. Einleitung und Forschungsstand
  • 2. Adelsanteil
    • a. Der bayerische Adel - eine heterogene Gruppe
    • b. Der Anteil des Adels im bayerischen Offizierskorps
    • c. Adel und Bürgertum im Offizierskorps 1815-1867
    • d. Adel und Karriere
    • e. Bevorzugte Waffengattungen und Regimenter
    • f. Zusammenfassung
  • 3. Vaterberufe
    • a. Überlegungen zur sozialen Schichtung
    • b. Berufe der Väter.
    • c. Die soziale Zusammensetzung des Offizierskorps von 1823 bis 1866
    • d. Vaterberufe und Karriere
    • e. Zusammenfassung
  • 4. Gesamtinterpretation

IV. Regionale und konfessionelle Zusammensetzung

  • 1. Regionale Herkunft
    • a. Ausländeranteil
    • b. Offiziere aus bayerischen Kreisen
    • c. Zusammenfassung
  • 2. Konfession
    • a. Die konfessionelle Zusammensetzung des bayerischen Offizierskorps
    • b. Der Stellenwert der Religion im bayerischen Heer
    • c. Die Entwicklung der Konfessionen im Offizierskorps unter besonderer Berücksichtigung der Jahre des Kniebeugungsstreits
    • d. Konfession und Karriere
    • e. Charakteristika der christlichen Offiziere
    • f. Jüdische Offiziere
    • g. Zusammenfassung und Ausblick

V. Bildung und Zugangswege

  • 1. Einleitung und Forschungsstand
  • 2. Der Weg zum bayerischen Offizier
    • a. Kadettenkorps
    • b. Pagerie
    • c. Der Aufstieg in der Linie: Regimentskadetten- und Unteroffizierslaufbahn
    • d. Direkte Ernennungen zu Offizieren
  • 3. Die Verteilung der Offiziere aus den einzelnen Zugangswegen 1823-1866
  • 4. Zugangswege, Bildung und soziale Herkunft
    • a. Das Bildungsniveau im Offizierskorps
    • b. Die Schulbildung der Regimentskadetten, Unteroffiziere und ernannten Offiziere
    • c. Veränderungen des Bildungsniveaus 1823-1866
    • d. Zugangswege und soziale Herkunft
    • e. Bildung und soziale Herkunft
  • 5. Zugangswege, Bildung und Karriere
    • a. Die Zeit bis zur Beförderung zum Offizier
    • b. Die Beförderungen in den Offiziersrängen
  • 6. Die Kriterien für die Rekrutierung von Offizieren auf Kriegsdauer 1866
  • 7. Zusammenfassung und Interpretation

VI. Heiratsverhalten

  • 1. Heiratsvorschriften
  • 2. Das Verhältnis zwischen ledigen und verheirateten Offizieren
  • 3. Der Zeitpunkt der Heirat
  • 4. Soziale Herkunft, Waffengattungen und Heiratschancen
  • 5. Ehefrauen
  • 6. Konkubinate
  • 7. Zusammenfassung

VII. Geistiger Zusammenhalt und gesellschaftliches Leben

  • 1. Korpsgeist und Kameradschaft
    • a. Schreckensbild Kastengeist
    • b. Esprit de Corps: Subordination, Manneszucht, Ehre
    • c. Korpsgeist und Kameradschaft versus Subordination und Manneszucht.
    • d. Zusammenfassung
  • 2. Ehrvorstelhmgen
    • a. Der normative Ehrbegriff im Spannungsfeld von Tradition und Aufklärung
    • b. Verhaltensmaßstäbe
    • c. Ehrenhändel: Duelle und Ehrengerichte
    • d. Zusammenfassung
  • 3. Verhältnis zu Krone und Staat
  • 4. Gesellschaftliches Leben
    • a. Leitlinien zum Verhältnis zur Zivilbevölkerung
    • b. Geselligkeit und Freizeitverhalten
    • c. »Verbürgerlichungs«-Tendenzen
    • d. Zusammenfassung

VIII. Resümee

  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Anhang
  • Grafiken
  • Tabellen
  • Kurzbiographien der Offiziere der Stichprobe
  • Abbildungsverzeichnis
  • Grafiken
  • Tabellen
  • Personenregister
  • Ortsregister

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation