Der Burschen Herrlichkeit

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort des Universitätspräsidenten
Grußwort zur Eröffnung der Tagung
Grußwort des Oberbürgermeisters
Danksagung

1.    Harm-Hinrich Brandt
       Zur Einführung 

2.    Rainer A. Müller
       Landsmannschaften und studentische 13 Orden an deutschen Universitäten des 17. und 18. Jahrhunderts

3.    Peter Brandt
       Von der Urburschenschaft bis zum Progreß
       Diskussion

4.    Konrad H. Jarausch
       Korporationen im Kaiserreich: Einige kulturgeschichtliche Überlegungen

5.    Matthias Stickler
       Zwischen Reich und Republik. Zur Geschichte der studentischen Verbindüngen in der Weimarer Republik
       Diskussion

6.    Michael Grüttner
       Die Korporationen und der NationalSozialismus

7.    Friedhelm Golücke
       Die bundesdeutsche Nachkriegszeit
       Diskussion

8.    Michael Gehler
       Österreichische Studentenvereine und Korporationen. Ein Überblick von den Anfängen im 19. Jh.
       bis ins 20. Jh.:
       Entstehungsbedingungen - Zielsetzungen - Wirkungsgeschichte

9.    Lynn Blattmann
       Der Comment und die Schweiz
       Diskussion 

10.  Wolfgang Wippermann     
       Männer und Mensuren. Waffenstudenten in geschlechtergeschichtlicher Sicht

11.  Jürgen Kloosterhuis
        „Vivat et res publica" . Staats- und 249 volksloyale Verhaltensmuster bei waffenstudentischen
        Korporationen

12.  Hedwig Roos-Schumacher
       „Mit Gott für Kaiser und Reich".
       Die Vereine Deutscher Studenten

13.  Peter Claus Hartmann
       Die katholischen Verbände und der Wingolf im Rahmen der deutschen Geschichte
       Diskussion

14.  Martin Pabst
       Zwischen Verein und Korporation: Die nicht farbentragenden Gesangsund Turnverbindungen im SV
       bzw. ATB

15.  Thomas Schindler
       „Was Schandfleck war, ward unser Ehrenzeichen ..."
       Die jüdischen Studentenverbindungen und ihr Beitrag zur Entwicklung eines neuen Selbstbewußtseins
       deutscher Juden
       Diskussion

16.  Wolfgang Lipp
       Verbindungen als Männerbünde

17.  Petra Gärdtner
       „Wer lebt in unserm Kreise, und lebt nicht selig drin?"
       Frauen in studentischen Korporationen
       Diskussion

18.  Silke Möller 
       Studienzeit als nräaende Lebensnhase:
       Organisierte und nichtorganisierte Studenten im Kaiserreich

19.  Detlef Grieswelle
       Korporationen und Karrieren. Die soziale Rekrutierungsfunktion der Verbindungen
       Diskussion 

20.  Peter A. Süß 
       „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus..."
      Würzburger Verbindungshäuser: Einige Anmerkungen zur Geschichte, Typologie und Kunst der
      Korporationsheime Podiumsdiskussion

 Abkürzungsverzeichnis

Studentenbewegung

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation