Rolf Kießling
Wirtschaftslandschaften in Bayern — eine Einführung
1. Die Entstehung und Entwicklung von Gewerbelandschaften
Rolf Kießling
Zur Entstehung von Wirtschaftslandschaften im Spätmittelalter.
Dirk Götschmann
Das Oberpfälzer Eisenrevier
2 . Städte und Märkte als Orte ökonomischer Zentralität
Helmut Flachenecker
Märkte und Städte in Franken. Messe - Handel - Ortsherrschaft
Alois Koch
Märkte im mittelschwäbischen Textilrevier im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Mark Häberlein
Handel und Gewerbe in oberfränkischen Städten 1650-1815
Reiner Kammerl
Weißenburg in den städtischen Handelsströmen Frankens und Schwabens
Carl A. Hoffmann
Aspekte der Wirtschaftspolitik Bayerns in der Frühen Neuzeit und ihrer Wirkungen auf die Städte des Landes
3. Landzünfte und Landgewerbe als neue Strukturelemente
Frank Kleinehagenbrock
Zünfte auf dem Land. Herrschaft und Handwerksmeister in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe
Johannes Mordstein
Handel und Gewerbe in oberfränkischen Städten 1650-1815. Zunftordnungslandschaften: Kommunikationsgeschichtliche Aspekte im frühneuzeitlichen Landhandwerk Ostschwabens
Anke Sczesny
Gewerbestatistiken des 18. und 19. Jahrhunderts in Ostschwaben — Möglichkeiten ihrer Vergleichbarkeit und Grenzen ihrer Aussagekraft
4. Regionen der Agrarwirtschaft
Helmut Rankl
Das Getreideland Altbayern um 1800: Produktion, Konsum, Binnen- und Außenhandel
Andreas Otto Weber
Weinbau und Weinhandel in Franken
5. Der Übergang zur nationalen Wirtschaftsordnung
Rainer S. Elkar
Die Reichweite des Geldes - eine bayerische Perspektive an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
Mitarbeiter
Register