Vorwort
Danksagung
Inhalt
Verzeichnis der Skizzen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abbildungen
Quellen und Literatur
1. Ungedruckte Quellen
2. Gedruckte Quellen
3. Literatur
Abkürzungen
A Der Untersuchungsraum
I) Naturräumliche Gegebenheiten
II) Vor- und Frühgeschichte
1. Allgemeines
2. Steinzeit
a) Altsteinzeit (bis ca. 12.000 v. Chr.)
b) Mittelsteinzeit (ca. 12.000 - 5.000 v. Chr.)
c) Jungsteinzeit (ca. 5.000 - 1.800 v. Chr.)
3. Metallzeit
a) Kupferzeit (ca. 4.000 - ca. 2.000 v. Chr.)
b) Bronzezeit (ca. 2.000 - ca. 800 v. Chr.)
c) Eisenzeit (ca. 750 - 15 v. Chr.)
4. Römerzeit
a) Römisches Straßennetz
b) Ende der Römerzeit
III) Besiedlungsgeschichte
1. Allgemeines
2. Archäologische Fundsituation
3. Erkenntnisse der Ortsnamensforschung
a) Ortsnamen der Agilolfingerzeit
b) Ortsnamen der Karolinger- und Salierzeit
4. Reihengräberfunde
5. Patrozinien
a) Taufkirche
b) Münster
c) Zellen
d) Patrozinien der Heiligen Petrus und Paulus
e) Patrozinien des hl. Laurentius
f) Patrozinien des hl. Georg
g) Patrozinien des hl. Martin
h) Patrozinien des hl. Michael
i) Patrozinien des hl. Stephan
j) Patrozinien des hl. Nikolaus
k) Patrozinium der hl. Margarethe
l) Patrozinium des hl. Veit
B Herrschaftsentwicklung vom Mittelalter bis 1779
I) Gaue
1. Rottach- und Mattiggau
2. Rott(ach)gau
a) Grenzen des Rott(ach)gaus
b) Grafschaften des Rott(ach)gaus
3. Mattiggau
a) Erwähnungen des Mattiggaus
b) Grenzen des Mattiggaus
II) Herzogs- und Königsgut
1. Der „fiscus“ im Rott(ach)gau
2. Der „fiscus“ im Mattiggau
III) Grafschaft Ried
1. Allgemeines
2. Rechtsprechung und Gerichtsorte
3. Grenzen der Grafschaft am Unterlauf des Inn
4. Grafen im Rott(ach)gau
5. Grafen von Vornbach
6. Gefolgschaft der Vornbacher
7. Burggraf Ulrich von Passau
8. Grafen von Andechs-Meranien
9. Grafen im Mattiggau
IV) Das Landgericht Ried bis zum Ende des Mittelalters
1. Unter wittelsbachischer Herrschaft
2. Institutionelle Einrichtungen und Gerichte
3. Hoch- und Niedergericht - die verschiedenen Träger der öffentlichen Gewalt
a) Hoch-oder Malefizgerichtsbarkeit
b) Niedergerichtsbarkeit und Hofmarken
c) Urbarsgerichte und Kastenämter
d) Edelmannsfreiheit
e) Untergliederung der Land- oder Pfleggerichte
f) Schergenämter
g) Haupt- oder Obmannschaften
h) Marktrichter
4. Abtrennung des Landgerichts Ried
5. Die Grenzen des Landgerichts Ried
6. Zeit der Teilungen des bayerischen Herzogtums
V) Das Landgericht Ried in der frühen Neuzeit
1. Gesamtübersicht
2. Landshuter Erbfolgekrieg
3. Behörden und Gerichte
4. Ämterbildung im 15. und 16. Jahrhundert
5. Zeitalter der konfessionellen Spaltung (16. und 17. Jahrhundert)
6. Krisen des 18. Jahrhunderts
C Lokale Herrschaftsträger
I) Sitz, Markt und Stadt Ried
II) Die Herren von Ried
III) Hofmarken und Edelsitze
1. Die Hofmark als Institution
2. Weltliche Hofmarken
a) Aurolzmünster (Hofmark)
b) Eberschwang (Hofmark)
c) Ober- und Untereitzing (Hofmark)
d) Ellreching (Hofmark)
e) Forchtenau (Hofma
g) Gurten (Hofmark)
h) Lohnsburg (Hofmark)
i) Mairing (Hofmark)
j) Maierhof (Hofmark)
k) Mühring (Hofmark)..
l) Riegerting (Hofmark)
m) Sankt Martin i. Ikr. (Hofmark)
n) Senftenbach (Hofmark)
o) Voitshofen (Hofmark)
p) Wegleiten (Sitz)
q) Weilbach
3. Geistliche Hofmarken
a) Mörschwang
b) Pramet
4. Edelsitze
a) Peterskirchen (Sitz)
IV) Edelfreie, Freie und Ministerialen
a) Aurolzmünster
b) Eberschwang
c) Eitzing
d) Geiersberg
e) Hohenzell
f) Lohnsburg
g) Mehrnbach
h) Mörschwang
i) Neuhofen
j) Pattigham
k) Pramet
l) Sankt Georgen bei Obernberg
m) Sankt Marienkirchen am Hausruck
n) Sankt Martin im Innkreis
o) Schildorn
p) Senftenbach
q) Tumeltsham
r) Waldzell
s) Weilbach
D Kirchliche Grundherrschaften
I) Päpstliche Besitzungen
II) Besitz von Bistümern
1. Bamberg
2. Freising
3. Passau
a) Besitzungen Passaus an der Antiesen
b) Besitzungen Passaus am Gurtenbach
c) Besitzungen Passaus am Hausruck und Kobernaußen
4. Salzburg
III) Klösterlicher Besitz
1. Aldersbach
2. Asbach an der Rott
3. Garsten
4. Mattsee
5. Mondsee
6. Niederaltaich
7. Ranshofen
8. Reichersberg
9. Sankt Emmeram
10. Sankt Nikola
11. Traunkirchen
12. Vornbach
E Statistischer Teil
I) Die Quellen
1. Güterkonskription und Universalhofanlagsbuch
2. Theresianisches Gültbuch, Josephinisches Lagebuch und Altes Grundbuch
3. Die Lokalisierung der Anwesen mittels DORIS
II) Statistische Übersichten und Auswertungen
1. Allgemeines
2. Gesamtübersicht
3. Der Hoffuß
4. Die Gerichtsbarkeit
a) Die landgerichtischen Anwesen
b) Die Anwesen unter hofmärkischer Jurisdiktion
5. Die Grundherrschaften
6. Die freien Eigen
7. Stephanische Eigen und 50er
8. Traunkirchner Urbar.
9. Die Verleihgerechtigkeiten
III) Güterbeschreibungen
F Das Landgericht unter österreichischer Herrschaft
I) Von der bayerischen zur österreichischen Herrschaft
1. Der wittelsbachische Erbfall von 1777 und die Folgen
2. Maßnahmen nach der Inbesitznahme
3. Die Kriege Napoleons und der Reichsdeputationshauptschluss
4. Das Innviertel erneut bei Bayern (1810-1816)
II) Verwaltungsreformen 1820 bis 1868
1. Umgestaltung der Landgerichte
2. Gründung der Ortsgemeinden und der Bezirkshauptmannschaften
III) Die Zeit der Ersten Republik Österreich (1918-1938)
IV) Teil des Deutschen Reichs (1938-1945)
V) Die Entwicklung seit 1945
Register