Richard Löwenherz

Inhaltsverzeichnis

Grußwort
Vorwort

KAPITEL I - DER MYTHOS

  • König - Ritter - Gefangener
    Mythos Löwenherz
    Sabine Kaufmann
  • Robin und Richard
    Der Rebell und sein König
    Anton Neugebauer
  • Richard I. Löwenherz und die Artus-Legende
    Sabine Kaufmann
  • Objekte 1 bis 12

KAPITEL II - EUROPA IM 12. JAHRHUNDERT

  • Europa um 1200
    Eine Einführung
    Bernd Schneidmüller
  • Heinrich I. und Mathilde
    Christoph Mauntel
  • Staufisches Reich und staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert
    Stefan Weinfurter
  • Das Angevinische Reich
    Jürgen Sarnowsky
  • Heinrich II. Plantagenet
    Christoph Mauntel
  • Eleonore von Aquitanien
    Ursula Vones-Liebenstein
  • Die >Europäisierung< der Politik bis 1214
    Jörg Peltzer
  • Objekte 13 bis 29

KAPITEL III - RICHARD I. LÖWENHERZ

  • Richard Löwenherz als Herrscher
    John Gillingham
  • Richard I. Löwenherz
    Christoph Mauntel
  • Geschichte(n) bewahren
    Englische Historiografie am Beispiel von Roger von Howden und Matthew Paris
    Sebastian Zanke
  • Richard Löwenherz und seine Freundschaften
    Klaus van Eickels
  • Richard Löwenherz als gelehrter König
    Martin Aurell
  • »Dauphin, ich möchte Euch zur Rede stellen ...«
    Die Lieder des Richard Löwenherz
    Stephan Jolie
  • Welche Sprachen sprach der König?
    Ein Engländer mit Migrationshintergrund
    Annette Kehnel
  • Objekte 30 bis 41

KAPITEL IV - KÖNIGE UND KÖNIGTUM

  • Das französische Königtum und die Schlachten von Freteval und Bouvines
    Jean-Marie Moeglin
  • Philipp II. Augustus
    Christoph Mauntel
  • Konzepte von Herrschaft und Königtum
    Sebastian Zanke
  • Das »Schweiger« der deutschen Chronisten
    Die deutsche und englische Historiografie im Hochmittelalter
    Grischa Vercamer
  • Die Welfen und das englische Königshaus
    Simone Heimann
  • Objekte 42 bis 57

KAPITEL V - DER DRITTE KREUZZUG

  • Der Dritte Kreuzzug
    Mythos - Verlauf - Folgen
    Nikolas Jaspert
  • Sultan Saladin
    Hannes Möhring
  • Das Mittelmeer
    Drehscheibe von Kultur und Wirtschaft
    Lukas Clemens
  • De calamitatibus Cypri
    Die Eroberung Zyperns durch Richard Löwenherz
    Angel Konnari
  • Johanna von England
    Melanie Herget
  • Objekte 58 bis 92

KAPITEL VI - DIE GEFANGENSCHAFT

  • Gefangennahme und Gefangenschaft Richards I. Löwenherz
    Knut Görich
  • Quellentext 1
  • Castro Tyernstein iuxta Danubium
    Die Burg Dürnstein in Niederösterreich
    Joachim Zeune
  • Die Pfalz Hagenau
    Thomas Biller
  • Quellentexte 2 und 3
  • Die Burg Trifels zur Zeit der Gefangenschaft von Richard Löwenherz
    Angela Kaiser-Lahme
  • Der Speyerer Hoftag und seine Folgen
    Die verzögerte Auslieferung von Richard I. Löwenherz
    Caspar Ehlers
  • Quellentext 4
  • Speyer, Mainz und Worms um 1200
    Gerold Bonnen
  • Quellentexte 5 und 6
  • Mit dem Lösegeld finanziert
    Kaiser Heinrich VI. erobert das Königreich Sizilien
    Richard Engl
  • Die teuer erkaufte Freiheit
    Das Lösegeld für Richard Löwenherz
    Janis Witowski
  • Das Lösegeld für Richard I. Löwenherz im Licht der Numismatik
    Stefan Kötz
  • Objekte 93 bis 157

KAPITEL VII - BURG UND HOF

  • Beruf und Berufung
    Das Rittertum in der Zeit des Richard Löwenherz
    Jan Keupp
  • Eleonore von Aquitanien und ihr Hof in Poitiers
    Wahrheit oder Legende?
    Ursula Vones-Liebenstein
  • Musik, Dichtung und höfische Liebe
    Ingrid Bennewitz
  • Die Burgen Richards I. Löwenherz und Philipps II. Augustus
    Die Erneuerung der Burgenarchitektur am Ende des 12. Jahrhunderts
    Denis Hayot
  • Das Grab von Richard Löwenherz in Fontevraud
    Daniel Prigent.
  • Objekte 158 bis 167

KAPITEL VIII - PERSPEKTIVEN

  • Die Schlacht von Bouvines am 27. Juli 1214
    Die Ordnung der Kräfte im Westen Europas
    Martin Kaufhold
  • Johann Ohneland
    Christoph Mauntel
  • Die Magna Carta
    Sebastian Zanke
  • Kulturtransfer in Westeuropa
    Richard Löwenherz im Kontext seiner Zeit
    Martin Kintzinger
  • Objekte 168 bis 179

ANHANG
Stammbäume
Wissenschaftlicher Beirat
Dank an unsere Leihgeber / Dank für Rat und Unterstützung
Autorensiglen / Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungen bibliographischer Angaben / Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis

 

 

 

 

© 2015 Bayern-Portal, All rights reserved.

Sitemap | Index | Personen | Impressum

Angemeldet als: ()

Stadtgeschichte München

Login

München: Stunde Null - Wie wir wurden was wir sind


Navigation