Die Selbstverwaltung der Stadt Würzburg in der Weimarer Zeit und im

Inhaltsverzeichnis

            GELEITWORT

            DANKSAGUNG

            EINLEITUNG

I.          PROBLEMSTELLUNG

II.         BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

III.        FORSCHUNGSSTAND
1.         Allgemeine Literatur
2.         Lokalhistorische Literatur
3.         Literatur über Würzburg

IV.        QUELLEN
1.         Quellenlage
2.         Quellenüberblick
2.1.      Stadtarchiv Würzburg
2.2.      Bayerisches Staatsarchiv Würzburg
2.3.      Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
2.4.      Bundesarchiv
2.5.      Zeitungen

1. Teil: Die Selbstverwaltung der Stadt Würzburg in der Weimarer Republik 1919-1933

I.          DIE STADT WÜRZBURG WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK
1.         Stadtgebiet
2.         Bevölkerungsstruktur und -entwicklung 

II.         ZUSAMMENSETZUNG DER STADTVERWALTUNG WÄHREND DER WEIMARER REPUBLIK
1.         Erste Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister
1.1.      Andreas Grieser
1.2.      Hans Löffler
2.         Leitende Gemeindebeamte, Ämterorganisation und Ausschüsse
3.         Ehrenamtliche Stadträte

III.        DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG BAYERNS IN DER WEIMARER REPUBLIK
1.         Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung in Bayern
2.         Normative Grundlagen kommunaler Aufgaben der Stadt Würzburg während der Weimarer Republik
3.         Grundprobleme der kommunalen Selbstverwaltung in der Weimarer Republik

IV.        AUSGEWÄHLTE SCHWERPUNKTE KOMMUNALER ARBEIT DER STADTVERWALTUNG
            VON 1919 BIS 1933
1.         Polizei, Sicherheit und Ordnungsverwaltung
1.1.      Städtische Polizei
1.2.      Städtische Feuerwehr
1.3.      Sonstige Ordnungsverwaltung
2.         Schulwesen und Bildung
2.1.      Städtische Schulen
2.2.      Städtische Volksbücherei
3.         Kultur
3.1.      Stadttheater
3.2.      Bildende Kunst, Museen und Denkmalpflege
3.3.      Sonstige kulturelle Förderung
4.         Sozialwesen
4.1.      Stiftungen, Pfründe-und Pflegeanstalten
4.2.      Wohlfahrtswesen
4.3.      Kriegsopferfürsorge 
4.4.      Erwerbslosenfürsorge und Arbeitsbeschaffung
4.5.      Gesundheitswesen
5.         Stadtplanung und Bauverwaltung
5.1.      Stadterweiterung
5.2.      Hochbau
5.3.      Wohnungswesen und Siedlungsbau
5.4.      Friedhöfe
5.5.      Freizeit- und Sportanlagen
6.         Verkehrswesen
6.1.      Straßenbau
6.2.      Straßenbahn
7.         Städtische Betriebe
7.1.      Gaswerk
7.2.      Elektrizitätswerk
7.3.      Wasserwerk
7.4.      Installationswerk
7.5.      Schlacht- und Viehhof
7.6.      Sparkasse
7.7.      Sonstige städtische Betriebe
8.         Finanzen

2. Teil: Die Selbstverwaltung der Stadt Würzburg im Nationalsozialismus 1933-1945

I.          DIE STADT WÜRZBURG IM NATIONALSOZIALISMUS
1.         Stadtgebiet
2.         Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

II.         DIE NATIONALSOZIALISTISCHE MACHTERGREIFUNG IN WÜRZBURG
1.         Die Reichstagswahl vom 5. März 1933
2.         Würzburg in den ersten Tagen nach der Reichstagswahl vom 5. März 1933
3.         Die Absetzung von Oberbürgermeister Löffler und anderer städtischer Mitarbeiter 
4.         Die Gleichschaltung des Stadtrates und der Übergang zum nationalsozialistischen Stadtrat

III.        ZUSAMMENSETZUNG DER STADTVERWALTUNG VON 1933-1945
1.         Oberbürgermeister Theo Memmel
2.         Leitende Gemeindebeamte, Ämterorganisation, Ausschüsse und Beiräte
3.         Ehrenamtliche Stadträte

IV.        STADTVERWALTUNG UND NSDAP
1.         Das Verhältnis der Würzburger Bevölkerung zur NSDAP
2.         Verflechtungen zwischen Stadtverwaltung und Partei
3.         Judenfeindliche Aktionen
4.         Judendeportationen
5.         Förderung nationalsozialistischer Parteieinrichtungen

V.         DIE KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG BAYERNS IM NATIONALSOZIALISMUS
1.         Nationalsozialismus und Selbstverwaltung
2.         Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935
3.         Normative Grundlagen kommunaler Aufgaben der Stadt Würzburg im „Dritten Reich"

VI.        AUSGEWÄHLTE SCHWERPUNKTE KOMMUNALER ARBEIT DER STADTVERWALTUNG 1933-1945
1.         Sicherheit und Ordnungsverwaltung
1.1.      Städtische Feuerwehr
1.2.      Luftschutz
1.3.      Sonstige Ordnungsverwaltung
2.         Schulwesen und Bildung
2.1.      Städtische Schulen
2.2.      Stadtbücherei 
3.         Kultur
3.1.      Stadttheater
3.2.      Musik
3.3.      Bildende Kunst, Museen und Denkmalpflege
3.4.      Sonstige kulturelle Förderung
4.         Sozialwesen
4.1.      Stiftungen, Pfründe-und Pflegeanstalten
4.2.      Wohlfahrtswesen
4.3.      Erwerbslosenfürsorge und Arbeitsbeschaffung
4.4.      Gesundheitswesen
5.         Stadtplanung und Bauverwaltung
5.1.      Stadterweiterung
5.2.      Hochbau
5.3.      Wohnungswesen und Siedlungsbau
5.4.      Friedhöfe
5.5.      Freizeit- und Sportanlagen
6.         Verkehrswesen
6.1.      Straßenbau
6.2.      Straßenbahn
7.         Städtische Betriebe
7.1.      Gaswerk
7.2.      Elektrizitätswerk
7.3.      Wasserwerk
7.4.      Installationswerk
7.5.      Schlacht-und Viehhof
7.6.      Sparkasse
7.7.      Sonstige städtische Betriebe
8.         Finanzen

VII.       DIE STADTVERWALTUNG IM ZWEITEN WELTKRIEG

            ZUSAMMENFASSUNG

3. Teil: Anhang

I.          ABKÜRZUNGEN

II.         QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
            1. Ungedruckte Quellen
            2. Gedruckte Quellen und Literatur

III.        ABBILDUNGSNACHWEIS

IV.        ORTS- UND PERSONENREGISTER 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

Navigation