Transportieren, Telegraphieren, Telefonieren

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort 
  • Kleiner Streifzug durch die Geschichte der Bayerischen Staatspost (1808 bis 1920)
  • 1803-1808: Der Übergang der Thum- und Taxisschen Reichspost an das Königreich Bayern
  • 1808-1848: Anfangsjahre der Staatspost
  • Poststationen und Postverbindungen (Postkurse)
  • Postbeziehungen zum Ausland und zu den Bundesstaaten
  • Gründvmg des Deutsch-Österreichischen Postvereins und des Weltpostvereins
  • 1870/1871: Die Post als bayerisches Reservatrecht nach dem Beitritt Bayerns zum Deutschen Reich
  • Postreformen im Handelsministerium: Einführung der Briefmarken
  • Vereinigung von Post und Bahn
  • Telegraphie
  • Telefon
  • 1904—1920: Postreformen im Verkehrsministerium: Verwaltungsreform, Einführung der Motorpost 34 Technische Erfindungen, Luftpost, Funknetz
  • Personal 
  • Postbau
  • Verreichlichung der Staatspost am 1. April 1920
  • Fazit
  • Das Postarchiv - Stationen einer Bestandsgeschichte
  • Vorläufer des Postarchivs - die Pertinenzbestände „Generalregistratur-Postwesen" und „Postakten"
  • Die Entstehung des Postarchivs - stabile Registraturen der königlichen Ministerien und Zentralbehörden
  • 1920-1945: Aufbau des Postarchivs durch die „Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern" im ehemaligen Verkehrsministerium
  • 1945-1985: Fortführung des Postarchivs bei der Oberpostdirektion München
  • 1985-1999: Auflösung des Postarchivs
  • 1999-2013: Analyse und Bestandsbildung im Bayerischen Hauptstaatsarchiv
  • Ministerien - Zuständigkeiten im fliegenden Wechsel
  • Zentralbehörden - Überlieferungsverluste bis zum Jahr 1886
  • Das Postarchiv für Nordbayern 59 Zusammenfassung und Ausblick
  • Katalog 
  • Literatur, gedruckte Quellen und Quellen im Internet
Post

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation